Aktuelles Archiv 2017
Aktuelles Archiv 2017
- Jetzt Vorschläge für Lehrpreis 2018 einreichen
Studierende können bis 30. Juni vorbildliche Lehr-/Lernkonzepte aus den zurückliegenden zwei Semestern benennen. Der Preis wird beim Dies Academicus vergeben.
[06.06.2018] - IBZ Wesel der FernUni schließt
Das Informations- und Beratungszentrum (IBZ) Wesel der FernUniversität schließt zum 31. Dezember 2017. Die FernUniversität bleibt aber Anlaufstelle in der Region.
[20.12.2017] - Interdisziplinärer Blick auf „Brennpunkte“ der Energiewende
Mit ihrem Symposium „Die Energiewende: Theorien – Modelle – Instrumente“ hat die FernUni ihre thematische Schwerpunktbildung im Bereich „Energie und Umwelt“ weiter befördert.
[20.12.2017] - Vorträge und Veröffentlichungen
+++ Forschungsticker +++ In regelmäßigen Abständen werfen wir Schlaglichter auf FernUni-Forschungsaktivitäten.
[19.12.2017] - Studierende der Wirtschaftswissenschaft feiern gute Lehre
Die besten Module kürte der Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaft auf seinem Weihnachtsempfang: Die goldene „WiWi-Eule“ ging an Prof. Gerrit Brösel und Thomas Scheren.
[19.12.2017] - Für die Freiheit der wissenschaftlichen Forschung
Anlässlich des bundesweiten Wissenschaftstags zur Geschlechterforschung #4GenderStudies bezieht Jun.-Prof. Irina Gradinari von der FernUniversität Stellung.
[18.12.2017] - Der FernUni-Jahresrückblick 2017
Viele Ereignisse haben dieses Jahr an der FernUniversität geprägt – persönliche und gemeinsame. Unsere Bildergalerie zeigt eine Auswahl der wichtigsten und schönsten Momente.
[18.12.2017] - Gender und Diversität in Theorie und Praxis
Was gender- und diversitätssensible Gestaltung der Lehre heißt, darauf gab der Gender Day 2017 Antworten: in Vorträgen, Diskussion und Workshops.
[18.12.2017] - „InDigiTrain“ öffnet digitales Klassenzimmer
Das Forschungsprojekt „InDigiTrain“ (Integriertes digitales Training) nimmt die erste mobile Lernplattform in Betrieb: in der Schule für Logopädie der AWO in Hattingen.
[13.12.2017] - Eine neue Seite an Schopenhauer
Das Interesse des deutschen Philosophen an Mathematik, Logik und Sprache ist bisher kaum bekannt. Eine Fachtagung auf dem Hagener Campus hat nun ein Schlaglicht darauf geworfen.
[12.12.2017] - Diversitäts-Audit auf der Zielgeraden
Rund 50 Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Hochschule haben sich in die Entwicklung einer fernunispezifischen Diversitäts-Strategie eingebracht.
[11.12.2017] - Denkerin, die nicht leicht in ein Raster passt
Namhafte Forschende stellten Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins bei einer Fachtagung vor, die auf Seiten der FernUniversität von Dr. Marcus Knaup organisiert wurde.
[11.12.2017] - Vorträge und Veröffentlichungen
+++ Forschungsticker +++ In regelmäßigen Abständen werfen wir Schlaglichter auf FernUni-Forschungsaktivitäten.
[08.12.2017] - Gezielte Starthilfe für Beruflich Qualifizierte
Unterstützung für den Studienbeginn sorgt vor allem bei Studierenden ohne Hochschulzugangsberechtigung für mehr Zufriedenheit. Auch traditionell Studierende profitieren.
[07.12.2017] - Prof. Helmut Hoyer mit NRW-Verdienstorden ausgezeichnet
Der frühere Rektor der FernUniversität ist von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet für seine großen Verdienste für die Hochschule und das Land geehrt worden.
[06.12.2017] - Alle Regionalzentren ans Glasfasernetz angeschlossen
Highspeed-Internet: Die FernUniversität in Hagen hat ihre Regionalzentren technisch aufgerüstet. Berlin ist zudem Pilotstandort für die Ausstattung mit Hybridtechnik.
[05.12.2017] - Ausgezeichnete Dissertationen
Erstmals erhielten mit Jochen Kerdels und Marc Finthammer zwei junge Wissenschaftler den Preis der Fakultät Mathematik und Informatik für ihre Arbeiten zur Künstlichen Intelligenz.
[05.12.2017] - Seit 30 Jahren mit- und nachdenken im Forum Philosophicum
Die öffentliche Veranstaltungsreihe des Instituts für Philosophie fördert seit 1987 das Gespräch zwischen Fachvertretern der Philosophie und der Öffentlichkeit.
[04.12.2017] - Ab sofort möglich: Einschreibung und Rückmeldung an der FernUni
Vom 1. Dezember bis 31. Januar 2018 läuft die Phase, in der man sich an der FernUniversität in Hagen für ein Studium ab dem Sommersemester 2018 einschreiben und rückmelden kann.
[01.12.2017] - Mut zum Fernstudium
Ihre erfolgreichen Abschlüsse feierten Absolventinnen und Absolventen der FernUniversität im österreichischen Bregenz – stilvoll in der Landesbibliothek.
[30.11.2017] - Goldener Internetpreis für „Mein Dorf 55 plus“
Neun Initiativen für mehr digitale Kompetenzen im Alter wurden in Berlin mit dem Goldenen Internetpreis ausgezeichnet. Darunter ist ein Projekt des Lehrgebiets Kooperative Systeme.
[29.11.2017] - „Komm nach Hagen, werde Pop-Star“
Um die Neue Deutsche Welle ging es im Lüdenscheider Gespräch mit dem FernUni-Soziologen Prof. Frank Hillebrandt und Heike Wahnbaeck, die damals Teil der Hagener Musikszene war.
[29.11.2017] - Neuer Ausweis für Studierende
Ab dem 1. Dezember 2017 führt das Studierendensekretariat einen neuen Zulassungs- und Immatrikulationsbescheid für alle Studierenden ein.
[28.11.2017] - Traditioneller Bücherflohmarkt im Advent
Am Nikolaustag, 6. Dezember, können sich Besucherinnen und Besucher die Stiefel in der UB der FernUni von 16 bis 19 Uhr mit Literatur vollmachen.
[28.11.2017] - Neuer FernUni-Webauftritt
Der Anfang ist geschafft: Seit dem 27. November strahlen die ersten Webseiten im frischen Design. Alles sieht anders aus, zeitgemäßer, übersichtlicher.
[27.11.2017] - Die Politisierung der Finanzmärkte
Prof. Susanne Lütz lehrt und forscht an der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft. Sie leitet jetzt das Lehrgebiet Internationale Politik an der FernUniversität.
[24.11.2017] - Digitalisierung ist an der FernUni präsent
Die FernUniversität treibt das Thema Digitalisierung auf Landesebene mit voran: Jetzt tagte die „Digitale Hochschule NRW“ auf dem FernUni-Campus.
[24.11.2017] - „Leuchtturm“ im internationalen philosophischen Austausch
Der zweite Deutsch-lateinamerikanische Hegel-Kongress in Chile hatte ein hohes Niveau, auch beim akademischen Nachwuchs. Das Forschungs- und Promotionsnetzwerks FILORED wächst weiter.
[24.11.2017] - Von klassischen Apps bis zu Künstlicher Intelligenz: Mobile Learning Day voll im Trend
Zum neunten Mal wurden an der FernUniversität digitale Neuentwicklungen aus Hochschulen und Industrie rund um mobiles Lernen vorgestellt. Ausrichterin war Prof. Claudia de Witt.
[23.11.2017] - Mobile Learning Day 2017: Bildergalerie
Wir haben einige Impressionen zum Mobile Learning Day an der FernUniversität zusammengestellt.
[23.11.2017] - Vorträge und Veröffentlichungen
+++ Forschungsticker +++ In regelmäßigen Abständen werfen wir Schlaglichter auf FernUni-Forschungsaktivitäten.
[22.11.2017] - Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung
Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Vielfalt gestalten II - Auf dem Weg zur diversitären Universität". Für Studierende, die nicht anreisen können, gibt es einen Live-Stream.
[22.11.2017] - Werden Managerinnen und Manager überflüssig?
Die Digitalisierung wird zusammen mit anderen Faktoren nach Ansicht von Prof. Jürgen Weibler große Auswirkungen auch auf Führung, Personalmanagement und Unternehmensorganisation haben.
[22.11.2017] - Wie läuft die „richtige“ Geburt ab?
Wie in unserer Gesellschaft Kinder zur Welt gebracht werden, analysiert die Soziologin Sarah Eckhardt im nächsten Teil der „BürgerUniversität Coesfeld“ am 22. November.
[21.11.2017] - „Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins“
Im Rahmen einer zweitätigen Fachtagung an der FernUniversität wird am 24. November eine Ausstellung eröffnet, anschließend findet ein Vortrag statt. Alle Veranstaltungen sind öffentlich.
[21.11.2017] - Wissenswertes zum Studienbeginn bei Hagener Woche der Philosophie
An drei Tagen gab es auf dem Campus inhaltliche Einführungen und Tipps für Bachelorstudierende im Bereich Philosophie. Den Höhepunkt des Programms bildete ein öffentlicher Vortrag.
[20.11.2017] - Mathematik, Logik und Sprache bei Schopenhauer
Die internationale Fachtagung wendet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, steht aber auch externen Fachleuten und der an der Thematik interessierten Öffentlichkeit offen.
[17.11.2017] - Fakultätskolloquium Mathematik und Informatik
Die beiden Träger des Fakultätspreises im Jahr 2017 stellen sich mit Vorträgen vor. Über die Hochschulöffentlichkeit hinaus sind auch externe Fachleute und Interessierte willkommen.
[17.11.2017] - Geschlechtsidentitäten und Medien
Dr. Irina Gradinari ist seit September Junior-Professorin für literatur- und medienwissenschaftliche Genderforschung an der FernUniversität in Hagen.
[17.11.2017] - Die „richtige“ Geburt
Wie werden Prozesse der Geburt in unserer Gesellschaft bewertet und gestaltet? Darüber informiert der nächste Teil der „BürgerUniversität Coesfeld“ am 22. November. Der Eintritt ist frei.
[17.11.2017] - „Brexit“ und Beste der Besten im Blickpunkt
Der Dies Academicus stand inhaltlich ganz im Zeichen des „Brexit“. Außerdem wurden Absolventinnen und Absolventen, Promovendinnen und Promovenden ausgezeichnet sowie der Lehrpreis überreicht.
[16.11.2017] - Der Brexit im Kaleidoskop der Rechtswissenschaft
Über mögliche Auswirkungen diskutierten Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler auf einer Tagung an der FernUniversität in Hagen: „Legal Implications of Brexit“.
[16.11.2017] - Der Brexit: „Bloody difficult“, aber ein Beispiel für Demokratie
Den Festvortrag beim Dies Academicus 2017 der FernUniversität in Hagen hielt Prof. Dr. Andreas Haratsch: „Der EU-Austritt Großbritanniens und die Demokratie – bloody difficult … brexit“.
