Forschung und Entwicklung
-
Wie werden in Kriegszeiten aus „ganz normalen Menschen“ Massenmörder?
Man muss kein Psychopath sein, um schreckliche Dinge zu tun, sagt Andreas Mokros, Professor für Persönlichkeits-, Rechtspsychologie und Diagnostik an der FernUniversität. [23.06.2022]
-
Wie effektiv ist der Tankrabatt?
Der Lehrstuhl für Internationale Ökonomie vergleicht in einem Projekt mit Studierenden Spritpreise in Hagen und Österreich. Noch kommt die Steuerreduktion bei der Bevölkerung an. [23.06.2022]
-
Sich mit den Augen mitteilen
FernUni-Forschende ergründen gemeinsam mit einem Team des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil, wie Eye-Tracking-Systeme Schwerkranken auf der Intensivstation helfen können. [22.06.2022]
-
Wenn Führung vergiftet
Wer das Gefühl kennt, von Vorgesetzten absichtlich Aufgaben zu bekommen, die sich nicht bewältigen lassen, kann ein Opfer paratoxischer Führung sein. Die Folgen sind fatal. [22.06.2022]
-
Das Herzensthema als Forschungsfrage
Bei der Spring School Empirische Bildungsforschung ist mit der Forschungsberatung ein neues Format erfolgreich an den Start gegangen. [21.06.2022]
-
Angriff auf die Ukraine: Wird die EU von der Wirtschafts- zur Sicherheitsunion?
Die Politikwissenschaftlerin Prof. Susanne Lütz (FernUniversität) äußert sich zu Wirtschaftssanktionen, einem schnellen EU-Beitritt der Ukraine und einer gemeinsamen Verteidigung. [24.03.2022]
-
Wissen schützt vor Populismus
Die Akzeptanz der Demokratie als Staatsform ist in Ost- und Westdeutschland hoch, nicht aber die Zufriedenheit mit der Politik, so Dr. Markus Tausendpfund von der FernUniversität. [23.03.2022]
-
Was macht internationale Studierende erfolgreich?
Die FernUniversität beteiligte sich an einem Verbundprojekt, das die Situation von internationalen Studierenden erforscht hat. Ein Bericht bündelt die praxisrelevanten Ergebnisse. [22.03.2022]
-
China-Experte blickt auf Olympische Winterspiele und die Folgen
Prof. Hans-Jörg Schmerer spricht im Interview über Chinas Zero-Covid-Strategie und die Auswirkungen für Sport, Wissenschaft und Wirtschaft. [21.03.2022]
-
Die Natur: Mehr als eine Reihe objektiver Tatsachen
Die Menschen können die Natur nicht beherrschen: Ebenso wie Prof. Luis Eduardo Gama Barbosa zogen auch FernUni-Philosophen großen Nutzen aus dessen dreimonatigem Besuch in Hagen. [21.03.2022]
-
„Wir forschen nicht alleine vor uns hin“
Der Forschungsschwerpunkt „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ der FernUniversität plant neue Projekte mit Partnern aus der Region und will den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern. [21.03.2022]
-
„So werden Sie erfolgreich!“
Erfolgsratgeber verkaufen sich gut, sind aber nicht neu: Schon vor hundert Jahren boomte das Genre. Ein literaturwissenschaftliches Projekt an der FernUniversität hat es erforscht. [21.03.2022]
-
Sicherer und nachhaltiger landen mit SmartFly-Assistenzsystemen
Prof. Wolfram Schiffmann verbessert die Flugsicherheit, der Stream seines Vortrags ist nun online. Die Rektorin der FernUniversität fordert die Praxis zur Kooperation mit ihm auf. [21.12.2021]
-
Endlich bessere Noten im Studium
Wie verändern Studierende ihr Lernverhalten, wenn sie ambitionierte Ziele und die Aussicht auf eine Belohnung haben? FernUni-Forscher Hendrik Sonnabend hat es untersucht. [21.12.2021]
-
Klimaschutz für deutsche Industrie immer wichtigeres Thema
Immer mehr Unternehmen setzen in Produktion und Logistik auf CO2-Neutralität, sagt Prof. Karsten Kieckhäfer von der FernUniversität. Motivationen und Probleme sind unterschiedlich. [21.12.2021]
-
Gerechtigkeitsfragen und Zielkonflikte bei der Hilfe nach Naturkatastrophen
Kann Deutschland von Japan lernen, wie Naturkatastrophen besser bewältigt werden können? Jun.-Prof. Julius Weitzdörfer (FernUni) vergleicht das Risikomanagement beider Staaten. [20.12.2021]
-
Bildungsvielfalt aus einer Hand
Ein Team um FernUni-Bildungsforscherin Prof. Eva Cendon hat Bedingungen und Chancen einer German Digital Open University ausgelotet. Nun stellt ein Bericht die Ergebnisse vor. [20.12.2021]
-
Kopf-Kacheln ohne Charisma auf dem Monitor
Prof. Jürgen Weibler von der FernUniversität sieht durch den Home-Office-Trend trotz seiner Vorteile einen Verlust von Spontanität und Energie-Blockierung bei vielen Beschäftigten. [17.12.2021]
-
Mit effizienten Regeln und Vorschriften Volkswirtschaften fördern
Antonia Reinecke (FernUniversität) hat untersucht, wie Rahmenbedingungen die Ökonomie eines Landes prägen können. Dabei ging es auch um Kündigungsschutz und Weiterbildung. [17.12.2021]
-
Fragwürdige Kontrollen: lauter Einzelfälle?
