Berichte
-
Nach dem Abschluss ist vor dem Abschluss
Partylaune, Quizfieber und chillige Musik zur Abschlussfeier im 360-Grad-Studio: Absolventinnen und Absolventen der FernUniversität schalteten sich aus aller Welt zu. [23.06.2022]
-
Bildungserfolge stiften
Nach einer digitalen Feier im vergangenen Jahr trafen sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten der aktuellen Förderrunde im Deutschlandstipendium jetzt persönlich. [23.06.2022]
-
Digital Health in der Metropole Ruhr: „Der intelligenten Kooperation gehört die Zukunft!“
FernUniversität und Regionalverband Ruhr gaben in einer gemeinsamen Veranstaltung einen aktuellen Überblick über digitale Entwicklungen für die Gesundheitswirtschaft im Ruhrgebiet. [22.06.2022]
-
Demokratie ist kein Naturgesetz
Mit dem Thema Demokratie war der Veranstaltungsabend Politischer Salon Hagen im Theatercafé mehr denn je am Puls der Zeit, während mitten in Europa ein Krieg wütet. [22.06.2022]
-
Azubis naschen FernUni-Honig
Eine Viertelmillion FernUni-Bienen kümmert sich derzeit um die neue Ernte Campusgold. Auszubildende der Universität haben den Saisonfortschritt begutachtet. [21.06.2022]
-
Fenster in die Zukunft der „Netzwerk-Universität“
Von der Live-Schalte nach New York bis zur Grußbotschaft direkt aus dem All: Die unterhaltsame Sendung, mit der sich das neue Rektorat vorstellte, steht zum Abruf bereit. [23.03.2022]
-
Nachhaltiger Neubau für die Fakultät für Psychologie
Für rund 19 Millionen Euro baut die FernUniversität aus Landesmitteln einen Neubau für ihre 2018 gegründete Fakultät für Psychologie. Dieser soll bis Ende 2023 fertig sein. [22.03.2022]
-
„Nummern“ in Nazi-Akten ein menschliches Gesicht gegeben
Die FernUni-Mitarbeiterin Gabriele Lübke hat Leben und Leiden ihrer von den Nazis ermordeten Großmutter aufgearbeitet. Die Vorstellung ihres Buches ist jetzt als Stream zu finden. [21.03.2022]
-
Ausgezeichnete Wissenschaft: FernUniversität feiert DIES ACADEMICUS
Zum zweiten Mal lud die FernUniversität nicht auf ihren Campus ein, sondern auf ihre Webseite. Die große Politik und viele großartige Leistungen standen im Blickpunkt. [21.12.2021]
-
Bund und Länder stärken Forschung zu Künstlicher Intelligenz
Mit fünf Millionen Euro wird ein Projekt gefördert, das Studierende beim Lernen durch den Einsatz von personalisierten Feedbacksystemen unterstützt. [20.12.2021]
-
Nicht im luftleeren Raum
Aus Sicht der Sozialpsychologie sind räumliche Kontexte wichtig. Das war Thema der Tagung „Psychology of Places“, mitorganisiert von FernUni-Professorin Anette Rohmann. [20.12.2021]
-
Campusfest macht Villa zur Showkulisse
Zwei Kilometer Kabel und sechs Kamerazüge: Die Villa Bechem verwandelte sich in ein Video-Produktionszentrum. Von dort sendete die FernUniversität ihr Campusfest DIGITAL. [10.09.2021]
-
Podcast und Blog zum New Learning
Die FernUni treibt Ansätze und Ideen voran, wie wir das Lernen zukünftig gestalten wollen. Ein neues Portal mit Blog, Podcasts und Links lädt zum Mitdenken und Vernetzen ein. [09.09.2021]
-
FernUniversität kooperiert mit Virtuellem Krankenhaus NRW
Mit einem Projekt zur Testphase von Covid-19-Telekonsilen begleitet die FernUniversität den Aufbau der telemedizinischen Plattform wissenschaftlich. [09.09.2021]
-
Von der „digitalen Notlösung“ zur strategischen Veranstaltungsalternative
Aufgrund der Pandemie verbreitet die Bibliothek der FernUniversität kulturelle Inhalte online und erreicht Interessierte, die zu ihren Präsenzveranstaltungen nicht kommen können. [07.09.2021]
