Veranstaltung

Workshop „Mensch-Technik-Verhältnisse neu denken“

Aus der Reihe „Veranstaltungen aus der Wissenschaft“

Termin(e) Leitung
Ort/Raum
Mi, 29.03.2023 -
Fr, 31.03.2023
Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich,
Dr. Sebastian Schleidgen,
Johanna Seifert M.A.
TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Hörsaal 1100

Mensch-Technik-Relationen (MTR) sind ein intensiv diskutiertes Thema in den Geistes- und Sozialwissenschaften: In der Soziologie, der Philosophie, den Kultur- und Medienwissenschaften wie auch in der Psychologie werden die Effekte, Dynamiken und Implikationen von Mensch-Technik-Verbindungen kontrovers debattiert.

Der Workshop möchte diese Diskussionen adressieren und einen Überblick über unterschiedliche disziplinäre Zugänge zu MTR bieten. Dabei wird zum einen gefragt, wie sich Relationen, Interaktionen und Beziehungen zwischen Menschen und technischen Systemen auf konzeptueller Ebene voneinander unterscheiden und wie sich dies in der Praxis niederschlägt. Zum anderen werden verschiedene Modi der Mensch-Technik-Beziehung und ihre Voraussetzungen reflektiert: Welchen Einfluss hat die Tendenz zur Anthropomorphisierung auf unser Verhältnis zu technischen Systemen und „intelligenten“ Umgebungen? Welche Bedeutung kommt Prozessen der Verkörperung in MTR zu? Und wie steht es um die Aspekte der agency und Kontrolle in (neuen) MTR?

Diese Fragen sollen aus philosophischer, soziologischer, kulturwissenschaftlicher, psychologischer und rechtswissenschaftlicher Sicht mit daran Interessierten diskutiert werden. Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin (LMU München) organisiert.

Bitte melden Sie sich bis zum 15. März an.

Zum Programm Zur Anmeldung

Campus München | 29.03.2023