[15.11.2017] - Preis für Lehre auf Augenhöhe
Der Lehrpreis 2017 der FernUniversität geht an Dr. Daniel Schubbe-Åkerlund und Nicole Hausmann für die „vorbildliche“ Betreuung des Moduls „Kulturwissenschaftliche Grundlagen“.
[14.11.2017] - Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins
Mit philosophischen Fragen und Leitgedanken der Philosophin, Frauenrechtlerin und späteren Ordensfrau befasst sich eine internationale Tagung am 24. und 25. November an der FernUniversität.
[14.11.2017] - Vortrag zur Rhetorik des politischen Ressentiments
Prof. Thomas Bedorf erläutert im nächsten „wissenschaftsgespräch“ am 22. November aus philosophischer Sicht, wie Ressentiments in Demokratien entstehen und wie ihnen begegnet werden kann.
[14.11.2017] - Frauenpower an Unis: „Ein unglaublicher Gewinn!“
An der FernUniversität tagten die Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätskliniken in NRW. Gleichstellungsbeauftragte Kirsten Pinkvoss ist neu gewählte Landessprecherin.
[14.11.2017] - Hagen ist Heimat
Das Institut für Geschichte und Biographie der FernUniversität begleitet ein Kooperationsprojekt mit dem Rahel-Varnhagen-Kolleg zum Thema Migration.
[14.11.2017] - Dies Academicus: Preisträgerinnen und Preisträger im Rampenlicht
Beim Dies Academicus wurden die besten Absolventinnen und Absolventen, Promovendinnen und Promovenden ausgezeichnet. Dazu gab‘s den DAAD-Preis und erstmals den Lehrpreis der FernUniversität.
[13.11.2017] - DAAD-Preis für polnische Psychologie-Studentin
Hervorragende Studienleistungen und ehrenamtliches Engagement: Als erste Preisträgerin mit polnischer Staatsangehörigkeit wurde Joanna Lorenz beim Dies Academicus mit dem DAAD-Preis ausgezeichnet.
[13.11.2017] - Expertin für Gleichstellungsrecht baut neues Lehrgebiet auf
Mit den Studien zu Gender im Recht hat Prof. Dr. Ulrike Lembke ihr ideales Themenspektrum gefunden. Seit April 2017 ist die Wahl-Berlinerin Inhaberin der neuen Professur für Gender im Recht.
[10.11.2017] - Vom Gitternetz zum Objekt
Bei seiner Antrittsvorlesung erklärte Prof. André Schulz, Leiter des Lehrgebiets Theoretische Informatik, wie sich mithilfe von Graphen und Algorithmen Polyeder erstellen lassen.
[09.11.2017] - Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir?
Im Rahmen der „Hagener Woche der Philosophie“ hält Prof. Brigitte Falkenburg (TU Dortmund) am 15.11. einen öffentlichen Vortrag über „Natur und Technik“.
[09.11.2017] - Rechtswissenschaftlicher Gast-Vortrag im virtuellen Klassenzimmer
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät bietet am 9. November einen englischsprachigen Vortrag für Studierende und Beschäftigte an: zum Schutz der Redefreiheit und rassistische Hassrede.
[8.11.2017] - Neue FAQ beantworten Fragen zum Campus-Leitsystem
Seit dem ersten Spatenstich sind rund drei Monate vergangen – das neue Campus-Leitsystem hat Gestalt angenommen. Die häufigsten Fragen zur Nutzung werden jetzt in einer Übersicht beantwortet.
[08.11.2017] - Hagen als Zentrum für pädagogische Berufsgruppenforschung
Prof. Dr. Julia Schütz erforscht professionelles Handeln und Lernen im Lebensverlauf. Seit dem Wintersemester leitet sie das Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung.
[08.11.2017] - Weihnachtsbäckerei für Kinder in der Mensa
Mensa-Chef Jan Birkholz lädt Kinder von Studierenden und Beschäftigten zur Weihnachtsbäckerei ein. Die Aktion am 30. November ist bereits ausgebucht.
[07.11.2017] - Mobile Learning Day und Digitale Hochschule NRW
Die FernUni treibt das Thema Digitalisierung voran: mit dem Mobile Learning Day und einer Konferenz, an der sich NRW-Hochschulen und das Wissenschaftsministerium beteiligen.
[06.11.2017] - „FernUni-Magazin“ mit Mathe und Musik
Die zweite Ausgabe der Sendung dreht sich um Forschung und Nachwuchsförderung an der FernUni sowie den Einklang zwischen Mathe und Musik.
[06.11.2017] - Wichtiger Beitrag zur mathematischen Grundlagenforschung
Die Habilitationsschrift von Tobias Mühlenbruch soll den Weg für weitere Fortschritte und Innovationen in der Kryptographie ebnen. Er erhielt jetzt seine Urkunde und die Venia Legendi.
[06.11.2017] - Interdisziplinäre Fachtagung zu „Tangibilität“
Internationale Gäste tauschten sich über „Handgreifliche Beispiele ästhetischen Wissens“ aus. Schwerpunkt war das Zusammenspiel von Tast- und Sehsinn. Jetzt gibt es einen Nachbericht.
[02.11.2017] - FernUni lädt ein zum „ElternDay 2017“
Eltern und Kinder können sich am 21. November gemeinsam über verschiedene Ausbildungsberufe an der Hochschule informieren.
[02.11.2017] - Martin Luther - der rückwärtsgewandte Modernisierer
Luther wollte die Kirche reformieren und war in Vielem modern. Andererseits war er in der mittelalterlichen Tradition verwurzelt. Prof. Thomas Sokoll hat sich intensiv mit ihm befasst.
[30.10.2017] - Volles Haus für Norbert Lammert
Der frühere Bundestagspräsident machte in der FernUni in einer neuen Veranstaltungsreihe Politik aus erster Hand für ein großes Publikum greifbar. Die Teilnahme war für sie ein Gewinn.
[27.10.2017] - Feierlicher Abschluss eines Lebensabschnitts
In Leipzig fand die letzte Absolventenfeier der FernUniversität im Jahr 2017 statt. Viele der Absolventinnen und Absolventen studieren weiter mit dem Ziel „Master-Abschluss“.
[25.10.2017] - Öffentlicher Vortrag von Norbert Lammert
Prof. Norbert Lammert war 12 Jahre lang Bundestagspräsident. Zum Start der Reihe „Politik aus erster Hand“ kommt er auf Einladung von Prof. Viktoria Kaina am 26. Oktober an die FernUniversität.
[25.10.2017] - „Studieren wollte ich immer!“
Fußballer-Köpfe kommen mit Leder in Kontakt, nicht mit Wissen? Diesem Klischee wollte Jonas Hummels, Ex-Profi und Bruder von Mats Hummels, nicht entsprechen: Abhilfe kam per Studienbrief.
[25.10.2017] - Ausbildung an der FernUni – jetzt bewerben!
Die FernUniversität in Hagen ist seit vielen Jahren auch eine erfolgreiche Ausbilderin. Wer für kommenden Sommer noch einen Ausbildungsplatz sucht, kann sich bis zum 12. November bewerben.
[25.10.2017] - Vorträge und Veröffentlichungen
+++ Forschungsticker +++ In regelmäßigen Abständen werfen wir Schlaglichter auf FernUni-Forschungsaktivitäten.
[24.10.2017] - „Keine Atempause, Geschichte wird gemacht...“
In Hagen und Region hatte die Neue Deutsche Welle großen popkulturellen Einfluss. Im Lüdenscheider Gespräch am 15. November wirft Prof. Frank Hillebrandt einen soziologischen Blick auf sie.
[24.10.2017] - FernUniversität hat „ausgezeichnete“ Kauffrauen
Zwei ehemalige Auszubildende der Hochschule wurden im Oktober von der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen für ihre Bestnoten geehrt.
[23.10.2017] - Bildungsprivilegien unter Druck
Kann man Anfang des 21. Jahrhunderts noch von Bildungsprivilegien sprechen? Wie diese unter Druck geraten, war jetzt Thema der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Katharina Walgenbach.
[20.10.2017] - Noch Plätze für zivilrechtlichen Moot Court frei
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät veranstaltet erneut einen Gerichtswettstreit gemeinsam mit der Jurastudentenvereinigung ELSA - und nimmt noch Anmeldungen entgegen!
[20.10.2017] - StudiConsulting: Wissen aus der Unternehmenspraxis
Studierende haben eine Woche lang vor Ort betriebswirtschaftliche Fragen für das Unternehmen Risse + Wilke Kaltband analysiert und bearbeitet.
[19.10.2017] - International Day liefert Impulse – Interview mit Prorektor Prof. Theo Bastiaens
Das Bewusstsein für internationale Themen an der FernUniversität wird weiter geschärft. Dazu hat auch der „1. International Day“ beigetragen.
[19.10.2017] - Das Verhältnis von Bildung und Technik.
Privatdozent Dr. Markus Deimann warnt in seiner Antrittsvorlesung vor zu viel Technikdeterminismus: „Wir brauchen die Bildungswissenschaft als Korrektiv.“
[17.10.2017] - Eine „historische“ Woche
143 Studierende kamen zur 7. Geschichtswoche des Historischen Instituts der FernUniversität. Neben spannenden Lehrveranstaltungen lud auch eine Feier zum Austausch ein.
[17.10.2017] - Die perfekte Saison: Goldmedaille und Bachelor
Hanna Klein ist Leichtathletin und holte bei der Sommer-Universiade 2017 in Taipeh Gold im 5.000-Meter-Lauf. Im selben Jahr absolvierte sie ihren Bachelor in Psychologie an der FernUniversität.
[16.10.2017] - Einblicke in die Soziologie: Bühne frei für die Wissenschaft
Einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren – mit diesem Anspruch hatten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Institut für Soziologie die Hagener Soziologietage organisiert.
[16.10.2017] - Deutsch-lateinamerikanischer Kongress zu Hegel
Der 2. Deutsch-lateinamerikanische Hegel-Kongress in Chile wendet sich vom 24. bis 26. Oktober dem Werk des Philosophen zu. Seine Ideen werden in rund 100 Fachvorträgen diskutiert.
[16.10.2017] - Sturmtief Xavier wirbelt durch Alumnifeier in Hamburg
Trotz der Auswirkungen des Orkans feierten erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen aus den vergangenen zwei Jahren bei Musik, Reden und intensiven Gesprächen.
[13.10.2017] - Erster Auftritt in schwarzer Robe
Beim „Moot Court“ im Arbeitsgericht Hagen sammelten Jura-Studierende der FernUniversität erste Praxiserfahrung im Gerichtssaal. Der Fall war fiktiv – alles andere nahe an der Wirklichkeit.
[12.10.2017] - Vertauschte Köpfe? Bioethische Reflexionen zu Kopftransplantationen
Um die Bewertung von Kopfverpflanzungen aus philosophischer Sicht geht es beim „forum philosophicum“ am 19. Oktober.
