Termin(e) | Uhrzeit | Leitung | Ort/Raum |
---|---|---|---|
So, 29.07.2018 | 10:00 - 16:00 | Dr. Rudolf Vallentin | wird noch bekannt gegeben |
Zielsetzung
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird in knapper, exemplarischer Form ein Überblick über die wichtigsten ethischen Ansätze und Theorien gegeben. Dabei geht es auch um die Bedeutung der Ethik für das wirtschaftliche, technische und rechtliche Handeln. Das Seminar richtet sich daher nicht nur an Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften, sondern auch an die der technischen und mathematischen Disziplinen sowie der Wirtschafts- und Rechtswissenschaft.
Inhalt
Im ersten Teil geht es um die Begriffe Gewissen, Normen und Tugend. Der zweite Abschnitt befasst sich mit den Ansätzen der empiristischen Ethik und der Diskurs- und Kommunikationsethik von Habermas. Zum Schluss werden gegenwartstheoretische Ansätze zur Ethik, von Hartmann, Jonas, Singer und die Gerechtigkeitsethik von Rawls vorgestellt. Soweit noch Zeit verfügbar ist, gehe ich kurz auf die Ethik Nietzsches ein.
Das Seminar ist für alle Studierenden der Philosophie, der Rechts- und Wirtschafts-, Kultur-, und Bildungswissenschaft sowie der weiteren Sozialwissenschaften wichtig, weil es das Leseverstehen wissenschaftlicher Texte und ein grundlegendes Verständnis der studierten Fächer fördert. Für die Studierenden anderer Disziplinen ist ebenfalls grundlegend für die wissenschaftliche Allgemeinbildung.
Es handelt sich nicht um eine Veranstaltung des Instituts für Philosophie, sondern um eine Veranstaltung in Kooperation mit dem AStA