-
Spannungsreiches Verhältnis: der „Westen“ und die „Welt des Islams“
Eine Tagung der Gesellschaft für Überseegeschichte an der FernUniversität brachte die Vielstimmigkeit europäisch-islamischer Verflechtungen zutage. [07.09.2021]
-
Neue Probleme durch Problemlösungen: Bioökonomie kann verzwickt sein
Ein Lernspiel der FernUniversität ist an Bord der MS Wissenschaft. Prof. Annette Elisabeth Töller sprach bei der Eröffnung Zielkonflikte an, die durch Entscheidungen entstehen. [25.06.2021]
-
Erste digitale Alumnifeier der „GernUni“
Es war ein gelungener Abend mit Reden, Zauberei, Musik und Tanz: Knapp 1000 Absolventinnen und Absolventen nahmen an der Feier teil, die aus einem 360-Grad-Studio gesendet wurde. [25.06.2021]
-
Neuer Vortrag der BürgerUni Coesfeld online
Im aktuellen Teil der beliebten Veranstaltungsreihe sprach Jun.-Prof. Orsolya Friedrich über „Philosophisch-ethische Herausforderungen neuartiger Mensch-Maschine-Interaktionen“. [24.06.2021]
-
Wissenschaftliche Bildungskompetenz gegen frischen Wind aus der Praxis tauschen
Fünf Startups aus der Bildungsbranche erhielten von Fachleuten auf der Basis ihrer Erfahrungen im Lehrbetrieb der FernUniversität fundiertes Feedback zu ihren Plänen und Projekten. [24.06.2021]
-
Deutschlandstipendium 2021: Digitale Begegnungen
Corona ließ kein Treffen in Hagen zu, so gab es stattdessen eine virtuelle Feierstunde mit Reden, Musik und Vorstellung der Stipendiatinnen sowie Stipendiaten. [24.06.2021]
-
„Unsere Erfahrungen sind medial signiert“
Die 8. Hagener Bildungskonferenz brachte pädagogische Praxis und Wissenschaft virtuell zusammen – passend zum Thema „Digitalität und Bildung”. [23.06.2021]
-
Klimaziele: 2030 ist näher, als man denkt
Noch aktueller wurde ein Vortrag zu Deutschlands Klimaneutralität an der FernUniversität durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Der Stream ist jetzt öffentlich zugänglich. [23.06.2021]
-
Was läuft da zwischen Mensch und Maschine?
Nach der komplexen Beziehung fragte eine Tagung des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur. Um Antworten zu finden, müssen verschiedenste Disziplinen an einem Strang ziehen. [19.03.2021]
-
Wie es mit dem Welthandel jetzt weitergeht
Auch nach Corona gilt: Eine Abkehr von globalen Wertschöpfungsketten ist keine Option. Zu diesem Ergebnis kommen führende Globalisierungsforschende auf einer FernUni-Konferenz. [19.03.2021]
-
Weltweites Interesse an „Stupsern“ zur Klimarettung
Der Vortrag „Zur Rolle des Verbrauchers in der Politik“, den Prof. Kathrin Loer (Osnabrück) an der FernUniversität gehalten hat, ist nun als Stream allen Interessierten zugänglich. [18.03.2021]
-
Erfolgreicher Workshop zum Welt-Logik-Tag
Zum „World Logic Day“ der UNESCO richtete die FernUniversität einen virtuellen Workshop aus. Er reihte sich in Veranstaltungen rund um den Globus ein. [17.03.2021]
-
New Learning in a Material World
Eine Fachtagung an der FernUniversität betrachtete die materielle Seite des Digitalen. Die Veranstalter erklären, warum ein kritischer Blick hinter die Bildschirme wichtig ist. [17.03.2021]
-
Kongress diskutiert wissenschaftliche und politische Perspektiven von New Learning
Rund 900 Engagierte haben das Hagener Manifest unterzeichnet. Wie man dessen Forderungen umsetzt, stand im Mittelpunkt von Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion. [11.12.2020]
-
Zusammen auf Entfernung: FernUniversität feiert Dies Academicus