[11.10.2017] - Andere Länder, frisches Wissen
Marco Diamanti und Jacinto Paez sind aus Italien und Chile zu Gast, um an der FernUniversität ihre Promotionsprojekte voranzutreiben. Ein Stipendien- und Betreuungsprogramm fördert die beiden.
[10.10.2017] - Vorträge und Veröffentlichungen
+++ Forschungsticker +++ In regelmäßigen Abständen werfen wir Schlaglichter auf FernUni-Forschungsaktivitäten.
[10.10.2017] - FernUni unterstützt 32 Studierende auf Bildungsweg
Kluge Köpfe: Im Förderjahr 2017/18 bekommen 32 Studierende der FernUniversität ein Deutschlandstipendium. Möglich machen die Unterstützung auch Privatpersonen und Unternehmen aus der Region.
[10.10.2017] - „Zur Analyse materieller Kultur mit der Methode der Objektiven Hermeneutik“
Um die wissenschaftliche Untersuchung der „materiellen Kultur“ geht es im nächsten Kolloquium des Instituts für Soziologie am 18. Oktober.
[09.10.2017] - Trauer um Bernd Pederzani
Ein aktiver und engagierter Unterstützer der FernUniversität in Hagen ist im Alter von 72 Jahren gestorben. Die Gesellschaft der Freunde verliert damit ihren stellvertretenden Vorsitzenden.
[09.10.2017] - FernUniversität feiert ihren Dies Academicus am 10. November
Der Dies Academicus steht im Zeichen des Brexits. Prof. Andreas Haratsch wird im Festvortrag erklären, an welchen Stellen das demokratische Prinzip beim Brexit an Bedeutung gewinnt.
[06.10.2017] - Neue Kontakte und Impulse für die Forschung
Die Postdocs Dr. Laura Froehlich, Dr. Mathias Kauff und Dr. Marieke van Egmond haben jetzt erstmals den Postdoc-Workshop Sozialpsychologie in Hagen ausgerichtet.
[05.10.2017] - Bioethik am Schwarzen Meer: „Eine Fülle neuer Perspektiven!“
Im September hat das Lehrgebiet „Praktische Philosophie – Ethik, Recht, Ökonomie“ Studierende der FernUniversität zur Sommerschule eingeladen. Veranstaltungsort war Kiten am Schwarzen Meer.
[04.10.2017] - „Die Wirkmacht der Digitalisierung“
Von der Datenverarbeitungstechnik zur IT: Nach 25 Jahren blickt Prof. Bernd Krämer an der FernUniversität zurück auf die Anfänge seins Fachs. Die Entwicklungen bis heute sind rasant.
[02.10.2017] - Der „Deutsche Herbst“ im Lüdenscheider Gespräch
Die Taten der RAF im Herbst 1977 prägten die Gesellschaft und das Selbstverständnis der Bundesrepublik nachhaltig. Im Lüdenscheider Gespräch am 11. Oktober werden sie historisch aufgearbeitet.
[29.09.2017] - Zur „Ersten Juristischen Prüfung“ im Fernstudium
Der Weg ins Rechtsreferendariat: Die FernUniversität hat ein rechtswissenschaftliches Studienangebot entwickelt, das auf den Bachelor of Laws aufbaut.
[28.09.2017] - Syrien – Katastrophe ohne Ende?
Seit Jahren wird Syrien vom Krieg heimgesucht. Am 11. Oktober beleuchtet der Journalist Jörg Armbruster den vielschichtigen Konflikt in der „BürgerUniversität Coesfeld“.
[28.09.2017] - Psychologischer Vortrag: „Normative Climates and Anti-Immigrant Prejudice“
Um Vorurteile gegenüber Einwanderern und Einwanderinnen geht es im Forschungskolloquium des Research Center for the Psychological Study of Individual and Community Change am 11. Oktober.
[27.09.2017] - „Die Russische Revolution 1917 – Rückblick und Ausblick“
Vom Zarenreich zum Sowjetimperium: Das Historische Institut der FernUniversität lädt während der Geschichtswoche zu einem Vortrag mit Prof. Dr. Martin Aust von der Universität Bonn ein.
[26.09.2017] - Vom „Mädchen vom Land“ zur zweiten Frau im Staat
Als Ministerin musste Rita Süssmuth viele heiße Eisen anfassen. Zehn Jahre lang war sie Bundestagspräsidentin. Im Lüdenscheider Gespräch schilderte sie wichtige Stationen ihres Lebens.
[25.09.2017] - Erfahrungen mit der Politisierung der Gegenwart
Um „Die Phänomenologie und das Politische“ ging es auf einer Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung. Gäste aus aller Welt kamen zum FernUni-Campus.
[25.09.2017] - Soziologischer Vortrag: Wie verändert sich Arbeit durch die Digitalisierung?
Die Digitalisierung revolutioniert bisherige Produktions- und Arbeitsweisen. Inwiefern, erörtert das nächste Kolloquium des Instituts für Soziologie am 27. September.
[22.09.2017] - Im Basketball tief verwurzelt
Interims-Coach in der zweiten Bundesliga und Vollzeitjob an der FernUni: Dietmar Günther spricht in unserer Reihe „FernUni-Menschen" über seine Leidenschaft Basketball.
[21.09.2017] - In Harvard anderen Blick auf Deutschland und Europa entwickelt
Prof. Annette Elisabeth Töller lebte im akademischen Jahr 2005/2006 in den USA. Ermöglicht wurde dies vom John F. Kennedy Memorial Fellowship, das vor 50 Jahren ins Leben gerufen wurde.
[21.09.2017] - Vorträge und Veröffentlichungen
+++ Forschungsticker +++ In regelmäßigen Abständen werfen wir Schlaglichter auf FernUni-Forschungsaktivitäten.
[20.09.2017] - Auf den Spuren von Verbrechen und Rechtsprechung in Berlin
Alumni und Studierende der FernUniversität gewannen bei Besuchen der Polizeihistorischen Sammlung und des Kammergerichts interessante Erkenntnisse zu Kriminaltechnik und Justizgeschichte.
[20.09.2017] - FernUniversität unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung
Die Hochschule forciert ihre Kooperation mit der mittelständischen Wirtschaft: In einer „Offenen Werkstatt“ werden gemeinsam Standards für die digitale Transformation erprobt und umgesetzt.
[20.09.2017] - „Nicht für die FernUni haben wir gelernt, sondern für unser Leben"
Rund 200 Gäste waren der Einladung der FernUniversität in Hagen gefolgt, Absolventinnen und Absolventen aus der Region um München für ihre erfolgreichen Studienabschlüsse zu feiern.
[19.09.2017] - „Albert“ erklärt die Wirtschaft
Der FernUni-Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung hat sein erstes Lehrvideo fertiggestellt. Es soll Studierende für Themenschwerpunkte sensibilisieren und Aspekte und Inhalte präsentieren.
[19.09.2017] - Wissenschaftliches Wohlfühlerlebnis bei Tagung mit Nobelpreis-Trägern
Mit Spitzenwissenschaftlern konnte Linda Glawe vom Lehrstuhl für Makroökonomik der FernUniversität bei der Lindauer Tagung der Wirtschaftswissenschaften lernen und ins Gespräch kommen.
[18.09.2017] - Wo ist Ihr Lieblingsplatz auf dem Campus?
Jessica Felgentreu sitzt gern mal auf dem Weißen Platz der FernUniversität, einer ihrer liebsten Orte. Seit einem Jahr arbeitet sie im Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik.
[15.09.2017] - Spannende „Trends der Informationsgesellschaft“
Zum 75. Geburtstag des IuK-Technologieexperten Prof. Firoz Kaderali berichteten Experten über Entwicklungen in Mobilfunk, Produktion, Medizin, Algorithmen und IT-Sicherheit.
[14.09.2017] - Band und Publikum werden eins
In unregelmäßigen Abständen stellen wir FernUni-Beschäftigte mit besonderen ehrenamtlichen Engagements vor. Dieses Mal im Interview: der Festival-Organisator Thorsten Eisenmenger.
[13.09.2017] - 25 Jahre Datenverarbeitungstechnik: Von Kostenfaktor zum Innovationstreiber
Aktuelle und künftige IT-Anwendungen beleuchtet das öffentliche Fakultätskolloquium Mathematik und Informatik am 25. und 26. September. Interessierte sind willkommen.
[13.09.2017] - Alumnifeier: Höchstleistungen in Neuss
Im Neusser Romaneum feierten rund 120 Gäste die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der FernUniversität aus der Region am Niederrhein.
[13.09.2017] - „Die Phänomenologie und das Politische“
Fachleute aus aller Welt kommen zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF), die vom 13. bis 16. September an der FernUniversität stattfindet.
[11.09.2017] - Fichtes Theorie des Unbewussten im „Forum Philosophicum“
In der öffentlichen Veranstaltung geht es um seinen ideengeschichtlichen Einfluss auf die naturwissenschaftliche Psychologie. Gäste sind willkommen.
[08.09.2017] - „Transkultur! Wer spricht? Wer hört zu? Wer verbindet?“
„Erkundungen in einem sich wandelnden Forschungs- und Praxisfeld“ finden am 12. und 13. Oktober im Berlin Regionalzentrum der FernUniversität statt. Interessierte sind willkommen.
[07.09.2017] - „Vom Nutzen und Wert des Nichtwissens“
Die „BürgerUniversität Coesfeld“ fragt am 20. September nach dem soziologischen Sinn des „Nichtwissens“. Der Eintritt ist frei.
[07.09.2017] - Gold und Bronze in Taipeh
Für zwei Studentinnen der FernUniversität gab es Medaillen bei der Sommer-Universiade auf Taiwan: Hanna Klein erstritt sich Gold im 5.000-Meter-Lauf, Maike Ziech Bronze beim Judo.
[05.09.2017] - „Tag eins“ an der FernUniversität
Los geht’s: Sieben neue Auszubildende arbeiten und lernen seit 1. September an der Hagener Hochschule. An ihrem ersten Tag gab es viele wichtige Infos und erste Eindrücke.
[04.09.2017] - Der Traum vom Studium führt bis zur Promotion
Bei einer Feier ehrte die FernUniversität erfolgreiche Studierende aus der Region Frankfurt. „Die FernUni hat mir einen lange gehegten Wunsch erfüllt“, sagte Absolventin Sabine Hynek.
[31.08.2017] - Vorträge und Veröffentlichungen
+++ Forschungsticker +++ In regelmäßigen Abständen werfen wir Schlaglichter auf FernUni-Forschungsaktivitäten.
[31.08.2017] - Pioniere mit der Energie aus Sonne, Wind und Wasser
Laboringenieur Wolfgang Köhler hat schon Anfang der 1990er Jahre Solarmobile an der FernUniversität entwickelt, die mehrfach auf der „Tour de Ruhr“ mitgefahren sind.
[30.08.2017] - „Das Gift des Politischen“ – Podiumsdiskussion mit Rita Süssmuth
Die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth stellt sich beim „Lüdenscheider Gespräch“ am 15. September der Diskussion mit den Gästen. Willkommen sind alle Interessierten.