Eine psychologische Studie untersucht, wie der gesellschaftliche Kontext die Häufigkeit von polizeilichen Verkehrsstopps von Schwarzen US-Bürgerinnen und -Bürgern beeinflusst. [17.12.2021]
-
Pandemie und Klimakrise haben erstaunliche Gemeinsamkeiten
Das Klimaproblem analysiert Prof. Robert Schmidt aus ökonomischer Sicht. Jetzt hat der FernUni-Professor erstaunliche Parallelen zwischen Klima- und Corona-Krise erkannt. [10.09.2021]
-
Wie effizient waren die Corona-Lockdowns?
Lockdowns waren wirksamer in Ländern mit gutem Gesundheitssystemen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam der FernUniversität in einer wissenschaftlichen Studie. [10.09.2021]
-
(Pseudo-)Wissenschaftlich untermauerter Aberglaube
Trotz der Aufklärung nahm der Spiritismus im 19. Jahrhundert zu. Neue Massenmedien machten seine „Stars“ weltweit bekannt. Damit befasst sich PD Eva Ochs von der FernUniversität. [08.09.20211]
-
Controlling im Profifußball und E-Sport
Der Ball rollt wieder in der Fußball-Bundesliga. Prof. Dr. Jörn Littkemann spricht im Interview über Controlling im Profifußball und E-Sport sowie die Auswirkungen von Corona. [08.09.2021]
-
Kneipengeschichte(n) unter der Lupe
Die FernUni-Historikerin Mareen Heying erforscht im Rahmen ihres Habilitationsprojekts, wie es im 19. und 20. Jahrhundert an, hinter und unter den Tresen deutscher Kneipen zuging. [08.09.2021]
-
Krank zur Arbeit: Auch im Profi-Fußball ein Problem
Krank zur Arbeit zu gehen hat nicht nur medizinische Folgen, sagt Hendrik Sonnabend von der FernUniversität. Er hat das Phänomen anhand von Daten aus dem Profi-Fußball untersucht. [08.09.2021]
-
Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme
Pädagogisches Personal in der frühen Bildung ist nicht erst seit Corona systemrelevant. Das unterstreicht das gemeinsame Projekt von Bertelsmann Stiftung und FernUniversität. [08.09.2021]
-
Eine besondere Form von Einsamkeit
Einsamkeit hat neben einer sozialen und emotionalen auch eine starke physische Komponente. Das haben FernUni-Psychologinnen mit einer Studie während des Lockdowns gezeigt. [25.06.2021]
-
Erinnerung an etwas, das nie passiert ist
Die FernUni-Professorin Aileen Oeberst ist Hauptautorin einer Studie zur Korrektur von Erinnerungen an Geschehnisse, die es tatsächlich gar nicht gab. [25.06.2021]
-
Damit ein einziges Treffen genügt
Wie lässt sich internationale Zusammenarbeit möglichst nachhaltig und agil gestalten? Das ergründet das Vorhaben „The One Meeting Project“, koordiniert von der FernUniversität. [25.06.2021]
-
Optimierung der Halbleiterproduktion wird gefördert
Das Lehrgebiet Unternehmensweite Softwaresysteme der FernUniversität erhält 52.000 Euro vom Land NRW für Algorithmen zur Steuerung hochkomplexer Chip-Produktionen. [24.06.2021]
-
Wirtschaftlich handeln und dabei die Umwelt schonen
Wie kann individuelles moralisches Handeln für die Umweltpolitik genutzt werden? 410.000 Euro gibt die DFG für ein volkswirtschaftliches Forschungsprojekt an der FernUniversität. [24.06.2021]
-
Mehr Fakten = gerechtere Arbeitswelt?
Die massenhafte Auswertung von Beschäftigtendaten birgt Gefahren, aber auch Chancen. Ein neues internationales Projekt forscht jetzt an der FernUniversität zu People Analytics. [23.06.2021]
-
Nichts ist unumstößlich
…und alles relativ? Selbst Beweise entfalten ihre Kraft jeweils in Bezug zu einem bestimmten Denksystem. Die FernUni-Philosophen Jens Lemanski und Theodor Berwe forschen zum Thema. [23.06.2021]
-
Sind Priorisierungen beim Impfen zu rechtfertigen?
