Veranstaltung

Soziale Ungleichheiten in helfenden Berufen der Care-Ökonomie

Ab 12. Januar 2022 in der Mediathek abrufbar

Leider können die Vorlesungen der BürgerUniversität Coesfeld auch im Wintersemester noch nicht wieder in gewohnter Form stattfinden. Aus diesem Grund haben wir die Vorlesungen für Sie aufgezeichnet. Diese finden Sie kostenfrei in der Mediathek.

Termin(e) Leitung
Ort/Raum
Mi, 12.01.2022 Dr. Simone Mazari
Ab 12. Januar 2022 in der Mediathek abrufbar

Im Vortrag geht es um die Care-Ökonomie. Es handelt sich hier um einen Wirtschaftsbereich, in dem personenbezogene Dienstleistungen im Lohnerwerbsbereich untersucht werden. In dem Vortrag wird es in diesem Zusammenhang um Beschäftigungsverhältnisse sowie um die schlechte Bezahlung gehen, die damit in der Regel verbunden ist.

Unsere eigene Erfahrung, aber auch zahlreiche Studien zeigen, dass in den Arbeitsfeldern, in deren Zentrum die Sorge um andere steht, meistens Frauen beschäftigt sind. Männer und Nichtdeutsche sind in den helfenden Berufen unterrepräsentiert. Ein weiteres Merkmal dieser Berufe ist, dass die Entlohnung der dort geleisteten Arbeit sich nicht widerspiegelt in der Bedeutung und auch Anerkennung, die besonders in der Zeit der Pandemie-Krise öffentlich geworden ist: Pflegekräften und Ärzt*innen wurde applaudiert und die Pflege von Älteren und die Betreuung von Kindern wurden als „systemrelevant“ erklärt.

Dr. Simone Mazari hat kontinuierlich in forschungs- und anwendungsbezogenen Projekten gearbeitet, in denen soziale Ungleichheiten in den Feldern von Arbeitsmarkt und Bildung untersucht wurden. 2019 wurde sie mit in einer arbeits- und sozialpolitischen Dissertation an der Philipps-Universität Marburg promoviert. Sie ist seit Mai 2020 als wissenschaftliche Online-Tutorin im Lehrgebiet Soziologische Gegenwartsdiagnosen der FernUniversität in Hagen beschäftigt.

Hier gelangen Sie zur Mediathek.

Martina Stöppel | 01.09.2021