[29.08.2017] - Rendezvous mit Eichhörnchen: Als Proband beim Multitasking-Experiment
Seinen Arbeitsplatz in der FernUni-Pressestelle gegen einen Stuhl im Labor des Instituts für Psychologie getauscht hat Benedikt Reuse: Seine Multitasking-Fähigkeit wurde getestet.
[24.08.2017] - Betreuung gesichert, Spaß garantiert
Es gab jede Menge zu entdecken in der Ferienbetreuung für Kinder von Beschäftigten und Studierenden der FernUniversität. Sechs Wochen lang wurde gezeichnet, geforscht und gespielt.
[24.08.2017] - „Gedrucktes“ in der HÜF
Werke der Essener Künstlerin Ursula Hein-Heusen zeigt die Hochschulübergreifende Fortbildung ab dem 8. September in ihrem Trainingszentrum in Hagen-Helden.
[22.08.2017] - Kaffeepause in der neuen Mensa-Lounge
Willkommen in der neuen Kaffee-Lounge der FernUni-Mensa. Die zweiwöchige Betriebspause wurde in diesem Sommer für Umbauarbeiten genutzt.
[21.08.2017] - FernUniCamp 2017 fällt aus
Am 8. und 9. September sollte an der FernUniversität das zweite FernUniCamp stattfinden. Aufgrund zu geringer Teilnehmerzahlen wurde die Veranstaltung leider abgesagt.
[19.08.2017] - Die FernUniversität im duz SPECIAL
Die Deutsche Universitätszeitung stellt die Hagener Uni in ihrem duz SPECIAL „Digitalisierung – Diversität – Lebenslanges Lernen“ vor. Es ist auch als kostenfreier Download erhältlich.
[18.08.2017] - Prof. Jan P. Beckmann mit „Goldenem Doktor-Diplom“ geehrt
Der FernUni-Philosoph wurde 1967 an der Philosophischen Fakultät in Bonn promoviert, die jedes Jahr zwei Persönlichkeiten ehrt, deren Promotion ein halbes Jahrhundert zurückliegt.
[17.08.2017] - Vorträge und Veröffentlichungen
+++ Forschungsticker +++ In regelmäßigen Abständen werfen wir Schlaglichter auf FernUni-Forschungsaktivitäten.
[15.08.2017] - Aufklärung (nicht nur) von Raser-Unfällen durch Fahrdaten in Kraftfahrzeugen
Zu einem Vortrag lädt die Juristische Gesellschaft Hagen mit einem Unfallsachverständigen am 31. August in der FernUniversität ein. Ein Hagener Rechtsprofessor hält dazu einen Impulsvortrag.
[15.08.2017] - Hochschule mit Fernwirkung
Geheimnisvolle Zeichen auf dem Pflaster, Baggerlöcher am Wegesrand, blaue Stelen an den Zufahrten: Das neue Campus-Leitsystem kommt. Es vereinfacht die Orientierung auf dem Campus.
[14.08.2017] - Eine Reise durch die Jahrhunderte des spanischen Weltreichs
Das Lehrgebiet „Geschichte Europas in der Welt“ war auf Forschungsreise in Madrid. Eva Engelhardt berichtet als Studierende von der fünftägigen Exkursion.
[08.08.2017] - Upgrade von Moodle-Lernplattformen
Die zentrale Lernplattform Moodle wird am 15. und 17. August aktualisiert und um neue Funktionen erweitert. Dabei kommt es für kurze Zeit zu Einschränkungen.
[04.08.2017] - „Die FernUni ist eine Bereicherung in meinem Leben gewesen“
Absolventinnen und Absolventen der FernUniversität feierten ihre Studienabschlüsse im Regionalzentrum Stuttgart. Unter den Gästen war auch Tennis-Profi Laura Siegemund.
[03.08.2017] - „Gleichschaltung oder Vielfalt? Digitalisierung in der (Fern)Lehre“
+++ Veranstaltung abgesagt +++ Vom 8. bis 9. September findet an der FernUniversität das zweite FernUniCamp statt, ein offenes Format für Wissensaustausch und Networking mit Workshops und hybriden Angeboten.
[02.08.2017] - Härten von Gesetzen mildern
Die interdisziplinäre Fachtagung über Recht und Billigkeit an der FernUniversität war für die Teilnehmenden aus Philosophie, Rechtswissenschaft und Rechtshistorie ein großer Gewinn.
[02.08.2017] - Minister Prof. Andreas Pinkwart besuchte die FernUniversität
Das NRW-Wirtschaftsministerium und die Hochschule befassen sich mit Fragestellungen, die sich durch die schnell voran schreitende Digitalisierung ergeben.
[02.08.2017] - FernUniversität treibt Thema Digitalisierung auch international voran
Auf dem FernUni-Campus traf sich jetzt das Netzwerk von Forscherinnen und Forschern „University of the Future“, um über Herausforderungen durch neue Medien in Lehr-/Lernformaten zu sprechen.
[31.07.2017] - Mehr Zeit für Hobbys E-Mobilität und Teilchenphysik
Detlev Hackstein, Professor für Elektrische Energietechnik, will im Ruhestand vermehrt forschen, aber auch weiterhin Dissertationen und Abschlussarbeiten von Studierenden betreuen.
[28.07.2017] - „Digital Humanities“ ein weites Forschungsfeld
Eine Fachtagung an der FernUniversität mit dem Fokus auf biografische Forschung konnte den allumfassenden Begriff mit interessanten Beispielen aus der Praxis verdeutlichen.
[26.07.2017] - Spaß am Lernen fördert Schulbesuch von Mädchen in Entwicklungsländern
„Wer Spaß am Lernen hat geht öfter in der Schule. Auch wenn die Familie arm ist“, ist das Ergebnis einer Forschungsstudie in Malawi, an der Dr. Marieke van Egmond mitgearbeitet hat.
[19.07.2017] - FernUniversität vergibt wieder Deutschlandstipendien
Studierende können sich bis zum 31. August wieder für eine einjährige Förderung bewerben. Die monatliche Unterstützung belohnt gute Noten und gesellschaftliches Engagement.
[18.07.2017] - Jetzt Vorschläge einreichen für Lehrpreis der FernUniversität
Studierende können bis zum 31. Juli vorbildliche Lehr-/Lernkonzepte aus den zurückliegenden zwei Semestern benennen. Ein Jury entscheidet über die Preisvergabe auf dem Dies Academicus.
[17.07.2017] - Zur Geburtsstätte des Völkerrechts
Eine Exkursion führte Studierende der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ins spanische Salamanca. Die FernUniversität kooperierte dabei mit der dortigen Universität.
[17.07.2017] - Multitasking: „Entscheidend ist nicht wie viel, sondern was!“
Warum ist es so schwer, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun? Dieser Frage geht der FernUni-Psychologe Prof. Robert Gaschler nach. Für Experimente auf dem Campus sucht er noch Freiwillige.
[14.07.2017] - Zeugnisse für FernUni-Auszubildende
Sie haben es geschafft: Zehn Auszubildende der FernUniversität bestanden dieses Jahr ihre Abschlussprüfungen. Die Urkunden überreichte Regina Zdebel, die Kanzlerin der Hochschule.
[14.07.2017] - Mit Fake News zum Wahlsieg?
Alle sprechen über Fake News. Der Blick richtet sich auf die Bundestagswahl im September. Prof. Osman Isfen setzt sich mit möglichen Strafvorschriften und ihren Grenzen auseinander.
[14.07.2017] - Exot oder Wegweiser?
Mitarbeitende als Verantwortliche, Führungskräfte arbeitslos? Sieht so das Unternehmen der Zukunft aus? Ein Organisationsmodell wurde in der Reihe Nachhaltiges Wirtschaften vorgestellt.
[12.07.2017] - Hagener Ausbildungsmesse - die FernUniversität war dabei
Berufsausbildung an der FernUniversität in Hagen? Na klar, die gibt's. Am Stand der FernUni erhielten Schülerinnen und Schüler aus Hagen viele Infos zu den verschiedenen Ausbildungsberufen.
[12.07.2017] - „Rechtssoziologie und Verfassungsgerichtskomparatistik“
Der öffentliche Vortrag am 13. Juli erkundet, in welcher Weise die Verfassungsgerichtskomparatistik mit einem an der Rechtssoziologie geschulten Ansatz weiterentwickelt werden kann.
[11.07.2017] - „Musik und Affektivität – Über die emotionale Wirkung von Musik“
Zu der Veranstaltung der BürgerUniversität Coesfeld im WBK – Wissen Bildung Kultur am 12. Juli sind wie immer alle Interessierten willkommen.
[11.07.2017] - Mensa-Essen für Kinder
Familienfreundliche Mittagspause: Ab sofort gibt es für die Kinder der Beschäftigten und Studierenden täglich ein Kinderessen für 2,50 Euro.
[11.07.2017] - „Tangibilität. Handgreifliche Beispiele ästhetischen Wissens“
In Hagen und in Bochum findet vom 12. bis 14. Juli eine Fachtagung zur Beispielforschung statt. Im Fokus stehen Exempel aus der Ästhetik, die im Zusammenhang mit dem Tast- und Sehsinn stehen.
[10.07.2017] - Individuelle Betreuung und Beratung für Doppelkarrierepaare
Die FernUniversität in Hagen hat gemeinsam mit weiteren Netzwerkpartnern aus der Region eine Erklärung zur Förderung von Doppelkarrierepaaren unterzeichnet.
[10.07.2017] - Vorträge und Veröffentlichungen
+++ Forschungsticker +++ In regelmäßigen Abständen werfen wir Schlaglichter auf FernUni-Forschungsaktivitäten.
[10.07.2017] - Studierende beraten Unternehmen
Für das Projekt StudiConsulting hat der BWL-Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Steuerlehre noch Plätze zu vergeben an Studierende, die als Consultants agieren wollen.
[07.07.2017] - Niemals geht man so ganz
Der langjährige Vorsitzende des Personalrats geht in Rente: An der FernUni hinterlässt Hartmut Klages Spuren.
[06.07.2017] - Forschungskolloquium „Modellierung“ an der FernUniversität
Ein Kolloquium zum Thema „Modellierung“ bot Promovierenden und Postdocs die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik und Informatik vorzustellen.
[05.07.2017] - Von Gernika bis Grimm: die „Gespräche am Tor“ im Regionalzentrum Karlsruhe
Die Reihe „Gespräche am Tor“ des Regionalzentrums Karlsruhe der FernUniversität behandelte in der ersten Jahreshälfte ein breites Themenspektrum. Weitere Vorträge folgen und erhöhen die Sichtbarkeit der Hochschule in der Region.
[05.07.2017] - Kontakterfahrungen zwischen Fremden: „Flüchtlingskrise“ unterstreicht Forschungsrelevanz
Forschende aus Hagen, Oxford und Utrecht untersuchen das Zusammenwirken von Kontakterfahrungen zwischen Mitgliedern unterschiedlicher Gruppen. Sie werden mit 1,375 Mio. Euro gefördert.
[04.07.2017] - Prof. Günter Büschges verstorben
Der Soziologe wurde 90 Jahre alt. Von 1980 bis 1982 war er Professor für Empirische Sozialwissenschaften an der FernUniversität und Direktor des Zentralen Instituts für Fernstudienforschung.