Unter bestimmten Bedingungen hat der Schutz der Allgemeinheit Vorrang vor dem individuellen Schutz, sagt die Medizinethikerin Jun.-Prof. Orsolya Friedrich von der FernUniversität. [19.03.2021]
-
Sprachlose Versprechen in Corona-Zeiten
Ellenbogenschlag, „Foot-Shake“, Handheben: Wie einigen sich Menschen auf eine der neuen Begrüßungsformen? Damit hat sich Prof. Dorett Funcke von der FernUniversität befasst. [19.03.2021]
-
Neue Stressdown-App: Gesund durchs Fernstudium
Das Lehrgebiet Gesundheitspsychologie hat eine App entwickelt, die FernUni-Studierenden dabei hilft, Stress zu bewältigen. Sie ist kostenlos für mobile Geräte erhältlich. [19.03.2021]
-
Wasserstoff: Weit mehr als ein Ersatztreibstoff
Wie die Produktion der Kohlendioxid-Alternative nachhaltiger wird und wo ihre Potentiale liegen, ist Thema der Fraunhofer-Professur Umweltwissenschaften an der FernUniversität. [18.03.2021]
-
Europas Detektive – auf der Suche nach einer Verfassung
Ein umfassendes FernUni-Buchprojekt ist der Geschichte der Europäischen Verfassung auf der Spur, auch um politische Entwicklungen besser einordnen zu können. [18.03.2021]
-
SenseCare: Eine Bibliothek voller Emotionen
FernUni-Professor Matthias Hemmje erforschte gemeinsam mit seinem Team und Promovierenden, wie man psychische Krankheiten effektiver behandeln kann. [18.03.2021]
-
Medizinethik-Projekt mit der Universität Zagreb zur Covid-19-Pandemie
Das Lehrgebiet Praktische Philosophie der FernUniversität und seine Partner untersuchen zentrale Aspekte des öffentlichen Gesundheitswesens aus Sicht einer integrativen Bioethik. [17.03.2021]
-
Kulturelle „Leitplanken“ für das individuelle Leben
Kultur ist existenziell für die Gesellschaft, so Prof. Frank Hillebrandt von der FernUniversität. Der Soziologe fordert eine teilweise staatliche Struktur für Veranstaltungen. [11.12.2020]
-
Zurück zur familiären Bürgerlichkeit?
Wie wandeln sich zurzeit Familienrollenmuster und Geschlechterverhältnisse? Mit diesem komplexen Thema befasst sich Franziska Krüger in ihrer Promotion an der FernUniversität. [11.12.2020]
-
Gesellschaftlichen Rahmen mitdenken
Soziale Arbeit muss auf die veränderte Lebenswirklichkeit im digitalen Zeitalter reagieren. FernUni-Forscher Maik Wunder ergründet, wie sie ihren Werten trotzdem treu bleiben kann. [11.12.2020]
-
EU spielte in der Krise bisher kaum eine Rolle
Gemeinsam mit einem europäischen Team hat FernUni-Politikwissenschaftlerin Dr. Renate Reiter das Corona-Management einiger europäischer Staaten sowie der EU untersucht. [11.12.2020]
-
Der Macht-Index: „Wer hat das Sagen?“
FernUni-Forscher haben eine Formel entwickelt, mit der sie Machtstrukturen in sozialen Netzwerken aufdecken können. Dadurch werden selbst Terrornetzwerke transparenter. [10.12.2020]
-
Arbeiten im Homeoffice: Die Top Drei der Vor- und Nachteile
Mit dem zweiten Lockdown hat das Lehrgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie der FernUniversität die zweite Befragungswelle seiner Homeoffice-Studie gestartet. [10.12.2020]
-
Defizite in Schulen und Medien verantwortlich für geringes politisches Wissen
Politisches Wissen hat großen Einfluss auf die Qualität einer Demokratie. Markus Tausendpfund von der FernUniversität hat mit einer Kollegin den ALLBUS 2018 ausgewertet. [10.12.2020]
-
Ländervergleich zu Kita- und Schulschließungen
Die FernUni-Politikwissenschaftlerin Dr. Sonja Blum hat sich die Reaktionen von 28 europäischen Ländern in der Coronakrise genauer angeschaut und miteinander verglichen. [10.12.2020]
-
Seuchen verstärkten langfristige Entwicklungen
Für die Historikerin PD Dr. Eva-Maria Butz (FernUniversität) wirkten Seuchen in der Geschichte eher schleichend. Manches, was heute gegen sie getan wird, ist gar nicht so neu. [10.12.2020]
-
Apnoetauchen: Wer überschätzt sich mehr?
Dr. Hendrik Sonnabend von der FernUniversität erforschte am Beispiel des Apnoetauchens die Neigung zur Selbstüberschätzung. Wer überschätzt seine Fähigkeiten mehr – Mann oder Frau? [09.12.2020]
-
Positives Verhalten über Gruppengrenzen hinweg?
Die Intergruppenforschung konzentriert sich oft auf negative Prozesse wie Vorurteile. FernUni-Psychologin Birte Siem hat in ihrer Habilitation die andere Seite untersucht. [09.12.2020]
-
Überwältigt von großen Gefühlen?
Eine psychologische Studie ergründet am Beispiel „Hambacher Forst“, warum sich Menschen gemeinsam für die Umwelt engagieren. Emotionen spielen dabei eine wichtige Rolle. [09.12.2020]
-
Wie können Maschinen und KI vergessen lernen?