Die FernUniversität in Hagen und ihre akademische Jahresfeier: Statt auf den Campus lud die größte Universität Deutschlands diesmal ein ins Internet. [10.12.2020]
-
Aus der Region in die Welt: BürgerUni Coesfeld wird digital
Die Vorträge der erfolgreichen Veranstaltungsreihe der FernUniversität sind jetzt allen zugänglich, die wissen wollen, was vor allem die Soziologie zu vielen aktuellen Themen sagt. [09.12.2020]
-
Neue Dissertationssammlung an der FernUni
Die Universitätsbibliothek der FernUniversität übernimmt die Sammlung der Dissertationen des Evangelischen Studienwerks Villigst. Rund 950 Arbeiten sind schon katalogisiert. [16.09.2020]
-
Das digitale Campusfest der FernUni zum Nacherleben
Kamerafahrten, Drohnenflug und Live-Interview: Das Campusfest kam in diesem Jahr als Webstream zum Publikum. Die Aufzeichnung der virtuellen Reise ist bis 28. September abrufbar. [16.09.2020]
-
Zwei neue Ladepunkte für Elektroautos
Auf dem Campus sind zwei Ladepunkte für insgesamt vier Elektroautos entstanden. Arbeiten oder studieren und gleichzeitig das Fahrzeug aufladen: Ab sofort ist das möglich. [15.09.2020]
-
Divers – eine Frage der Gleichstellung und Antidiskriminierung
Weiblich, männlich, divers, keine Eintragung – die Reform des Personenstandsgesetzes diskutierten ausgewählte Gäste vor Ort in Hagen und 300 Online-Teilnehmende. [15.09.2020]
-
Digitalausschussvorsitzender Thorsten Schick zu Besuch an der FernUniversität
Der NRW-Abgeordnete unterstützt das Hagener Institut für wissenschaftliche Weiterbildung dabei, Lehrerinnen und Lehrern die gesamte Bandbreite des digitalen Lernens zu eröffnen. [15.09.2020]
-
Prof. Eva Cendon über „Aufstieg durch Bildung“
Die wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs wurde von der FernUniversität aus koordiniert. Die Erkenntnisse macht das Forschungsteam jetzt zugänglich. [03.07.2020]
-
KI in der Hochschulbildung – Status Quo und Zukunftsperspektiven
Die FernUniversität in Hagen und das Projekt KI-Campus fragten in einem Online-Symposium danach, welche Rolle Künstliche Intelligenz künftig in der Hochschulbildung spielen wird. [03.07.2020]
-
Zwei neue Ladepunkte für Elektroautos
Auf dem Campus sind zwei Ladepunkte für insgesamt vier Elektroautos entstanden. Arbeiten oder studieren und gleichzeitig das Fahrzeug aufladen: Ab sofort ist das möglich. [01.07.2020]
-
Audio-Feature: Bienen auf dem Campus
An der FernUniversität ist bald Summen zu hören: Mehrere Bienenvölker ziehen auf den Hagener Campus. Im Audiobeitrag stellen die Beteiligten das neue Projekt vor. [01.07.2020]
-
Dokumentation des Global Accessibility Awareness Day
Um den rechtlichen Rahmen für die Umsetzung digitaler Barrierefreiheit ging es beim virtuellen Aktionstag. [04.06.2020]
-
„Luise“ gewinnt Bildungshackathon
Beim ersten Hagener Bildungshackathon entwickelten Studierende Chatbots, virtuelle Tutoren und digitale Motivationsassistenten. Eine Fachjury kürte den innovativsten Ansatz. [30.04.2020]
-
Besonders begabt, engagiert und vielversprechend
Bei einer Feier erhielten die neuen Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten der FernUniversität ihre Urkunden. Hier lernten sie auch die Fördernden kennen. [29.04.2020]
-
24 Stunden Politische Psychologie
Eine Tagung in Hagen brachte über 100 Fachleute aus ganz Deutschland an der FernUniversität zusammen. Im Organisationsteam war auch die FernUni-Forscherin Jolanda van der Noll. [28.04.2020]
-
Neuer englischsprachiger Webauftritt
Ab sofort gibt es auf den Webseiten der FernUniversität zahlreiche Informationen auch auf Englisch. [27.04.2020]