[04.07.2017] - Interview zum Hagener Raserfall: Prof. Isfen über das Urteil
Das Urteil im Hagener Raserfall ist gefallen. Beide Angeklagten haben Freiheitsstrafen erhalten. FernUni-Professor Osman Isfen hat die Verhandlung mit Beiträgen in seinem Blog begleitet.
[04.07.2017] - Die dunklen Seiten der Persönlichkeit
Er war als Gerichtsgutachter tätig und hat Patienten im Maßregelvollzug behandelt. Jetzt leitet Prof. Dr. Andreas Mokros das Lehrgebiet Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Beratung.
[03.07.2017] - Der Mensch im Mittelpunkt
Neue Blickwinkel auf den Faktor Mensch eröffnete der 4. Forschungstag IT-Sicherheit NRW. Gastgeberin war die FernUniversität in Hagen.
[30.06.2017] - Interdisziplinäre Tagung zu „Recht und Billigkeit“
Um die lange ideengeschichtliche Tradition von „Recht und Billigkeit“ geht es vom 13. bis zum 15. Juli an der FernUniversität. Auf der Fachtagung tauschen sich internationale Teilnehmende aus.
[30.06.2017] - Freundschaftlicher Besuch aus Linz
FernUniversität und Johannes Kepler Universität Linz kooperieren in der Lehre. Eine österreichische Delegation tauschte sich mit der Hochschulleitung über aktuelle Entwicklungen aus.
[29.06.2017] - Unbequeme liberale Urgesteine
Gerhart Baum und Burkhard Hirsch, profilierte Politiker und Vorkämpfer für Bürger- und Freiheitsrechte, erläuterten ihre wichtigsten politischen Wegmarken im „Lüdenscheider Gespräch“.
[28.06.2017] - „Affekt und Politik“ im Forum Philosophicum
Im Zusammenhang mit den Erfolgen rechtspopulistischer Bewegungen in Europa und den USA stellt sich die Fragen, welche Rolle Affekte und Emotionen im politischen Geschehen spielen.
[28.06.2017] - Infotag für neue Auszubildende und Gäste
Bald geht’s los: Anfang September kommen sieben neue Auszubildende an die FernUniversität. Schon jetzt schnupperten sie in Begleitung Hochschul-Luft.
[27.06.2017] - Campusfest als „Ort der Begegnung“
Die FernUniversität hatte, so Rektorin Prof. Ada Pellert, „einmal 24 Grad ohne Regen“ bestellt – das Wetter wurde pünktlich geliefert. Auch in diesem Jahr kamen viele Gäste aus Nah und Fern.
[26.06.2017] - Eine Portion Dativ: Deutsch lernen mit Rim Jnidi und Natalia Raude
Alle reden über Integration, Rim Jnidi und Natalia Raude packen es an! Die FernUni-Beschäftigten haben beschlossen, Flüchtlingen Deutsch beizubringen – wir haben die beiden interviewt.
[23.06.2017] - „FernUni-Magazin“: Erste Ausgabe online
Die FernUniversität hat ein neues Videoformat, das von Prorektor Prof. Theo Bastiaens moderiert wird – mit Beiträgen aus der Forschung, einem Interview und Statements von Studierenden.
[23.06.2017] - „Die Wirkung materieller Objektivationen: architektursoziologische Überlegungen“
Zu Gast im nächsten „Kolloquium des Instituts für Soziologie“ am 28. Juni ist Dr. Silke Steets von der Universität Leipzig.
[22.06.2017] - Ehrensenator Runar Enwaldt verstorben
Mit Runar Enwaldt hat die FernUniversität einen Begleiter verloren, der sie viele Jahre lang in vielfältiger Weise gefördert hat, auch als Geschäftsführer ihrer Freundesgesellschaft.
[22.06.2017] - „Zukunft der Arbeit – innovativ, nachhaltig! und ohne Manager?“
Angesprochen werden alle Interessierten, nicht zuletzt Querdenker und Skeptiker. Anschauungsbeispiel ist das für den XING New Work Award nominierte Wiener Unternehmen Tele-Haase.
[22.06.2017] - Mit FernUni-Schützenhilfe: Lars-Derek Hoffmann
Hundert Prozent zielsicher: Der 22-jährige Leistungssportler aus Hamm tritt mit Pfeil und Bogen für die FernUni an. Sein Bachelorstudium der Psychologie absolviert er in Teilzeit.
[20.06.2017] - Termin vormerken: „Langer Abend der Beratung“ am 22. Juni
Für alle Studieninteressierten lohnt es sich, bei einem der beteiligten Regional- und Studienzentren vorbeizuschauen oder die Zentrale Studienberatung im Live-Chat zu kontaktieren.
[20.06.2017] - Campusfest der FernUni
Das Programm fürs Campusfest am Freitag steht, gutes Wetter ist bestellt: Von 18 bis 23 Uhr spielt die Musik auf dem Roten Platz, ein Bücherflohmarkt startet bereits um 16 Uhr.
[19.06.2017] - Vorträge und Veröffentlichungen
+++ Forschungsticker +++ In regelmäßigen Abständen werfen wir Schlaglichter auf FernUni-Forschungsaktivitäten.
[19.06.2017] - „Geschichte Europas“ – neuer Masterstudiengang an der FernUniversität
Im Wintersemester startet der neue Masterstudiengang „Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen“ an der FernUniversität in Hagen. Einschreibungen sind bis zum 31. Juli möglich.
[14.06.2017] - Vorkämpfer für ein liberales Deutschland: „Der Baum und der Hirsch“ im Lüdenscheider Gespräch
Die FDP-Urgesteine Gerhart Baum und Dr. Burkhard Hirsch berichten am 22. Juni über die wichtigsten Wegmarken ihrer privaten und politischen Biographie. Alle Interessierten sind willkommen.
[14.06.2017] - Die ersten drei Blog-Beiträge zum Hagener Raserfall sind online
Strafrechts-Experte Prof. Dr. Osman Isfen bereitet den Prozess vor dem Hagener Landgericht wissenschaftlich auf. Seine Einschätzung zu den ersten drei Verhandlungstagen.
[13.06.2017] - Mit den Studienbriefen auf den Golfplatz
Vormittags sitzt er am PC, nachmittags unterrichtet und trainiert er: Golflehrer Kevin Bold aus Baden-Baden studiert an der FernUniversität Informatik, um sich ein zweites Standbein aufzubauen.
[13.06.2017] - Die Person hinter dem Deckblatt: Jura-Studentin Despina Moka
Ihr Gesicht haben Sie neulich schon mal gesehen. Als das Paket mit den Studienmaterialien von der FernUniversität in Hagen eingetroffen ist – die 38-Jährige im Interview.
[09.06.2017] - „Vom Kaufmanns- zum Finanzmarktkapitalismus. Zur Herausbildung eines Transformationsprozesses mithilfe der Kategorie ‚Organisation‘“
Der soziologische Vortrag richtet sich in erster Linie an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende der FernUniversität. Weitere Interessierte sind gerne willkommen.
[09.06.2017] - Rugby-Diva Jana Böttcher: „Hobby mit Vollkontakt“
Tackling, Sprints und Dropkicks: In ihrer Freizeit spielt Jana Böttcher Rugby. Wir haben die Verwaltungsmitarbeiterin der FernUniversität für unsere Reihe „FernUni-Menschen“ interviewt.
[09.06.2017] - Warum wiegt das „Raumschiff Enterprise“ nur 158 Kilo?
Bei der nächsten Veranstaltung der „BürgerUniversität Coesfeld“ am 21. Juni kommt die Physik in „Star Trek“ auf den Prüfstand. Es referiert Prof. Dr. Metin Tolan. Der Eintritt ist frei.
[08.06.2017] - „Digital Humanities und biographische Forschung“
Welche Bedeutung hat der „digital turn“ für die historische Forschungspraxis? Um diese und weitere Fragen dreht sich eine Tagung vom 23. bis 24. Juni an der FernUniversität.
[07.06.2017] - Jetzt anmelden für die Kinderferienbetreuung
Sechs Wochen Sommerferien: Die FernUniversität organisiert eine Ferienbetreuung für die Kinder der Beschäftigten und Studierenden. Anmeldungen sind noch bis zum 30. Juni möglich.
[07.06.2017] - China zu Gast in Hagen: Neues Forschungszentrum im Aufwind
Beim Gründungsworkshop des neuen Forschungszentrums für volkswirtschaftliche Studien zu Ostasien der FernUniversität lernten sich jetzt die Forschungsmitglieder persönlich kennen.
[06.06.2017] - Programmieren als Chance begreifen
Mandy Goram steht als Informatikerin für das „I“ in der Abkürzung MINT. Parallel zum Vollzeitjob studiert sie an der FernUniversität und coacht an MINT interessierte junge Frauen.
[01.06.2017] - Studierende für „Moot Court” gesucht
Der Stiftungslehrstuhl für Bürgerliches Recht an der FernUniversität sucht Teilnehmende für ein fiktives Gerichtsverfahren zum Arbeitsrecht vor dem Arbeitsgericht Hagen.
[31.05.2017] - Rechtsstatus und aktuelle Probleme des Islams in Spanien
Welchen Herausforderungen steht die islamische Glaubensgemeinschaft in Spanien gegenüber? Dieser Frage wendet sich die Vortragsreihe „Europäische Verfassungswissenschaften“ am 8. Juni zu.
[29.05.2017] - Endspurt: Frist für Einschreibung und Rückmeldung endet
Nicht vergessen: Die Frist, um sich an der FernUniversität in Hagen für das Wintersemester 2017/18 einzuschreiben oder zurückzumelden, endet am 31. Juli.
[29.05.2017] - Jahrbuch 2016
Die Leserinnen und Leser erwartet ein spannender Themenbogen aus Grundlagenforschung und Analysen aktueller Themen, das Neueste aus der universitären Fernlehre und interessanten Menschen.
[29.05.2017] - Strafrechts-Experte Prof. Osman Isfen bloggt über Hagener Raserfall
Ein Jahr nach dem schweren Verkehrsunfall unweit vom Campus hat am 19. Mai vor dem Landgericht der Prozess zum Hagener Raserfall begonnen. Prof. Osman Isfen begleitet die Hauptverhandlung.
[29.05.2017] - Barrierefreie Köpfe – barrierefreie Hochschule
Ein Abbau von Hindernissen für gesundheitlich Eingeschränkte fängt mit der richtigen Haltung an. Der Global Accessibility Awareness Day an der FernUniversität sensibilisierte für das Thema.
[26.05.2017] - Open Education verändert Bildungsprozesse
PD Dr. Markus Deimann hat sich für seine Habilitationsschrift an der FernUniversität mit Open Education beschäftigt und die theoretischen Bezüge zur Bildungswissenschaft hergestellt.
[26.05.2017] - Chancen der Energiewende nutzen
„Energieflexible Fabriken“ können ihren Stromverbrauch optimal an das schwankende Stromangebot anpassen. Vier FernUni-Professoren aus drei Fakultäten wollen die Wirtschaft dabei unterstützen.