FernUni-Professor Christoph Beierle forscht im Projekt „Intentionales Vergessen und Änderungen in Arbeitsprozessen“, wie Maschinen das Vergessen lernen können. [09.12.2020]
-
Defizite in Schulen und Medien verantwortlich für geringes politisches Wissen
Politisches Wissen hat großen Einfluss auf die Qualität einer Demokratie. Markus Tausendpfund von der FernUniversität hat mit einer Kollegin den ALLBUS 2018 ausgewertet. [06.11.2020]
-
„Viele, die so sind wie ich“ lockten vor 50 Jahren Zehntausende zum „europäischen Woodstock“
Der Soziologe Prof. Frank Hillebrandt (FernUniversität) sieht in vielen Bereichen Folgen von Popmusik-Festivals. Auf Fehmarn hatte Jimi Hendrix 1970 seinen letzten großen Auftritt. [16.09.2020]
-
Schutzmaßnahmen gegen Virusausbreitung: schnell, angemessen und gerichtsfest
Nach Ansicht von Prof. Andrea Edenharter (FernUniversität) hat sich die Politik vor allem zu Beginn der Pandemie mit ihren Entscheidungen auf sehr dünnem juristischen Eis bewegt. [16.09.2020]
-
Technische Unterstützung fehlt in Schulen und Hochschulen
Das digitale Zeitalter ist in vielen Schulen noch nicht angekommen, wie die FernUni-Studie zum Fernunterricht an Schulen und Fernlehre an Hochschulen in der Corona-Krise zeigt. [16.09.2020]
-
Krankheiten richtig erkennen
Ist es COVID-19 oder Influenza? Ein an der FernUniversität entwickelter medizinischer Empfehlungsdienst soll Ärztinnen und Ärzten bei ähnlichen Symptomen die Diagnose erleichtern. [15.09.2020]
-
Personalsituation in Kitas belastet pädagogisch Tätige und Kinder
Das zeigen das „Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme" und die Studie „Professionelles Handeln im System". [14.09.2020]
-
Digitale Defizite in Krankenhaus-Organisationen
Krankenhäuser stehen vor ähnlichen Problemen wie Industrieunternehmen. Ein BWL-Lehrstuhl der FernUniversität hat untersucht, wie Digitalisierung ihre Wertschöpfung verbessern kann. [14.09.2020]
-
GPS-gesteuert unter Wasser mähen
Ein Student der FernUniversität entwickelte in seiner Masterarbeit eine automatische Steuerung für ein Mähboot, das effizient gegen die rasant wuchernde Wasserpest eingesetzt wird. [07.08.2020]
-
Warum wir gerne verzichten
Dr. Patrick Heiser hat die bislang größte Studie zum Fasten im deutschsprachigen Raum gestartet. Ein Ergebnis: Gefastet wird unabhängig vom Alter in allen Schichten und Milieus. [03.07.2020]
-
Bildungsteilhabe an Schulen und Hochschulen massiv gefährdet
Die Ergebnisse der Studie zu Professionalität und Bildungsgerechtigkeit in der Corona-Krise sind alarmierend. [03.07.2020]
-
Mit „Safe2Land“ antriebsloses Flugzeug sicher landen
Forscher der FernUniversität haben ein Notlandesystem entwickelt, das Piloten beim „Gleitflug“ zu einem Landeplatz hilft. Diese Innovation hat ein Luftfahrtmagazin ausgezeichnet. [03.07.2020]
-
Die „Work-Life-Balance“ bürgerlicher Männer im 19. Jahrhundert
Die Historikerin Dr. Eva Ochs von der FernUniversität befasste sich in ihrem Habilitationsprojekt mit Entwicklungen, die zu Spannungen zwischen Beruf und Privatleben führten. [02.07.2020]
-
„Das letzte Bier ist meistens schlecht“
Christian Toll erklärt in seiner Habilitationsschrift, was an dem Sprichwort aus finanzwirtschaftlicher Sicht dran ist. Der Ökonom hat seine Lehrbefugnis für das Fach BWL erhalten. [02.07.2020]
-
Die Jakobsmuschel als eingebrannte Erinnerung
Die Ergebnisse der ersten wissenschaftlichen Untersuchung zu Pilger-Tattoos zeigen: Pilgerinnen und Pilgern geht es um die Erinnerung an ein besonderes biografisches Ereignis. [01.07.2020]
-
Teilnehmende gesucht: Internationale Studie zum Umgang mit der Pandemie
Prof. Christel Salewski von der FernUniversität in Hagen untersucht für einen Ländervergleich, welche Widerstandskräfte Menschen in Krisensituationen entwickeln. [01.07.2020]
-
Bildungsteilhabe an Schulen und Hochschulen massiv gefährdet
Die Ergebnisse der Studie zu Professionalität und Bildungsgerechtigkeit in der Corona-Krise sind alarmierend. [01.07.2020]
-
Beeinflusst CoVid-19 Mieten und Immobilienpreise?
Zeitweise könnten die Kosten leicht sinken. Die Attraktivität des Umlands teurer Metropolen könnte durch Homeoffice-Arbeit gesteigert werden, so ein Volkswirt der FernUniversität. [30.06.2020]
-
Intensivmedizin in Zeiten der Corona-Krise
Wie können Ärztinnen und Ärzte gut begründete Entscheidungen darüber treffen, wer in der Covid-19-Pandemie notfall- und intensivmedizinisch behandelt wird und wer nicht? [30.04.2020]
-
Chancen der Arbeit im Homeoffice erkennen und nutzen
Den Arbeits- und Organisationspsychologen Prof. Jan Dettmers von der FernUniversität erstaunt der hohe Anteil an Zufriedenen unter den „unerfahrenen“ Beschäftigten im Homeoffice. [29.04.2020]
-
Beschäftigte aus der Entfernung führen
Wie können Vorgesetzte Beschäftigte, die unversehens ins Homeoffice wechseln mussten, unterstützen? Dazu äußert sich Prof. Jürgen Weibler von der FernUniversität im Interview. [28.04.2020]
-
Verzerrte Sichtweisen auf historische Konflikte
Wikipedia-Artikel gibt es in vielen Sprachen – oft mit inhaltlichen Abweichungen. FernUni-Professorin Aileen Oeberst hat sich mit den psychologischen Gründen befasst. [27.04.2020]
-
Corona und die Auswirkungen auf das Strafrecht
Wie die Corona-Krise unser Rechtswesen verändert und warum Gerichtsurteile aus dem Homeoffice keine Alternative sind, erklärt FernUni-Professor Osman Isfen im Interview. [26.04.2020]
-
Selten zu sein genügt nicht: Wann können Vinyl-Schätze wertvoll werden?
