Veranstaltung

Hybrid | Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker – zwei frühliberale Wortführer im badischen Ständehaus

Veranstaltung am Campus Karlsruhe in Präsenz und online für interessierte Öffentlichkeit

Vortrag von Prof. Dr. Ewald Grothe

Termin(e) Leitung
Ort/Raum
Mi, 05.10.2022
18:00 - 20:00
Prof. Dr. Ewald Grothe
Hybrid | online und vor Ort am Campus Karlsruhe
 

Informationen zum Hybrid-Format
Die Veranstaltung findet am Campus Karlsruhe statt und wird online gestreamt. Eine Teilnahme mittels Zoom ist für jeden Interessierten möglich.

Weitere Informationen zu Zoom an der Fernuniversität in Hagen unter https://wiki.fernuni-hagen.de/helpdesk/index.php/Zoom.

Bedingung der Teilnahme für die Online-Termine
​Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass von Ihnen vorübergehende Bild- und Tonaufnahmen gemacht und übertragen werden könnten. Mit der Anmeldung stimmen Sie zudem zu, dass Sie keinerlei Mitschnitte der Veranstaltung anfertigen.

Zielgruppe Interessierte Öffentlichkeit und Studierende
Inhalt

Vortrag von Prof. Dr. Ewald Grothe

Die beiden Freiburger Professoren Karl von Rotteck (1775 – 1840) und Carl Theodor Welcker (1790 – 1869) zählen zu den wichtigsten liberalen Publizisten des frühen 19. Jahrhunderts. Das „Staats-Lexikon“, eine „Enzyklopädie der Staatswissenschaften“, die in 12 bzw. 15 Bänden und in zwei Auflagen zwischen 1834 und 1848 erschien, hat sie literarisch unsterblich gemacht. Beide saßen zu Beginn der 1830er Jahre als Abgeordnete in der Zweiten Kammer des badischen Landtags und machten durch spektakuläre Anträge, u.a. zur Pressefreiheit und zur Reform des Deutschen Bundes, deutschlandweit auf sich aufmerksam. 1832 wurden sie wegen ihres politischen Engagements als Hochschullehrer suspendiert. Doch jenseits dieser Gemeinsamkeiten unterschieden sie sich gravierend: der Historiker Rotteck kam aus Freiburg, war in Baden ungemein populär, finanziell gut situiert, starb aber bereits 1840; der Jurist Welcker dagegen stammte aus Oberhessen, war auf seine Einnahmen im Landtag und durch Publikationen angewiesen und wirkte 1848/49 in der Deutschen Nationalversammlung mit.

Anlässlich des 200. Jahrestages der Eröffnung des Karlsruher Ständehauses am 2. November 1822 beschäftigt sich der Vortrag mit der parlamentarischen Wirksamkeit von Rotteck und Welcker in der badischen Volksvertretung und würdigt beide „politische Professoren“ in ihrer Bedeutung für den badischen und den deutschen Parlamentarismus.

Ewald Grothe, geb. 1961, ist seit 2009 außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal und seit 2011 Leiter des Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Gummersbach. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Verfassungsgeschichte, der Wissenschaftsgeschichte, der Liberalismusgeschichte und der Brüder Grimm.

Die Veranstaltung wird hybrid (in Präsenz und online) durchgeführt; falls die Corona-Lage keine Durchführung in Präsenz erlaubt, findet die Veranstaltung nur online statt.

Anmeldung
  Veranstaltung in Kooperation mit dem Campus Karlsruhe.
Campus Hamburg | 08.09.2022