[26.05.2017] - Sommerliches Campusfest am 23. Juni
Die FernUniversität feiert von 18 bis 23 Uhr: mit Musik, Unterhaltung und Information. Alle Hagenerinnen und Hagener sowie Beschäftigten und Studierenden sind mit der ganzen Familie willkommen.
[24.05.2017] - Lernen während der Prüfung
Klausuren stellen nicht nur Studierende auf die Probe, sondern auch die Prüfenden. Über innovative Testverfahren tauschten sich Beschäftigte der FernUniversität beim „Netzwerk Lehre“ aus.
[24.05.2017] - Risikofaktor Mensch?
Wie kann sich der Mensch in der digitalen Welt schützen? Antworten gibt der 4. Forschungstag IT-Sicherheit am 26. Juni an der FernUniversität in Hagen. Anmeldungen sind bereits möglich.
[23.05.2017] - „From Nonlinear Eigenproblems to Neural Networks“
Auf dem nächsten „Fakultätskolloquium Mathematik und Informatik“ am 29. Mai stellt Prof. Matthias Hein seine Forschungsergebnisse aus dem Bereich des Maschinellen Lernens vor.
[22.05.2017] - „Hagen DecisionLab“: Teilnehmende für Onlinedatenbank gesucht
An psychologischer Forschung interessiert? Das Lehrgebiet Urteilen, Entscheiden, Handeln an der FernUniversität untersucht im Labor und über Onlinebefragungen, wie risikobereit Menschen sind.
[22.05.2017] - Eine der spannendsten Universitäten Deutschlands
In der Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde der FernUniversität zog Prof. Ada Pellert eine Bilanz ihres ersten Jahres als Rektorin und schilderte die Ziele des Rektorats.
[19.05.2017] - Wie lässt sich das europäische Asylsystem verbessern?
Im Vortrag der „Europäischen Verfassungswissenschaften“ am 18. Mai setzt sich Migrationsforscher Kay Hailbronner kritisch mit dem europäischen Asylsystem auseinander. Der Eintritt ist frei.
[15.05.2017] - Betriebsausflug der FernUniversität am 16. Mai
Daher sind die zentrale Verwaltung, die Fakultäten und einige Einrichtungen nicht oder nur eingeschränkt erreichbar.
[15.05.2017] - Studieren mit Sehbehinderung – ein Protokoll
Die FernUniversität verbessert kontinuierlich die Unterstützung für behinderte Studierende. Aus ihrem Studienalltag berichtet eine Studentin mit Sehbehinderung.
[15.05.2017] - FernUni wieder mit größtem Team beim Hagener Firmenlauf
Für den sieben Kilometer langen Kurs um den Hengsteysee hatten sich 73 Beschäftigte der Hochschule angemeldet. Am Ende gab es auch Pokale für zwei dritte Plätze.
[12.05.2017] - „Dunkle Seele, feiges Maul“ – Entnazifizierung zwischen 1945 und 1951
Viele Nazis blieben in der Bundesrepublik unbehelligt. Am 17. Mai spricht Niklas Frank im „Lüdenscheider Gespräch“ über biographische Kontinuitäten nach 1945. Der Eintritt ist frei.
[12.05.2017] - Ostasien zu Gast in Hagen
Der erste Workshop des neuen Forschungszentrums für volkswirtschaftliche Studien zu Ostasien findet vom 11. bis 13. Mai auf dem FernUni-Campus in Hagen statt.
[09.05.2017] - Die Superrechner von morgen
Um die Technik der Zukunft ging es auf dem PARS-Workshop 2017 an der FernUniversität. Zwei Tage lang konnten sich Informatikerinnen und Informatiker über ihre Projekte austauschen.
[09.05.2017] - Familienfreundliche FernUni: Neue Spielkoffer und mobiles Spielzimmer
In den Regionalzentren und auf dem Campus in Hagen sind Kinder willkommen. 13 Spiele-Trolleys und ein mobiles Spielezimmer wurden neu angeschafft.
[08.05.2017] - „Unternehmertum als kollektive Handlung“
Das soziologische Kolloquium am 17. Mai richtet sich in erster Linie an die Hochschulöffentlichkeit der FernUniversität. Willkommen sind aber auch externe Interessierte.
[08.05.2017] - „Der Floh und die juristische Zeitgeschichte“
Zu einem öffentlichen Vortrag in der FernUniversität am 11. Mai lädt die Juristische Gesellschaft Hagen ein. FernUni-Professor Thomas Vormbaum analysiert eine Novelle von E.T.A. Hoffmann.
[05.05.2017] - Was bringt gesellschaftliche Diversität?
Im „wissenschaftsgespräch“ am 17. Mai analysiert Prof. Dr. Miles Hewstone von der Universität Oxford, welche Rolle gesellschaftliche Diversität für das Zusammenleben hat. Der Eintritt ist frei.
[05.05.2017] - Vorträge und Veröffentlichungen
+++ Forschungsticker +++ In regelmäßigen Abständen werfen wir Schlaglichter auf FernUni-Forschungsaktivitäten.
[05.05.2017] - „Die Vergangenheit in der Gegenwart – Warum Herkunft bedeutsam ist“
Mit Fragen der persönlichen Identität und Herkunft beschäftigt sich ein Seminar der „BürgerUniversität Coesfeld“ am 13. Mai. Eine Anmeldung bis 8. Mai ist erforderlich.
[04.05.2017] - Zwischen Bundeswehr und Zivilleben: Psychologiestudentin coacht Soldatinnen und Soldaten
„Entweder Du lebst deinen Traum oder du hörst auf zu jammern!“ Olga Permann hat sich entschieden: Sie lebt ihren Traum. Die Bundeswehrsoldatin studiert an der FernUniversität Psychologie.
[04.05.2017] - „Hyphens and Heritage: Exploring National Identity among Second-Generation Immigrants in Sweden and the United States“
Prof. Melinda Jackson (USA) forscht zu öffentlicher Meinung, bürgerlichem Engagement und politischer Partizipation mit besonderem Fokus auf politischer Psychologie und Identität.
[03.05.2017] - Kindheit auf der Flucht: Zeitzeugeninterviews an Archiv „Deutsches Gedächtnis“ übergeben
Der „Kriegskinder e.V.“ übergab dem Archiv „Deutsches Gedächtnis“ der FernUniversität seine gesammelten Zeitzeugeninterviews. Zwei der „Kriegskinder“ waren anwesend.
[03.05.2017] - Es geht um mehr als Punkte und Tore
Um die Regeln auf dem Fußballplatz zu umreißen, reicht die Phrase „der Ball ist rund...“. Die Führung eines Profiklubs ist ungleich komplexer. Dr. Thomas Hahn promovierte zu dem Thema.
[02.05.2017] - Kommunen: Anteil der Oberbürgermeisterinnen bricht stark ein
Das Lehrgebiet Politikwissenschaft IV: Politik und Verwaltung der FernUniversität hat für die Heinrich-Böll-Stiftung das vierte Genderranking deutscher Großstädte 2017 erstellt.
[02.05.2017] - Girls im Gabelstapler – Boys in der Bibliothek
Rund 80 Schülerinnen und Schüler waren zum Girls‘- und Boys‘-Day in viele Bereiche der FernUniversität eingeladen. Für die Mädchen ging es unter anderem im Logistikzentrum hoch hinaus.
[28.04.2017] - Bevor die Schlote rauchten: Wirtschaftsgeschichte an Rhein und Ruhr
Wie sah die Wirtschaft an Ruhr und Rhein vor der Industrialisierung aus? Damit befasst sich eine Fachtagung an der FernUniversität am 5. Mai. Interessierte Externe können teilnehmen.
[28.04.2017] - Rudimentäres Wissen an der Wahlurne
Nehmen politisch informierte Bürgerinnen und Bürger eher an Wahlen teil? Stimmen sie seltener für EU-skeptische Parteien? Das untersuchten Dr. Markus Tausendpfund und eine Kollegin.
[27.04.2017] - FernUni ohne Stolpersteine – Einladung zum Aktionstag
Wie können für gesundheitlich Beeinträchtigte Studium und Arbeit an der FernUniversität erleichtert werden? Darüber informiert der Global Accessibility Awareness Day am 18. Mai.
[26.04.2017] - "Von einer barrierefreien Angebotsgestaltung profitieren alle!"
Beim Global Accessibility Awareness Day am 18. Mai geht es um die Verbesserung der Barrierefreiheit an der FernUniversität. Vor dem Aktionstag haben wir die Organisierenden interviewt.
[26.04.2017] - Beim Studieren Geld verdienen: Ausbildung an der FernUniversität
Noch bis zum 15. Mai sucht die FernUniversität Auszubildende, die Mathematisch-technische Softwareentwicklerinnen und -entwickler werden wollen. Das Angebot ist mit einem Studium kombiniert.
[25.04.2017] - Ausbildung an der FernUni? Na klar!
Jedes Jahr macht die FernUniversität junge Menschen fit fürs Berufsleben. Mancher FernUni-Beschäftigte blickt selbst auf eine Ausbildung an der Hochschule zurück. Viele Jobsuchende wissen allerdings kaum etwas von dem Angebot. Im Interview bringt Karin Moldenhauer Licht ins Dunkel.
[25.04.2017] - Faire und transparente Berufungsverhandlungen: DHV bestätigt Gütesiegel
Die FernUniversität in Hagen, die seit 2014 Inhaberin des DHV-Gütesiegels für faire und transparente Berufungsverhandlungen ist, darf die Auszeichnung für weitere fünf Jahre führen.
[25.04.2017] - „Wir Besatzungskinder – Töchter und Söhne alliierter Soldaten erzählen“
In der öffentlichen Vortragsreihe „BügerUniversität Coesfeld“ geht es am 3. Mai um die Kinder von Besatzungssoldaten. Vorgestellt werden unterschiedliche Schicksale. Der Eintritt ist frei.
[24.04.2017] - PARS-Workshop 2017 an der FernUniversität
Prof. Jörg Keller, Sprecher der Fachgruppe in der Gesellschaft für Informatik, erwartet rund 30 Teilnehmende. Zum elften Mal wird der PARS-Nachwuchspreis vergeben.
[24.04.2017] - Vorträge und Veröffentlichungen
+++ Forschungsticker +++ In regelmäßigen Abständen werfen wir Schlaglichter auf FernUni-Forschungsaktivitäten.
[21.04.2017] - „Von Fröschen, Hunden und Menschen: Handeln, Intelligenz und Vernunft bei Tieren“
Um das Denken und Handeln von Tieren geht es im nächsten Vortrag des „Forum Philosophicum“. Willkommen sind alle Interessierten. Der Eintritt ist frei.
[21.04.2017] - „Die Türkei ist mein Land!“
Dr. Utku Sayin, Unterzeichner einer Petition gegen die türkische Politik im kurdischen Landesteil, schilderte die Situation regierungskritischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
[20.04.2017] - Alumni-Ansturm auf Absolventenfeier: Hagener Veranstaltung blitzschnell „gedoppelt“
Zu der Veranstaltung des Regionalzentrums Hagen waren 340 Personen angemeldet. Also wurden aus einer Veranstaltung zwei gleichzeitig stattfindende organisiert.