-
15 Standorte der FernUniversität in Homeoffices vernetzt
Die Abteilung Regional- und Studienzentren organisierte für die Beschäftigten in ganz Deutschland, in Ungarn und in Österreich wegen der Corona-Krise die Arbeit kurzfristig um. [26.04.2020]
-
Akademische Jahresfeier: FernUniversität baut auf Vertrauen in die Wissenschaft
Bei ihrem Dies Academicus stellte die FernUniversität das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit in den Fokus. Außerdem ehrte sie herausragende Studierende. [03.01.2020]
-
Große Resonanz auf Tagung zu Künstlicher Intelligenz und Diversität in der Hochschulbildung
Offizieller Startschuss: Die FernUniversität und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz erforschen, welches Potenzial KI fürs Studium hat. [03.01.2020]
-
Wie viel ist uns gute Kita-Qualität wert?
Das Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann Stiftung ist zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit der FernUniversität erschienen. [02.01.2020]
-
Bestseller-Autorin Anke Stelling zu Gast an der FernUniversität
In der Reihe „Gender in Literatur und Gesellschaft“ las die SPIEGEL-Bestseller-Autorin aus ihrem Buch „Schäfchen im Trockenen“. Sie gewann den Preis der Leipziger Buchmesse 2019. [02.01.2020]
-
Institut für Geschichte und Biographie feiert 25. Jubiläum
Eine Tagung auf dem Campus umrahmte den Festakt. Dabei ging es um „Empowerment“ in der DDR. Das Institut der FernUniversität warf aber auch einen Blick auf die eigene Historie. [02.01.2020]
-
Psychologische Beratungsstelle für Studierende
Die Fernuniversität bietet ihren Studierenden jetzt Psychologische Beratung. Das Angebot kann über ein Einzelgespräch oder über eine telefonische Kurzberatung wahrgenommen werden. [02.01.2020]
-
Wiedersehen beim Homecoming
Für einige ehemalige Studierende ist das Campusfest inzwischen ein fester Termin im Kalender: Sie reisen eigens nach Hagen an und bekommen beim Homecoming ein rundes Programm. [25.09.2019]
-
So schön war das Campusfest
Der Campus wurde zum beliebten Treffpunkt für Studierende, Alumni, Beschäftigte und die Hagener Bevölkerung. Viel Spaß mit unserer Fotogalerie. [25.09.2019]
-
Vierspurig zum Abschluss an der FernUniversität
Referendariat, Promotion, Nebenjob und Fernstudium in Rechtswissenschaft – Dr. Dominik Jan Sauer feierte jetzt gemeinsam mit anderen im Regionalzentrum Neuss seinen Master. [25.09.2019]
-
„Ziele zu erreichen ist ein gutes Gefühl“
Christian Weiher verbrachte viel Zeit in Zügen – und lernte dort für den Bachelor Bildungswissenschaft. Den Abschluss feierte er nun auf der Alumnifeier in Frankfurt. [24.09.2019]
-
Alumnifeier in Stuttgart: Lob für die „Arbeitsehefrau“
Semester für Semester arbeitete sich Nicole Brandt gemeinsam mit einer Kommilitonin bis zum Titel Bachelor of Laws voran, auf der Feier zog sie Bilanz. [24.09.2019]
-
Gipfeltreffen der Genderforschung in Hagen
Die FernUniversität war Austragungsort der Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien und einer Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien (KEG). [23.09.2019]
-
Digitalisierung verändert Gesellschaften
Forschende der FernUniversität diskutierten mit externen Gästen über den „Wandel der Weltverhältnisse“ und Digital Humanities. [22.05.2019]
-
„Integration kann gelingen“
Die erste Veranstaltung des „Politischen Salons Hagen“ an der FernUniversität stieß auf große Resonanz bei Bürgerinnen und Bürgern. [21.05.2019]
-
Wann wird der Kapitalismus zusammenbrechen?