Die lange totgesagte Schallplatte dreht sich immer noch, gelegentlich zu extrem hohen Preisen. Bedingungen hierfür erforschte Hendrik Sonnabend von der FernUniversität. [25.04.2020]
-
Beziehungen zwischen Gruppen verbessern
Die noch junge Fakultät für Psychologie der FernUniversität freut sich über die erste Promotion: Sarina Schäfer untersuchte in ihrer Dissertation die Kontakte zwischen Gruppen. [24.04.2020]
-
Was tun US-Staaten für Gesundheit und Umwelt?
Die FernUni-Politologin Kathrin Loer forschte im Rahmen einer Fellowship in Washington DC. Sie fragte nach politischen Maßnahmen, die auf das Verbraucherverhalten abzielen. [23.04.2020]
-
Führung im digitalen Zeitalter
Je digitaler die Arbeitswelt wird, desto mehr stellt sich die Frage: Was bedeutet es, digital zu führen? Hierzu äußert sich Prof. Jürgen Weibler (FernUniversität) im Interview. [03.01.2020]
-
China – die zerbrechliche Supermacht
Ist es für China überhaupt erstrebenswert, Hegemonialmacht zu werden? Diese Frage beantwortet der Volkswirtschafts-Professor Hans-Jörg Schmerer von der FernUniversität. [03.01.2020]
-
Spielfilme beeinflussen Blick auf den Zweiten Weltkrieg
Mit einer Studie zu Kriegsfilmen habilitierte sich Jun.-Prof. Irina Gradinari an der FernUniversität. Nun erhielt sie ihre Lehrbefugnis. [02.01.2020]
-
Woher kommt die Furcht vor Geflüchteten?
Migration empfinden einige Menschen als bedrohlich. Die psychologische Erklärung ist komplex. FernUni-Forschende haben nun einen Weg gefunden, das Phänomen genauer zu untersuchen. [02.01.2020]
-
Es geht voran mit der Stau-Vermeidung
Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe der FernUniversität will Verkehrsteilnehmenden helfen, Staus zu umgehen. Erste Ergebnisse zeigen ihnen jetzt, wo sie weiterarbeiten müssen. [02.01.2020]
-
Internationale Vernetzung: FernUni-Professor holt COST-Projekt nach Hagen
Prof. Delio Mugnolo ist einer der Antragssteller für ein bewilligtes COST-Projekt. Forschende aus 31 Ländern untersuchen unter anderem Verkehrsprobleme. [02.01.2020]
-
Technische Professur in Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität
Die neue Fraunhofer-Professur Umweltwissenschaften ist ingenieurwissenschaftlich ausgerichtet. Prof. Görge Deerberg verbindet verschiedene Fächer und Wissenschaft und Praxis. [02.01.2020]
-
CO2 an der Quelle besteuern
Der Volkswirt Prof. Robert Schmidt (FernUniversität) spricht sich deutlich für eine CO2-Steuer aus: Sie schafft ideale Bedingungen für Investitionen in emissionsarme Technologien. [25.09.2019]
-
Planungsprobleme für komplexe Produktionsabläufe gemeinsam lösen
Das Lehrgebiet Unternehmensweite Softwaresysteme freut sich über die Verstärkung durch Fajun Yang. Der Humboldt-Stipendiat hat sich bewusst für die FernUniversität entschieden. [24.09.2019]
-
Hagener Geschichte(n) postkolonial erzählt
Welche Spuren der Kolonialismus in der Stadtgeschichte und im Alltag hinterlässt, zeigt ein Forschungsprojekt mit Studierenden im Lehrgebiet Geschichte Europas in der Welt. [24.09.2019]
-
EU-Forschungsprojekt zum Schutz vor Cyberangriffen
Die FernUniversität koordiniert ein internationales Vorhaben, gefördert von der Europäischen Kommission. FernUni-Professor Jörg Keller führt das dahinterstehende Konsortium an. [24.09.2019]
-
Folgen der Akademisierung für den Arbeitsmarkt
Drängt der „Akademisierungswahn“ die beruflich-betriebliche Bildung zurück? Das Lehrgebiet Lebenslanges Lernen untersuchte diese Frage in einem Projekt der Hans-Böckler-Stiftung. [24.09.2019]
-
Weitere Gerichtsurteile zu Dieselfahrverboten zu erwarten
Prof. Annette Elisabeth Töller (FernUniversität) hat untersucht, warum überhaupt mit Dieselfahrverboten zu rechnen ist. Am 1. Oktober hält sie hierzu einen öffentlichen Vortrag. [24.09.2019]
-
Europa 2019: Die Integration unter der Lupe
Anlässlich der Wahl zum Europäischen Parlament haben fünf Forscherinnen und Forscher der FernUniversität in Hagen europäische Themen beleuchtet. [22.05.2019]
-
Prof. Wolfram Schiffmann Finalist beim Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt
In der Kategorie „Fliegen neu Denken“ ist das Notlandeassistenzsystem nominiert, das an der FernUniversität entwickelt wurde. Die Gewinner werden am 6. Juni bekannt gegeben. [22.05.2019]