[19.04.2017] - Mit Disziplin zum Gipfel
Deutschlandstipendiat Adrian Sauer weiß, wie man sich an die Spitze arbeitet: Der ehemalige Mountainbike-Rennfahrer startet mit einem Fernstudium der Wirtschaftswissenschaft durch.
[19.04.2017] - Die Nachkriegskarriere des „Schlächters von Lyon“
Trotz seiner SS-Vergangenheit kollaborierte Klaus Barbie nach dem Zweiten Weltkrieg mit westlichen Geheimdiensten. Im öffentlichen „Lüdenscheider Gespräch“ am 19. April geht es um den brisanten Fall.
[19.04.2017] - „Techniken des Sozialen. Konturen eines Konzepts“
Im Kolloquium des Instituts für Soziologie am heutigen 19. April geht es um das wissenschaftliche Konzept „Techniken des Sozialen“. Interessierte sind willkommen.
[19.04.2017] - „Yippie Yippie Yeah Yippie Yeah – Krawall und Remmi Demmi!“
Politik und Spaßhaben waren für die Yippies – einer 1967 in den USA entstandenen Bewegung – keine Gegensätze. Ihren Spuren bis in die heutige Protestkultur spürt Dr. Franka Schäfer nach.
[18.04.2017] - Öffnungszeiten über Ostern
An den Osterfeiertagen bleibt nicht nur die Küche an der FernUniversität kalt.
[11.04.2017] - Psychologie: Im Wintersemester ohne Numerus Clausus
Im Masterstudiengang Psychologie wird zum Wintersemester ohne einen Numerus Clausus eingeschrieben. Das entschieden Hochschulleitung und Fakultät nach einem Besuch im Ministerium.
[10.04.2017] - Verfolgter Wissenschaftler spricht über die Situation an türkischen Hochschulen
Utku Sayin droht in seiner Heimat die Inhaftierung. Er ist dort von öffentlichen und privaten Arbeitsmöglichkeiten abgeschnitten. Sein Vortrag findet am 12. April statt.
[10.04.2017] - Wenn der Theater-Vorhang fehlt
Vorhang auf für Julia Marre: Die FernUni-Absolventin schrieb ihre Bachelor-Arbeit über das Verschwinden des Theatervorhangs. Der Deutsche Theater-Verlag hat ihre Arbeit jetzt veröffentlicht.
[05.04.2017] - Auf dem „Zenit der Freiheit“ angekommen
Seit dem 1. April ist Wolfgang Halang, Professor für Informationstechnik, im Ruhestand. Er wird aber auch weiter zum Campus kommen. Unter anderem betreut er noch mehrere Promotionen.
[04.04.2017] - IT-gestützt die Zähne putzen
In seiner Dissertation an der FernUniversität zur informationstechnischen Verbesserung der Zahnreinigung entwickelte Dietmar Prestel Grundlagen für „intelligente“ Zahnbürsten für jedermann.
[03.04.2017] - Erinnerung: Online-Dienste am 3. April nur eingeschränkt verfügbar
Die zentrale Datenbank der FernUniversität bekommt eine Aktualisierung. Diese Online-Dienste, mit denen Studierende und Beschäftigte arbeiten, sind betroffen.
[31.03.2017] - Die Vermessung der Region
Drei Jahre lang fördert die DFG ein Forschungsprojekt des Historischen Instituts der FernUniversität. Untersucht wird frühneuzeitliches Kartenmaterial der Region Westfalen.
[30.03.2017] - Online-Sprechstunde für Studienanfänger im Ausland
Zu Beginn des Studiums brennen Studierenden viele Fragen unter den Nägeln. Deshalb bieten die Regionalzentren sogenannte Start-it-up-Veranstaltungen an. Doch nicht jeder kann daran teilnehmen.
[29.03.2017] - Oberverwaltungsgericht Münster erklärt Grundgebühr der FernUniversität für unzulässig
Die FernUniversität hatte bereits 2015 wieder ein alternatives Gebührenmodell eingeführt. Auswirkungen hat das Urteil nur für die klagenden Studierenden.
[28.03.2017] - „Walter Hallstein und die Einigung Europas“
In der Vortragsreihe „Europäische Verfassungswissenschaften“ am 6. April spricht Dr. Matthias Schönwald über Walter Hallstein, einen der EU-Gründungsväter. Der Eintritt ist frei.
[28.03.2017] - Vortrag zur aktuellen Situation türkischer Hochschulen: Der Druck steigt weiter
Zum Vortrag von Utku Sayin, Gastwissenschaftler bei Prof. Katharina Walgenbach an der FernUniversität, sind am 12. April alle Interessierten willkommen. Er wird ins Deutsche übersetzt.
[27.03.2017] - Zum „Ku’-Damm“: Das Regionalzentrum Berlin zieht um
Ab dem 3. April ist die Anlaufstelle der FernUniversität für 7.100 Studierende im „Neuen Kranzler Eck“ am Kurfürstendamm zu finden, mitten im Herzen der westlichen City.
[27.03.2017] - Kunstausstellung „Gestalten des Wassers“ in der HÜF
Am 7. April eröffnet die Hochschulübergreifende Fortbildung NRW zum 23. Mal eine Kunstausstellung: Der Hagener Künstler Johannes Hartenstein präsentiert sein Werk. Der Eintritt ist frei.
[24.03.2017] - Vorträge und Veröffentlichungen
+++ Forschungsticker +++ In regelmäßigen Abständen werfen wir Schlaglichter auf FernUni-Forschungsaktivitäten.
[24.03.2017] - Neue Wiwi-Dekanin
Prof. Dr. Ulrike Baumöl wird ab dem 1. Mai neue Dekanin der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Der bisherige Dekan Prof. Dr. Jörn Littkemann übernimmt die Rolle des Prodekans.
[21.03.2017] - Ein Beispiel für gute Wissenschaft
Ab Mai wird das Forschungsprojekt „Das Beispiel im Wissen der Ästhetik (1750–1850). Erforschung und Archivierung einer diskursiven Praxis“ an der FernUniversität von der DFG gefördert.
[21.03.2017] - Psychologie: Die Suche nach dem geeigneten Weg
Kommt zum Wintersemester ein Numerus Clausus für den Masterstudiengang Psychologie? Die Entscheidung ist noch nicht gefallen. Die Studierendenvertretung sprach mit der Rektorin.
[21.03.2017] - Binationales Promotionsprogramm beginnt
Die FernUniversität in Hagen und die King Mongkut’s University of Technology North Bangkok eröffneten in Thailand ein gemeinsames Promotionsprogramm.
[20.03.2017] - Vielfalt in der Lehre partizipativ gestalten
Neue Weichen für den Umgang mit Vielfalt soll das Diversity-Audit des Stifterverbands stellen. Welchen Herausforderungen damit verbunden sind, verrät Prorektor Prof. Dr. Sebastian Kubis.
[20.03.2017] - Die BürgerUniversität begeistert für Wissenschaftsthemen
Seit zehn Jahren diskutiert die „BürgerUniversität Coesfeld“ der FernUniversität aktuelle gesellschaftliche Fragen. Das Jubiläum war ein Anlass, das erfolgreiche Konzept zu feiern.
[17.03.2017] - Podiumsdiskussion „Frauenfragen“ zur Landtagswahl
Die NRW-Landtagswahl steht vor der Tür. Wie steht es dabei um „Frauenfragen“? Parteienvertreterinnen debattieren am 3. April bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion. Der Eintritt ist frei.
[17.03.2017] - Rechtsquelle Wikipedia: Vom Ende der Ignoranz
Darf man sein eigenes Werk bei Wikipedia promoten? Diese Frage war der Auslöser, um die Tagung „Rechtsquelle Wikipedia“ in Hagen zu initiieren.
[15.03.2017] - VWL-Prof löst das „stabile Hochzeitsproblem“ in seinem Fernstudium
Für seine berufliche Laufbahn braucht er den Abschluss an der FernUniversität nicht mehr, trotzdem hat Prof. Dr. Oliver Gürtler mit Ehrgeiz seinen Bachelor-Abschluss in Mathematik abgelegt.
[15.03.2017] - „Rechtsfragen zum Prozess gegen Jesus“
Zu einem öffentlichen Vortrag in der FernUniversität am 30. März lädt die Juristische Gesellschaft Hagen ein: Die Darstellung von Jesus‘ Verurteilung wird rechtswissenschaftlich diskutiert.
[13.03.2017] - Ihre Meinung zu den FernUni-Medien zählt
Die Pressestelle der FernUniversität will ihre Informationsangebote verbessern. Helfen Sie mit und nehmen Sie an unserer Online-Umfrage zu den FernUni-Medien teil.
[13.03.2017] - Globalisierung bedrängt Rechtskultur – Rechtskultur begrenzt Globalisierung
Die 57. Assistententagung Öffentliches Recht an der FernUniversität setzte sich mit aktuellen Fragestellungen sowie dem Spannungsverhältnis von Rechtskultur und Globalisierung auseinander.
[10.03.2017] - Inszenierung politischer Stimmen: „LautSprecher Hitler“
Im „wissenschaftsgespräch“ am 22. März geht Dr. Cornelia Epping-Jäger den speziellen Stimmpolitiken der Nationalsozialisten auf den Grund. Der Eintritt ist frei.
[07.03.2017] - 10 Jahre BürgerUniversität Coesfeld
Seit ihrer Gründung vor 10 Jahren hat sich die FernUni-Veranstaltungsreihe zu einem Ort entwickelt, der für Wissenschaftsthemen begeistert und der Interessierte zum Nachdenken einlädt.
[06.03.2017] - „Hören auf die fremde Stimme“
Im nächsten Vortrag des „Forum Philosophicum“ am 15. März referiert Prof. Dr. Bernhard Waldenfels über die Phänomenologie als sachorientierte Erfahrungswissenschaft. Der Eintritt ist frei.
[06.03.2017] - Der Lösung des Rätsels „Erinnerung“ einen Schritt näher
Sein Modell von 2014 zur Orientierung von Ratten konnte das Lehrgebiet Mensch-Computer-Interaktion untermauern: Simulationen machen deutlicher, wie Affenhirne den Blick der Primaten steuern.
[03.03.2017] - Bilder machen historische Übergänge deutlich
Für Prof. Alexandra Przyrembel können durch die Analyse moralpolitischer Wertvorstellungen, „Feindgefühle“ und moralischer Handlungen Brüche in der Geschichte Europas beobachtet werden.
[28.02.2017] - Die FernUniversität beim Bundesweiten Fernstudientag 2017
Interesse an einem Fernstudium? Dann schauen Sie am 10. März vorbei und lernen die FernUni persönlich kennen: Viele Regional- und Studienzentren bieten persönliche Beratungen zum Studienangebot an.
[28.02.2017] - Im Dienst der Demokratie: „Hans Kelsen als Verfassungsrichter“
Die öffentliche Vortragsreihe „Europäische Verfassungswissenschaften“ beschäftigt sich am 9. März mit dem Juristen Hans Kelsen, der die moderne Rechtsprechung nachhaltig geprägt hat.