Der Wissenschaftler Gareth Stedman Jones trug im historischen Forschungskolloquium der FernUniversität über Karl Marx vor. Auch ein Gespräch mit ihm wird für die Lehre aufbereitet. [21.05.2019]
-
Rückenwind für die FernUniversität
Die Gesellschaft der Freunde unterstützt die Hochschule materiell und beim Knüpfen von Kontakten. Die FernUni-Rektorin dankte ihr dafür herzlich bei der Mitgliederversammlung. [20.05.2019]
-
Auszeichnungen für die besten FernUni-Clips
„Hymne ans Fernstudium“ - David Johahnn Lensing gewinnt den FernUni-Filmwettbewerb mit einem Clip über Mut, Möglichkeiten und Lebenslanges Lernen. [28.02.2019]
-
Von Hagen aus wird in die Zukunft gedacht
Die Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten der FernUniversität gingen auf Tuchfühlung mit der Geschichte und Wirtschaft Hagens. [27.02.2019]
-
Neue Reihe Gender in Literatur und Gesellschaft
Mit einer Lesung aus Bettina Wilperts Roman „nichts, was uns passiert“ ist die Reihe an der FernUniversität gestartet. [27.02.2019]
-
Die FernUniversität in Hagen feiert Wissenschaft und Demokratie
Der Dies Academicus fiel in diesem Jahr auf den 100. Jahrestag der Gründung der Parlamentarischen Demokratie in Deutschland. [06.12.2018]
-
Psychologie an der FernUniversität: Neue Fakultät mit langer Tradition feiert ihre Gründung
Die neue Fakultät für Psychologie freut sich auch über 40 Jahre Psychologie an der Hochschule, 20 Jahre Psychologiegeschichtliches Forschungsarchiv und zehn Jahre Bachelorstudium. [06.12.2018]
-
Dies Academicus: Premiere für den Enervie-Preis
Daniel Geisler und Dr. Nils Moser wurden für ihre herausragenden Abschlussarbeiten aus dem Themenfeld Energiewirtschaft ausgezeichnet. [05.12.2018]
-
Mobile Learning Day an der FernUniversität
Was sind die aktuellen Trends beim mobilen Lernen? Die zehnte Fachtagung auf dem FernUni-Campus stellte kleine und mittelständische Unternehmen in den Fokus. [04.12.2018]
-
Vorträge und Ehrungen bei „Hagener Woche der Philosophie“
Zum Einstieg ins Philosophiestudium gab es auf dem FernUni-Campus an drei Tagen praktische und inhaltliche Einführungen. Höhepunkte waren eine Graduiertenfeier und ein Festvortrag. [04.12.2018]
-
Persönliche Berichte von Krieg und Flucht
Der Verein „Kriegskinder“ hat dem Archiv „Deutsches Gedächtnis“ der FernUniversität weitere Interviews übergeben, in denen es um Erinnerungen zum Zweiten Weltkrieg geht. [04.12.2018]
-
Komm nach Hagen, komm nach Hause!