-
Was „Unsicherheit“ bedeutet, ist selbst nicht sicher
Mitglieder der Fakultäten Kultur- und Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft und Mathematik und Informatik der FernUniversität wollen hierzu gemeinsam forschen. [21.05.2019]
-
„Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung“ war Dissertationsthema
Damit hat sich Dr. Michael Rudlof bei seiner Promotion an der FernUniversität befasst. Seine Arbeit liegt dem Bundesverfassungsgericht vor, das über den § 217 StGB urteilt. [21.05.2019]
-
Megastädte sicher mit Wasser und Energie versorgen
Gloria Sofía Robleto hat in ihrer Dissertation an der FernUniversität einen Modellansatz für die optimale und nachhaltige Bewirtschaftung von Versorgungsinfrastrukturen entwickelt. [21.05.2019]
-
Machtverteilung in der europäischen Finanzkrise
Das Lehrgebiet Internationale Politik an der FernUniversität hat die Interessenskonflikte zwischen Schuldner- und Gläubigerländern untersucht. [20.05.2019]
-
Neue Software findet passende Suchbegriffe für Webrecherche
Die freie Software DocAnalyser des Lehrgebiets Kommunikationsnetze der FernUniversität sucht automatisiert nach passenden Begriffen, die eine Internet-Recherche effizienter machen. [28.02.2019]
-
Willkommen in Hagen?!?
Was sind die größten Herausforderungen für das Miteinander im Alltag? Eine Studie an der FernUniversität befragt dazu geflüchtete Menschen aus Syrien. [28.02.2019]
-
Gut informiert bei privaten Investitionen?
Mit Fragen des Anlegerschutzes befasst sich ein finanzwirtschaftliches Forschungsvorhaben an der FernUniversität. Im Mittelpunkt steht der Handel mit Discount-Zertifikaten. [28.02.2019]
-
Neoliberale Ideen im digitalisierten Klassenraum?
FernUni-Forscher Dr. Maik Wunder hat die Debatte um die Digitalisierung an Schulen untersucht. Er wollte wissen, was den Einsatz digitaler Bildungsmedien eigentlich legitimiert. [27.02.2019]
-
Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
Die FernUniversität und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz erforschen gemeinsam den Einsatz von KI in der Hochschulbildung. [27.02.2019]
-
Von Vorgesetzten zu Führungskräften
Was macht eine Führungskraft zu einer guten? Antworten hierauf gibt Prof. Jürgen Weibler, Experte für Personalführung und Organisation an der FernUniversität. [06.12.2018]
-
Smarte Lösung mit lernenden Netzen
FernUni-Forschende entwickeln ein neuartiges dynamisches Routing-System: STREAM soll durch genaue Verkehrsprognosen Mobilitätsverhalten und -routinen nachhaltig beeinflussen. [05.12.2018]
-
Aufwind für FernUni-Verbraucherforschung
Das Land NRW unterstützt verbraucherrelevante Forschungsvorhaben. Auch ein Projekt am Lehrstuhl des FernUni-Wirtschaftswissenschaftlers Prof. Rainer Baule wird gefördert. [05.12.2018]
-
Fellowship für FernUni-Wissenschaftlerinnen
Mit rund zwei Millionen Euro fördern das NRW-Wissenschaftsministerium und der Stifterverband Innovationen in der digitalen Hochschullehre. Auch die FernUniversität profitiert. [04.12.2018]
-
Demokratie enttäuschte Erwartungen
Die Demokratie scheint in vielen Stammländern wie auch in Staaten, die sie sich erkämpft haben, schleichend zu erodieren. Zulauf haben vorwiegend rechte populistische Parteien. [04.09.2018]
-
Nachwuchsforschergruppe zu „Hochschule und Diversität“ gestartet
Prof. Katharina Walgenbach konnte bei der Hans-Böckler-Stiftung Stipendien für drei Nachwuchsforschende einwerben. Sie sind jetzt mit den Dissertationsprojekten gestartet. [03.09.2018]
-
Die Klaviatur der „Atmosphärischen Führung” beherrschen
Das Zwischenmenschliche in der Mitarbeitendenführung wird bisher zu wenig beachtet. Diese Lücke haben Dr. Christian Julmi und Prof. Dr. Guido Rappe (Universität Osaka) geschlossen. [24.05.2018]
-
Der Reiz des Vorhersehbaren
Der FernUni-Forscher Nils Jablonski untersucht die medienästhetische Darstellung von Idyllen. Über deren kitschiges Potenzial spricht er in der Podcast-Reihe „vorgestellt“. [24.05.2018]
-
Kriminellen in der Cloud auf den Fersen bleiben
Der IT-Forensiker Dr. Daniel Spiekermann hat in seiner Dissertation an der FernUniversität eine Lösung entwickelt, mit der die Polizei auch in Clouds „gerichtsfest“ ermitteln kann. [01.03.2018]
-