[27.02.2017] - Entbindung im Sinne der SS: Das Lebensbornheim „Schwarzwald“
Das vom SS-Verein Lebensborn betriebene Entbindungsheim „Schwarzwald“ ließ viele Menschen entwurzelt zurück. Das öffentliche „Lüdenscheider Gespräch“ am 8. März befasst sich hiermit.
[27.02.2017] - Rechtsquelle Wikipedia? Praxis, Fiktion, Standards
Ein Symposium der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität beschäftigt sich am 3. und 4. März mit dem Online-Lexikon Wikipedia. Anmeldungen sind noch möglich.
[24.02.2017] - Eingeschränkter Service am Rosenmontag
Zum Höhepunkt der Karnevalszeit sind einige Services der FernUni nicht ganztägig erreichbar. Das betrifft insbesondere Studierende.
[24.02.2017] - Studium und Stipendium sind roter Faden im Leben
Die Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten waren zu Gast an der FernUni: Sie lernten den Campus und die Stadt kennen, besuchten ein Kaltwalzwerk, trafen Sponsorinnen und Sponsoren.
[23.02.2017] - Telefonanlage: Störung wieder behoben
Zentrale Rufnummern an der FernUni waren am Mittwochvormittag vorübergehend nicht erreichbar. Mittlerweile ist die Störung behoben.
[22.02.2017] - Mehr Sicherheit für Flugzeuge
„ELA“ ermöglicht bei einem Triebswerksausfall das Gleiten zu einem sicheren Landeplatz. Der „Thermikassistent“ hilft Segelfliegern bei der Aufwindsuche. Beides ist auf der AERO zu sehen.
[21.02.2017] - Duale Karriere im Ballett und in der Volkswirtschaftslehre
Bühnentanz und Tanzpädagogik, Forschung und FernUniversität: Linda Glawe, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkswirtschaft, insb. Makroökonomie verknüpft beides.
[20.02.2017] - Vortrag zur Selbstorganisation
Matthias Michaeler spricht im Kolloquium des Instituts für Soziologie am 22. Februar über „Selbstorganisation“ und analysiert hierfür das Zusammenspiel von Volleyballmannschaften.
[20.02.2017] - „Die Welt durch die Augen eines Reisenden“ – Vortrag im Regionalzentrum Bonn
Wie ein kulturübergreifendes Bewusstsein für Führung und Organisation in Unternehmen gefördert werden kann, zeigt ein öffentlicher Vortrag am 1. März auf. Anmeldungen sind erbeten.
[20.02.2017] - „Moden der Kleidung – Moden des Geistes?“
Anmeldung noch möglich: Die philosophische Fachtagung diskutiert, welche Faktoren auch in den Wissenschaften, in den Künsten, in der Philosophie und in der Religion Modezyklen hervorrufen.
[20.02.2017] - NC für Psychologie wird weiter geprüft
Die Hochschulleitung der FernUniversität ist mit dem Ministerium im Gespräch: um eine angemessene Regelung für den Zugang zum Masterstudium oder zusätzliche Ressourcen zu erhalten.
[17.02.2017] - Internationale Komponenten im Fernstudium
Neue Ideen und innovative Konzepte fürs Lehren und Lernen an der FernUniversität: Das interne Förderprogramm „Innovative Lehre“ unterstützt Projekte und Ideen zur Internationalisierung.
[14.02.2017] - Neues Forschungszentrum für volkswirtschaftliche Studien zu Ostasien
Prof. Dr. Helmut Wagner und Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer haben das „Center for East Asia Macroeconomic Studies“ (CEAMeS) gegründet.
[13.02.2017] - CampusSource Tagung 2017 an der FernUniversität
An E-Learning-Beauftrage, IT- und Organisationsverantwortliche sowie Beschäftigte in Bibliotheken, Forschung und Lehre richtet sich die CampusSource Tagung 2017 am 30. März.
[10.02.2017] - Die Macht der Reizthemen – sorgt politische Lagerbildung für mehr Partizipation?
Das „wissenschaftsgespräch“ am 15. Februar widmet sich der Frage, ob die Polarisierung von Einstellungen zu einer größeren Beteiligung am politischen Leben führt. Der Eintritt ist frei.
[10.02.2017] - Quantenmechanik wechselwirkender Vielteilchensysteme in einer Dimension
Für seine wissenschaftliche Arbeit bekam Dr. Joachim Kerner, Lehrgebiet Analysis, im Rahmen des Kolloquiums der Fakultät für Mathematik und Informatik den Fakultätspreis 2016 verliehen.
[10.02.2017] - Entlarven und Verstehen – Hitlers „Mein Kampf“
Am 15. Februar geht es im „Lüdenscheider Gespräch" um einen speziellen „Bestseller“: Der Mitherausgeber der neuen kritischen Edition referiert. Der Eintritt ist frei.
[10.02.2017] - Die persönliche Erfahrung des Sterbens
Die „BürgerUniversität Coesfeld“ setzt sich am 15. Februar mit der soziologischen Analyse von ultimativer Krise und finaler Handlung des Menschen auseinander. Der Eintritt ist frei.
[09.02.2017] - Rechtsanwältin auf Probe
Zum dritten Mal nahm die Rechtswissenschaftliche Fakultät an einem „Moot Court“ in Zusammenarbeit mit dem Landgericht Hagen und der internationalen Jurastudentenvereinigung ELSA teil.
[08.02.2017] - FernUni-Studium war Sprungbrett für Promotion
Alexander Leipold hat aus dem Berufsleben für seine Promotion in die Wissenschaft gewechselt. Auslöser war das Governance-Studium an der FernUniversität in Hagen.
[08.02.2017] - Kinder- und Jugendbericht nun öffentlich
Prof. Dr. Cathleen Grunert hat als Sachverständige den 15. Kinder- und Jugendbericht im Auftrag der Bundesregierung miterarbeitet.
[08.02.2017] - Wirtschaftspolitik mit der Brechstange
„Trump hat anscheinend von Volkswirtschaft nicht viel Ahnung. Er denkt zu sehr als Unternehmer und ist nicht weitsichtig genug.“ So Hans-Jörg Schmerer, VWL-Professor an der FernUniversität.
[07.02.2017] - Die FernUniversität als Gastgeberin für das Diversity-Forum des Stifterverbands
Was heißt es genau, Lehre diversitätssensibel zu gestalten? Darüber wurde zwei Tage lang auf dem Campus in Hagen diskutiert.
[07.02.2017] - Digitalisierung erfordert Transparenz und Partizipation
FernUni-Tagung in Berlin: Die Diskussion um neue Technologien und deren Folgen für die Hochschulen ist im Gange – eine ausführliche Dokumentation mit Videos zur Veranstaltung.
[06.02.2017] - Dem neuen Astronauten ein herzliches „Glückauf!“ der FernUniversität
Matthias Maurer, der neue Astronaut der ESA, ist Absolvent der FernUniversität. An ihr hat er Wirtschaftswissenschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler studiert.
[03.02.2017] - Nachhaltiges Wirtschaften - lokal und global
Ungebremstes Wachstum versus Nachhaltigkeit: Diese Widersprüchlichkeit wurde bei der Tagung „Nachhaltige Entwicklungspolitik – lokal – global“ an der FernUniversität intensiv diskutiert.
[02.02.2017] - Ein Unpolitiker an den Hebeln der Macht
Wie können sich die Außen- und Sicherheitspolitik der USA unter Präsident Trump verändern? Was bedeutet das für Deutschland und Europa? Zwei Politikwissenschaftler äußern sich dazu.
[01.02.2017] - Forschungsprojekt zu Instrumenten in der Verbraucherpolitik gestartet
Das Projekt von Politikwissenschaftlerin Dr. Kathrin Loer wird vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung in NRW gefördert.
[27.01.2017] - Digitalisierung beeinflusst Hochschulen in Forschung und Lehre
Was Unis aus den Erfahrungen der Musik- und Medienbranche lernen können, machte die FernUni-Tagung in Berlin deutlich. Eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung folgt.
[26.01.2017] - Vorträge und Veröffentlichungen
+++ Forschungsticker +++ In regelmäßigen Abständen werfen wir Schlaglichter auf FernUni-Forschungsaktivitäten.
[24.01.2017] - Hochschulen können von anderen Branchen lernen
Die Digitalisierung hat die Musik- und Medienbranche verändert. Auch die Hochschulen stehen vor einem Wandel. Dazu lädt die FernUniversität in Hagen im Januar zu einer Tagung in Berlin ein.
[24.01.2017] - Prof. Thomas Vormbaum mit Jürgen-Prölss-Preis ausgezeichnet
Der Professor im Ruhestand für Strafrecht und Strafrechtsgeschichte und Rechtsphilosophie an der FernUniversität hat den Prölss-Preis für seine Übersetzungen von Dantes Dichtungen erhalten.
[24.01.2017] - „Zur Relevanz der Rechtsphilosophie“
Neue Herausgeber der „Zeitschrift für Rechtsphilosophie“ (ZRPh) sind Prof. Thomas Hoffmann und Prof. Stephan Stübinger. Am 9. und 10. Februar findet daher eine Fachtagung in Hagen statt.
[19.01.2017] - Im Ausland studieren – in Deutschland bleiben
Mit 44.300 Euro fördern NRW-Wissenschaftsministerium und Stifterverband die Realisierung eines virtuellen Auslandsstudiums im „infernum“-Studium von FernUniversität und Fraunhofer UMSICHT.
[18.01.2017] - Bewährtes aus der Präsenzlehre in das mathematische FernUni-Studium übernehmen
Gemeinsam Mathematik besser verstehen: Für ihr Projekt „Inverted Classrooms im Fernstudium Mathematik“ wird Prof. Luise Unger von NRW-Wissenschaftsministerium und Stifterverband gefördert.
[18.01.2017] - „Inzwischen empfinde ich die Wiedervereinigung auch als Gewinn“
Dr. Gregor Gysi brillierte im „Lüdenscheider Gespräch“ mit Prof. Alexandra Przyrembel und Prof. Arthur Schlegelmilch mit biografischen Geschichten und politischen Anekdoten.
[13.01.2017] - Vorstand der Digitalen Hochschule NRW tagte an der FernUniversität
FernUni-Rektorin Prof. Dr. Ada Pellert ist Vorstandsvorsitzende der Digitalen Hochschule NRW, deren Vorstand sich auf dem Campus in Hagen zu einer Arbeitssitzung traf.
[12.01.2017] - Vorträge und Veröffentlichungen
+++ Forschungsticker +++ In regelmäßigen Abständen werfen wir Schlaglichter auf FernUni-Forschungsaktivitäten.
[11.01.2017] - Der unbekannte Mozart
Im Vortrag von Prof. Dr. Kresemir Veselić geht es um Mozarts Auseinandersetzung mit dem Werk von Johann Sebastian Bach und um Mozarts unvollendete Werke.
[05.01.2017] - „Realismus als Herausforderung der Gegenwartsphilosophie“
Weshalb scheinen plötzlich so viele „Realist“ sein zu wollen? Referentin am 2. Februar im Forum Philosophicum der FernUniversität ist Inga Römer (Grenoble). Gäste sind willkommen.
[05.01.2017]
18.04.2019