Berliner Absolventenkreis
Wer wir sind
Wir sind eine aktive Gruppe von Absolventinnen und Absolventen der FernUniversität in Berlin. Wir haben uns 2011 zusammengefunden, um die erste lokale Gruppe des Absolventenkreises der FernUniversität zu gründen. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu den Alumni der FernUniversität am Campusstandort Berlin zu erhalten und die Studierenden vor Ort durch unsere Erfahrungen zu unterstützen. Mehr Informationen erhalten Sie in unserem Flyer.

- Flyer der Berliner Gruppe des Absolventenkreises (PDF 627 KB)
- Vorstellung des Alumnikreises Sommersemester 2020 (PDF 1 MB)
Was wir machen
Kontakt
Ihr wollt uns kennenlernen oder zu einer Aktivität anmelden?
E-Mail: berlin(at)fernalumni.de
Exkursionen
Wir organisieren in regelmäßigen Abständen interessante Besichtigungen, Führungen und Exkursionen. An diesen können auch Studierende teilnehmen.
Sie können sich unter berlin(at)fernalumni.de auch zu unserem Verteiler anmelden. Dann erhalten Sie aktuelle Veranstaltungshinweise unserer Berliner Gruppe.
Infos über Veranstaltungen finden Sie dann auch auf der Veranstaltungsseite des Campusstandortes Berlin.
FernUni-Stammtisch
Der Absolventenkreis lädt alle Ehemaligen und aktiven Studierenden herzlich zum FernUni-Stammtisch ein. Hier gibt es die Möglichkeit, sich über das Studium, aber auch viele andere Themenfelder auszutauschen.
Wir haben beschlossen, neben dem Präsenz-Stammtisch auch einen Online-Stammtisch (vornehmlich in den Wintermonaten) anzubieten, da dieser in der Corona-Zeit regen Anklang gefunden hat und das Format auch Vorteile bietet.
Präsenzstammtisch:
Freitag, 22. September 2023,
um 19.00 Uhr im Restaurant Villa Christina, Mariendorfer Damm 131 in 12107 Berlin-Mariendorf
Sie können sich unter berlin(at)fernalumni.de auch zu unserem Verteiler anmelden. Dann erhalten Sie aktuelle Terminhinweise unserer Berliner Gruppe.
-
Wintersemester 2022/2023
- Stadtführung durch das Parlamentsviertel
Sommersemester 2022
- Führung im Energie-Museum Berlin - anschließend Stammtisch
- Parlamentshistorische Ausstellung des Deutschen Bundestages im Deutschen Dom
---CORONAPAUSE---
Sommersemester 2019
- Führung auf dem Jüdischen Friedhof
Wintersemester 2018/2019
- Besuch der Estnischen Botschaft
- Deutsches Historisches Museum
- Kulturgeschichtlicher Spaziergang über den Dorotheenstädtischen Friedhof
Sommersemester 2018
- Nordische Botschaften (PDF 659 KB)
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Wintersemester 2017/2018
- Berliner Landeszentrale für politische Bildung
- Blockheizkraftwerk Adlershof (PDF 240 KB)
Sommersemester 2017
- Staatsbibliothek (PDF 469 KB)
- Teilnahme am Homecoming an der FernUniverstät in Hagen 2017 (PDF 1 MB)
- Kammergericht (PDF 515 KB)
- Polizeihistorische Sammlung Berlin (PDF 344 KB)
Wintersemester 2016/2017
- ZDF-Hauptstadtstudio (PDF 629 KB)
Wintersemester 2015/2016
- Alliierten Kommandantur (PDF 931 KB)
Sommersemester 2015
- Archiv der Zentralstelle (PDF 232 KB)
- Ehemaligen Flughafen Tempelhof (PDF 289 KB)
Sommersemester 2014
- ARD Hauptstadtstudio (PDF 112 KB) - Bericht in der FernUni Perspektive
- Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (PDF 112 KB) - Bericht in der FernUni Perspektive
Wintersemester 2013/2014
- Reichstag
Sommersemester 2013
- Französische Botschaft (PDF 71 KB)
Sommersemester 2012
- Berliner Abgeordnetenhaus (PDF 612 KB) - Bericht Sprachrohr 04.2012
- Historisches Haus des Rundfunks – heute Standort des RBB (PDF 699 KB) - Bericht in der FernUni Perspektive
-
- Absolventenfeier 2018 im Umweltforum Berlin - Friedrichshain
93 Absolventinnen und Absolventen, neue Doktorinnen und Doktoren kamen zur Alumni-Feier des Campus Berlin – und mit ihnen 135 Angehörige, Freundinnen und Freunde. (Bericht der Stabsstelle für Presse und Öffentlichkeitsarbeit der FernUni) - Absolventenfeier 2016 im Spreepalais
- Absolventenfeier 2012 im Spreepalais
Absolventenfeier 2010 im Spreepalais
52 FernUni-Alumni in Berlin geehrt, Absolventinnen und Absolventen am neuen Campusstandort ausgezeichnet
Bericht über die erste Absolventenfeier am Campusstandort Berlin
Bei einem stimmungsvollen Festakt zeichnete die FernUniversität am 29. Oktober 2010 ihre ersten Absolventinnen und Absolventen am neuen Campusstandort Berlin aus. 52 Studierende erhielten Bachelor- und Masterabschlüsse sowie einige Magister und Diplomurkunden.
Die Prorektorin der FernUniversität, Prof. Dr. Ingrid Josephs, gratulierte den Anwesenden und hob in ihrer Laudatio das gute Zeitmanagement der Fernstudierenden hervor: „Mal mussten Sie morgens lernen, mal abends. Manchmal brachte aber auch ein unerwarteter Anruf Ihren gesamten Zeitplan durcheinander. Aber trotzdem haben Sie es geschafft – Sie waren flexibel.“
„In manchen Situationen mussten Sie an Ihre Grenzen gehen“
Auch die Belastbarkeit sei charakteristisch, sagte Josephs: „In manchen Situationen mussten Sie an Ihre Grenzen gehen. Der Chef gab Ihnen beispielsweise eine wichtige Aufgabe. Und gleichzeitig standen die nächsten Klausuren an.“
Die Absolventinnen und Absolventen repräsentierten an diesem Abend die gesamte Vielfalt, die die FernUniversität zu bieten hat. Verschiedene Altersklassen, verschiedene Geschlechter, verschiedene Abschlüsse – in Fächern wie Politik und Verwaltungswissenschaften, Kulturwissenschaften, BWL oder Philosophie.
Nach der Ehrung ließ Andreas Gaida, Absolvent der Wirtschaftswissenschaften, sein Fernstudium Revue passieren, anschließend hatten die Neu-Alumni Gelegenheit zum entspannten Smalltalk mit den mitgereisten Freunden und Verwandten – und natürlich mit den ehemaligen Kommilitonen. Das Saxophonquartett „TigaChalo“ bot dazu den passenden musikalischen Rahmen.
Campusstandorte: Standards für wohnortnahe Betreuung
Das Regionalzentrum im Spreepalais in Berlin, auf der gegenüberliegenden Uferseite des Doms gelegen, ist im Herbst 2009 eröffnet worden. Mittlerweile hat die FernUniversität bereits sieben von insgesamt dreizehn geplanten Zentren in ganz Deutschland eröffnet – das jüngste Anfang November 2010 in Bonn. Mit den neuen Regionalzentren möchte sie deutschlandweit einheitliche Standards für eine wohnortnahe Betreuung sicherstellen.
- Absolventenfeier 2018 im Umweltforum Berlin - Friedrichshain