Mehr aus den Quellen der Erkenntnis schöpfen
Audiovisuelle Medien werden durch die Digitalisierung auch in der Forschung immer wichtiger. Ein Vorreiter ist das Institut für Geschichte und Biographie der FernUniversität. [28.02.2018]
-
Der Mensch als Vorbild für effizientes Vergessen
Die anschwellende Datenflut macht die Suche nach digitalen Informationen immer aufwändiger. Abhilfe schaffen soll gezieltes Vergessen. Darin ist das menschliche Gehirn ein Meister. [28.02.2018]
-
Mit Arbeit am Wochenende besser erholen
Arbeit in der Freizeit kann unter ganz bestimmten Voraussetzungen die Erholung fördern. Das ist ein Ergebnis einer Studie an der FernUniversität, die jetzt veröffentlicht wurde. [26.02.2018]
-
Hagen ist Heimat
Das Institut für Geschichte und Biographie der FernUniversität begleitet ein Kooperationsprojekt mit dem Rahel-Varnhagen-Kolleg zum Thema Migration. [06.12.2017]
-
Der Brexit: „Bloody difficult“, aber ein Beispiel für Demokratie
Den Festvortrag beim Dies Academicus 2017 der FernUniversität in Hagen hielt Prof. Dr. Andreas Haratsch: „Der EU-Austritt Großbritanniens und die Demokratie – bloody difficult … brexit“. [06.12.2017]
-
Goldener Internetpreis für „Mein Dorf 55 plus“
Neun Initiativen für mehr digitale Kompetenzen im Alter wurden in Berlin mit dem Goldenen Internetpreis ausgezeichnet. Darunter ist ein Projekt des Lehrgebiets Kooperative Systeme. [06.12.2017]
-
Multitasking: „Entscheidend ist nicht wie viel, sondern was!“
Warum ist es so schwer, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun? Dieser Frage geht der FernUni-Psychologe Prof. Robert Gaschler nach. Für Experimente auf dem Campus sucht er noch Freiwillige. [01.09.2017]
-
Martin Luther - der rückwärtsgewandte Modernisierer
Luther wollte die Kirche reformieren und war in Vielem modern. Andererseits war er in der mittelalterlichen Tradition verwurzelt. Prof. Thomas Sokoll hat sich mit dem Reformator befasst. [01.09.2017]
-
Bildung zukunftsfähig machen
In dem neu aufgesetzten Forschungsschwerpunkt „Digitalisierung, Diversität, Lebenslanges Lernen“ der FernUniversität geht es um „Konsequenzen für die Hochschulbildung“. [01.09.2017]
-
Spaß am Lernen fördert Schulbesuch von Mädchen in Entwicklungsländern
„Wer Spaß am Lernen hat geht öfter in der Schule. Auch wenn die Familie arm ist“, ist das Ergebnis einer Forschungsstudie in Malawi, an der Dr. Marieke van Egmond mitgearbeitet hat. [30.08.2017]
-
Chancen der Energiewende nutzen
„Energieflexible Fabriken“ können ihren Stromverbrauch optimal an das schwankende Stromangebot anpassen. Vier FernUni-Professoren aus drei Fakultäten wollen die Wirtschaft dabei unterstützen. [26.05.2017]
-
Rudimentäres Wissen an der Wahlurne
Nehmen politisch informierte Bürgerinnen und Bürger eher an Wahlen teil? Stimmen sie seltener für EU-skeptische Parteien? Das untersuchten Dr. Markus Tausendpfund und eine Kollegin. [26.05.2017]
-
„Hagen DecisionLab“: Teilnehmende für Onlinedatenbank gesucht
An psychologischer Forschung interessiert? Das Lehrgebiet Urteilen, Entscheiden, Handeln an der FernUniversität untersucht im Labor und über Onlinebefragungen, wie risikobereit Menschen sind. [25.05.2017]
-
Mehr Sicherheit für Flugzeuge
„ELA“ ermöglicht bei einem Triebwerksausfall das Gleiten zu einem sicheren Landeplatz. Der „Thermikassistent“ hilft Segelfliegern bei der Aufwindsuche. Beides ist auf der AERO zu sehen. [03.03.2017]
-
Der Lösung des Rätsels „Erinnerung“ einen Schritt näher
Sein Modell von 2014 zur Orientierung von Ratten konnte das Lehrgebiet Mensch-Computer-Interaktion untermauern: Simulationen machen deutlicher, wie Affenhirne den Blick der Primaten steuern. [03.03.2017]
-
Studien mit Demenzkranken: Wichtige Aspekte fehlen in der Diskussion
Gegen die Änderungen im Arzneimittelgesetz haben die FernUni-Philosophen Prof. Thomas S. Hoffmann und Dr. Marcus Knaup sowie ihre Kollegin Prof. Valentina Kaneva aus Sofia große Bedenken. [02.12.2016]
-
Smartere Smartphones und denkende Nutzende
Weihnachten werden wieder viele mobile Endgeräte verschenkt. Leider sind die Akkus oft früh leer, manchmal werden sie auch heiß. Wie man das verhindern kann, verrät Prof. Jörg Keller. [02.12.2016]
-
Der Dschihad – eine Erfindung Kaiser Wilhelms II.?