87 Gäste besuchten im Vorfeld des Campusfests das „Homecoming“, das die FernUniversität gemeinsam mit dem Absolventenkreis veranstaltete. [03.09.2018]
-
Reif fürs Museum: die Neue Deutsche Welle
„Komm nach Hagen, werde Popstar!“: Die NDW-Ausstellung, die die FernUniversität begleitet hat, taucht mit vielen Exponaten in ein aufregendes Kapitel Musikgeschichte ein. [03.09.2018]
-
Gleicher Einfluss für alle
Die Nutzbarkeit der Mathematik für politische Entscheidungen brachte 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen bei einem Symposion zusammen. [31.08.2018]
-
Etwas ganz Besonderes geschafft
Absolventinnen und Absolventen feierten ihre erfolgreichen Abschlüsse an der FernUniversität in Berlin und Hagen mit Familien, Freundinnen und Freunden. [24.05.2018]
-
„Abkommen zu beiderseitigem Nutzen“
FernUniversität und King Mongkut's University of Technology North Bangkok kooperieren. Mehrere thailändische Gäste forschen im Hagener Lehrgebiet Kommunikationsnetze. [23.05.2018]
-
Auszeichnung für zukunftsgewandten Historiker
Der „Dimitris Tsatsos-Preis“ 2018 ging an den Historiker Prof. Wolfgang Reinhard. In zahlreichen Schriften setzt er sich kritisch mit Europas Gegenwart und Geschichte auseinander. [23.05.2018]
-
Impulse für Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Die FernUniversität wurde zum Ort der Begegnung für familienfreundliche Unternehmen aus der Region. [22.05.2018]
-
Diversitäts-Audit: Erfolgreiche Zertifizierung in Berlin
Neue Weichen für den Umgang mit Vielfalt hat das Diversitäts-Audit an der FernUniversität in Hagen gestellt. [28.02.2018]
-
Schnell und sicher über den Campus
Mit dem neuen Leitsystem ist immer klar, wo es auf dem Areal der FernUniversität langgeht – egal ob bei Tageslicht oder Dunkelheit, im Innen- oder Außenbereich. [27.02.2018]
-
Wissensvorsprung für NRW: Wissenschaftsministerin besucht die FernUniversität
Isabel Pfeiffer-Poensgen lernte das Rektorat und den Campus bei ihrem Antrittsbesuch in Hagen kennen. [26.02.2018]
-
„Komm nach Hagen, werde Pop-Star“
Um die Neue Deutsche Welle ging es im Lüdenscheider Gespräch mit dem FernUni-Soziologen Prof. Frank Hillebrandt und Heike Wahnbaeck, die damals Teil der Hagener Musikszene war. [06.12.2017]
-
Alle Regionalzentren ans Glasfasernetz angeschlossen
Highspeed-Internet: Die FernUniversität in Hagen hat ihre Regionalzentren technisch aufgerüstet. Berlin ist zudem Pilotstandort für die Ausstattung mit Hybridtechnik. [05.12.2017]
-
Der Brexit im Kaleidoskop der Rechtswissenschaft
Über mögliche Auswirkungen diskutierten Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler auf einer Tagung an der FernUniversität in Hagen: „Legal Implications of Brexit“. [05.12.2017]
-
Ziele erreicht
[04.12.2017]
-
„FernUni-Magazin“: Erste Ausgabe online
Die FernUniversität hat ein neues Videoformat, das von Prorektor Prof. Theo Bastiaens moderiert wird – mit Beiträgen aus der Forschung, einem Interview und Statements von Studierenden. [01.09.2017]
-
„Die FernUni ist eine Bereicherung in meinem Leben gewesen“
Absolventinnen und Absolventen der FernUniversität feierten ihre Studienabschlüsse im Regionalzentrum Stuttgart. Unter den Gästen war auch Tennis-Profi Laura Siegemund. [01.09.2017]
-
„Feier-Abend“ auf dem FernUni-Campus
Die FernUniversität hatte, so Rektorin Prof. Ada Pellert, „einmal 24 Grad ohne Regen“ bestellt – das Wetter wurde pünktlich geliefert. Auch in diesem Jahr kamen viele Gäste zum Campus-Fest. [31.08.2017]
