Mit individuellen Angeboten beteiligen sich Campusstandorte der FernUniversität in Hagen am Bundesweiten Fernstudientag.
Im Blickpunkt der Campusstandorte stehen die universitären Fernstudienangebote. Sie sind für Berufstätige, Auszubildende, Abiturientinnen und Abiturienten ebenso interessant wie für beruflich Qualifizierte ohne Abitur. Das flexible Studiensystem der einzigen deutschsprachigen staatlichen FernUniversität ermöglicht eine individuelle Studiengestaltung neben Beruf und Familie.
Die FernUniversität bietet neben universitären Bachelor- und Masterstudiengange mit staatlichen Abschlüssen verschiedenste Zertifikate auf universitärem Niveau. Das Absolvieren des Studiums erfolgt im sogenannten Blended Learning, einer Mischung aus schriftlichem Studienmaterial, digitalen Plattformen und Präsenz-/bzw. Onlineveranstaltungen. Bei den Präsenzphasen, umfassenden Betreuungsangeboten und Kontaktmöglichkeiten mit Lehrenden und anderen Studierenden spielen auch die Campusstandorte eine bedeutende Rolle.
In der heutigen Online-Veranstaltung erfahren Sie, welche Studiengänge Sie an der FernUniversität in Hagen studieren können. Sie lernen den Studienablauf und die Besonderheiten eines Fernstudiums kennen sowie die Voraussetzungen, um mit und ohne Abitur auch nebenberuflich einen Universitätsabschluss zu erlangen.
Das Studienkonzept der FernUniversität bietet den Studierenden maximale örtliche und zeitliche Flexibilität, im berufsbegleitenden Teilzeit- wie im Vollzeitstudium. Dadurch ist es für alle Studieninteressierten eine interessante Alternative, die durch ihre Berufstätigkeit, familiäre Verpflichtungen, eingeschränkte Mobilität oder aus anderen Gründen keine Präsenzuniversität besuchen können oder wollen.
Bitte melden Sie sich online zur Veranstaltung an, da die Teilnehmendenanzahl begrenzt ist. Nach Anmeldung erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung die Zugangsdaten zum Adobe Connect Raum. Zusätzlich erhalten Sie technische Hinweise zur optimalen Adobe Connect Nutzung.