Der Historiker Prof. Dr. Jürgen G. Nagel befasst sich mit den aufrührerischen Aktivitäten des Deutschen Reichs im Nahen und Mittleren Osten während des Ersten Weltkriegs. [01.12.2016]
-
Frauen, Männer, Unternehmen: Transparenz bei Einkommen kann viele Vorteile bringen
Ist eine geschlechterbezogene Lohntransparenz geeignet, die Unterschiede in der Bezahlung von Mann und Frau zu verringern? Prof. Jürgen Weibler von der FernUniversität hat sich damit befasst. [01.12.2016]
-
Kreativ grübeln – besser schlafen
Immer mehr Berufstätige nehmen ihre Arbeit gedanklich mit nach Hause. Was sie in der Woche nicht geschafft haben, vermiest ihnen das Wochenende. Doch es gibt Abhilfe, weiß Dr. Oliver Weigelt. [01.12.2016]
-
Warum helfen Menschen den einen, den anderen aber nicht?
Warum helfen Menschen den einen, den anderen aber nicht gerne oder gar nicht? Die Diplom-Psychologin Dr. Katharina Lotz-Schmitt hat sich in ihrer Dissertation an der FernUniversität damit befasst. [25.08.2016]
-
Das Königreich in der Brexit-Falle
Für Prof. Helmut Wagner wird es keine Brexit-Gewinner geben, am wenigsten Großbritannien. Kann sich seine industrieschwache Wirtschaft reformieren? Was wird aus der Finanzmetropole London? [24.08.2016]
-
Selbst Parteien vom Fracking „gefrackt“
Das Förderverfahren trieb Risse durch Gesellschaft und Parteien. Kürzlich beschloss der Bundestag ein weitgehendes Verbot, mit dem Prof. Annette Elisabeth Töller im Wesentlichen zufrieden ist. [24.08.2016]
-
Digitale Entmachtung der Führungskräfte?
Je digitaler die Arbeitswelt wird, desto mehr stellt sich die Frage nach der Digitalisierung der Personalführung. Welche Möglichkeiten eröffnen sich hier Führungskräften? [24.08.2016]
-
Komplexes verständlich machen: Wird die Wahrheit verzerrt?
Der Psychologe Prof. Robert Gaschler von der FernUniversität untersucht mit einer Kollegin, ob Balkendiagramme von den Rezipientinnen und Rezipienten richtig wahrgenommen werden. [20.05.2016]
-
Bleiben oder nicht bleiben? Das ist hier die Frage!
Am 23. Juni entscheiden die Wählerinnen und Wähler im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland in einem Referendum über das Ausscheiden aus der Europäischen Union, den „Brexit“. [20.05.2016]
-
„Wie aus Asche Gold wird“
Prof. Stephan Stübinger, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafrechtsgeschichte und Rechtsphilosophie, befasste sich in seiner Antrittsvorlesung mit der „Zahngoldentscheidung“ des BGH. [20.05.2016]
-
Mein Dorf 55 plus – trotz Alter bleibe ich
Das Lehrgebiet Kooperative Systeme der FernUniversität entwickelt eine App für ältere Menschen im ländlichen Raum. [19.05.2016]
-
„Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“: Bildungsministerium beauftragt FernUniversität mit wissenschaftlicher Begleitung
„Ich freue mich, dass wir das Projekt an die FernUniversität holen konnten“, sagt Rektorin Prof. Ada Pellert. Zum Leitungsteam gehört auch Prof. Uwe Elsholz vom Lehrgebiet Lebenslanges Lernen. [19.05.2016]
-
Respekt verhindert Radikalisierung
Warum werden in Europa geborene Muslime anfällig für fundamentalistische Ideen?
Besonders gefährdet sind kulturell Heimatlose: „Je mehr die Immigranten sich zugehörig zu unserer Kultur fühlen, desto weniger anfällig sind sie“, sagt Dr. Marieke van Egmond. [04.03.2016]
-
Promotionsstipendien im Bereich Gender Studies
1,5 Mio. Euro für Gleichstellungsmaßnahmen
Die FernUniversität schreibt Förderungen für Dissertationsvorhaben aus, finanziert eine Gender-Professur und richtet das Angebot „FamilienService“ ein. [04.03.2016]
-
Pariser Klima-Abkommen: „Alle sitzen in einem Boot – aber keiner weiß, wie kräftig er rudern muss!“
Umweltökonom der FernUniversität: „Hauptaufgabe ausgeklammert!“
Prof. Alfred Endres lobt die breite Zustimmung der Staaten zu der Vereinbarung, vermisst aber klare Vorgaben für die Umsetzung der Ziele sowie Sanktionen. [04.03.2016]
-
Kulturelles Profil kann eine Stadt attraktiver machen
Kulturangebote von zentraler Bedeutung für Profilierung
Jasper Böing untersuchte am Beispiel von Hagen in seiner Dissertation, wie die Identifikation von Bürgerinnen und Bürgern mit ihrer Stadt ist. Und was geschehen sollte, damit sie steigt. [03.03.2016]