-
Die BürgerUniversität begeistert für Wissenschaftsthemen
Seit zehn Jahren diskutiert die „BürgerUniversität Coesfeld“ der FernUniversität aktuelle gesellschaftliche Fragen. Das Jubiläum war ein Anlass, das erfolgreiche Konzept zu feiern. [26.05.2017]
-
„Inzwischen empfinde ich die Wiedervereinigung auch als Gewinn“
Dr. Gregor Gysi brillierte im „Lüdenscheider Gespräch“ mit biografischen Geschichten und politischen Anekdoten. Bis 2015 war er Fraktionsvorsitzender der Partei Die Linke im Bundestag. [03.03.2017]
-
Digitalisierung erfordert Transparenz und Partizipation
FernUni-Tagung in Berlin: Die Diskussion um neue Technologien und deren Folgen für die Hochschulen ist im Gange – eine ausführliche Dokumentation mit Videos zur Veranstaltung. [03.03.2017]
-
Erfolgreiche wissenschaftliche Dreiecksbeziehung: FernUniversität 40 Jahre in Coesfeld
Die Zusammenarbeit der Hochschule mit der Stadt und mit der Firma und der Familie Ernsting ist beispielhaft. Rektorin und Kanzlerin aus Hagen trugen sich in Goldene Buch der Stadt Coesfeld ein. [02.12.2016]
-
„Wir als FernUniversität sind stolz auf Ihre Abschlüsse!“
An fünf Standorten folgten insgesamt mehrere Hundert Absolventinnen und Absolventen den Einladungen zu Abschlussfeiern. [01.12.2016]
-
Überzeugungstäterin in Sachen Lebenslanges Lernen
Ein frischer alpenländischer Wind wehte durch die Mitgliederversammlung der FernUni-Freunde, als sich die neue Rektorin mit einem öffentlichen Vortrag zum Lebenslangen Lernen vorstellte. [20.05.2016]
-
Elektrisch geladen
Die „rollende Werkzeugkiste“ der Betriebszentrale fährt mit Strom und ist für Kurzstrecken bestens geeignet. Der Transporter ist das erste E-Auto in der Fahrzeugflotte der FernUniversität [19.05.2016]
-
Professorinnen-Karrieren in der Rechtswissenschaft
Zwei neue Video-Interviews mit den Juristinnen Jutta Limbach und Ursula Nelles sind jetzt online. Weitere Gespräche sollen folgen. [18.05.2016]
-
Fast 19 Jahre Rektor - die Bilanz
Prof. Helmut Hoyer in den Ruhestand verabschiedet
Nach der Rektoratsübergabe an seine Nachfolgerin Prof. Ada Pellert blickt Prof. Helmut Hoyer auf seine Amtszeit zurück. [04.03.2016]
-
Prof. Ada Pellert sucht den Dialog
Neue Rektorin hat sich intensiv auf ihren Start an der FernUniversität in Hagen vorbereitet
Sie möchte mit allen ins Gespräch kommen: mit den Professorinnen und Professoren, mit den Studierenden und den Beschäftigten. Für Prof. Ada Pellert ist Kommunikation eine wesentliche Aufgabe. [04.03.2016]
-
Feierliche Rektoratsübergabe mit 650 Gästen
Rektor, Bildungsexperte, Ingenieur: Die „Ära Hoyer“ ging zu Ende
Am 26. Februar reichte Prof. Helmut Hoyer die Amtskette an seine Nachfolgerin Prof. Ada Pellert weiter. [04.03.2016]
-
Die neuen Prorektoren
Das Rektorat der FernUniversität ist am 2. März in die Amtszeit gestartet
Zusammen mit Rektorin Prof. Ada Pellert und Kanzlerin Regina Zdebel bilden die Professoren Theo J. Bastiaens, Andreas Kleine und Sebastian Kubis als Prorektoren das neues Rektorat. [04.03.2016]
-
„Management Science“-Symposium an der FernUniversität hochkarätig besetzt
Auch Mitglieder von Akademien der Wissenschaft hielten Vorträge
Anlass war ein Jubiläum des Journal of Business Economics, dessen Hauptherausgeber Prof. Günter Fandel ist. 24 Fachleute, auch aus Europa und Südafrika, hielten Vorträge. [03.03.2016]