Lehre und Weiterbildung
-
Das ganze Fernstudium unter einem Dach
Ein Login reicht: Mit dem neuen Online-Portal studyPORT erreichen Studierende ab sofort alle wichtigen Services der FernUniversität – einheitlich, schnell und übersichtlich. [23.06.2022]
-
Neues studyNAVI: Passt ein Fernstudium zu mir?
Ein neues Selbsttest-Angebot hilft Studieninteressierten ab sofort bei der Orientierung – online, anonym und kostenlos. Das Assessment ist unkompliziert und dauert etwa 45 Minuten. [23.06.2022]
-
Wie lassen sich Inflationsdynamiken vorhersagen?
Anhand wirtschaftspolitischer Fragen lernen Studierende im Master Volkswirtschaft bald die gezielte Anwendung statistischer Methoden. Das Angebot wird mit 80.000 Euro gefördert. [23.06.2022]
-
Neulich – ein Podcast über Politik, das FernUniversum und den ganzen Rest
Das Lehrgebiet Politikwissenschaft I lädt regelmäßig zum Gespräch über aktuelle Ereignisse ein. Erstmals wurde nun eine Folge mit Studierenden aufgezeichnet. [23.06.2022]
-
Systemisches Coaching in Theorie und Praxis
Ab November bildet die FernUniversität Interessierte zu systemischen Coaches weiter. Ziel ist nicht nur berufliche Qualifikation, sondern auch Persönlichkeitsentwicklung. [22.06.2022]
-
Neue Weiterbildung „Beziehung Digital“ startet im Oktober
Lernen und Lehren ist auch immer Beziehungsarbeit. Wie lässt sich diese im digitalen Raum gestalten? Dazu gibt es eine neue Weiterbildung an der FernUni. [22.06.2022]
-
Neue Videoreihe zu „Gender und Leadership“
FernUni-Gastprofessorin Brigitte Biehl ergänzt das Modul „Zukunftsweisende Führung“ mit Trickfilmen. Sie beleuchten das Thema aus dem kritischen Blickwinkel der Genderforschung. [21.06.2022]
-
Info-Veranstaltung: Neuer Studiengang Data Science
Im Wintersemester 2022/2023 startet an der FernUniversität der neue Masterstudiengang Data Science. Interessierte sind am 29. März zu einer Info-Veranstaltung via Zoom eingeladen. [23.03.2022]
-
Datenschutzrecht in der beruflichen Praxis
Dominik Morstein und Stephanie Melzow haben gerade als zwei der Ersten die Weiterbildung Datenschutzrecht erfolgreich absolviert. Welche Erfahrungen haben sie dabei gemacht? [22.03.2022]
-
Neue Weiterbildungen an der FernUni
Die FernUni entwickelt ihr Weiterbildungsangebot kontinuierlich nach den Bedürfnissen der Arbeitswelt weiter und ergänzt es durch neue Programme. [22.03.2022]
-
Videointerviews zum Thema „Erwachsenenbildung“
Offenes FernUni-Lehrangebot: In einer Videoreihe bei Youtube spricht Prof. Dieter Nittel mit Gästen aus Wissenschaft, Politik, Berufswelt und Studium über Bildung für Erwachsene. [21.03.2022]
-
Studierende erprobten Debattierfähigkeiten
Politikwissenschafts-Studierende der FernUniversität nahmen an dem Debattierwettbewerb „NRW debattiert Europa“ teil und diskutierten das Europa der Zukunft. [21.03.2022]
-
Wie Daten unser Leben beeinflussen ...
… und wir lernen können, sie besser zu verstehen. Eine Kooperation der FernUniversität ermöglicht internationale Zusammenarbeit und einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten. [21.12.2021]
-
„Digitale Kompetenzen“ in der Erwachsenenbildung
Die neue Weiterbildung „Schule Digital“ der FernUniversität richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer. Damit öffnet sie einen Teil ihrer Fortbildungen auch für externe Interessierte. [20.12.2021]
-
Erfolgreich lernen mit allen Mitteln
Beim DIES ACADEMICUS gab es wieder Lehrpreise für das jeweils beste Bachelor- und Mastermodul. Gewonnen haben ein literatur- und ein wirtschaftswissenschaftliches Modul. [20.12.2021]
-
Betriebswirtschaftslehre spielerisch studieren per Handy
Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Jörn Littkemann von der FernUniversität hat die neue Lern-App „BWL Champion“ an den Start gebracht. [17.12.2021]
-
Neue Weiterbildung für Personaldienstleisterinnen und -dienstleister
Speziell für Personaldienstleistungen wurde in Kooperation mit der Branche ein neues Studienangebot konzipiert. Hier geht es zum Video über das innovative Weiterbildungsprogramm. [10.09.2021]
-
Der Rundumservice fürs Studienmaterial
Sandra Dettenberg leitet das FernUni-Medienmanagement. Darunter fallen die Studienmaterialaufbereitung und die technische Medienunterstützung – wichtige Bausteine des Lehrsystems. [09.09.2021]
-
Zwischen Übungsaufgaben und Pumpinglemma
Was macht eigentlich eine Fachmentorin an der FernUni? Gundula Swidersky gibt Mentoriate zum Fach Theoretische Informatik und erklärt Studierenden u.a. was „Pumpinglemma“ bedeutet. [08.09.2021]
-
Vorschläge für Lehrpreis 2021 gesucht
Studierende können bis zum 21. Juli vorbildliche Module oder Teilmodule aus den zurückliegenden zwei Semestern einreichen. Die Preisvergabe erfolgt auf dem DIES ACADEMICUS. [25.06.2021]
-
Portal für Studium und Lehre nimmt weiter Form an
Nach einem Namenswettbewerb steht fest, wie die künftige Portalumgebung der FernUniversität heißen soll. Insgesamt gingen über 150 Vorschläge ein – „studyPORT“ setzte sich durch. [25.06.2021]
-
Fit fürs Fernstudium mit studyFIT
Das neue studyFIT-Programm der FernUniversität macht den Studienstart leichter und hilft im Studienverlauf weiter. [25.06.2021]
-
Neues Gebührenmodell der FernUniversität zum Wintersemester 2021/22
50 Euro Grundgebühr pro Semester und acht Euro je belegtem ECTS-Punkt: Die Gebühren einzelner Teilzeitstudiengänge steigen moderat, Vollzeitstudien werden sogar günstiger. [24.06.2021]
-
Mit digitaler Vorbereitung zum Studium in Deutschland
Die FernUniversität ist Partnerin im Kooperationsprojekt VORsprung. Ziel ist die Einrichtung und Entwicklung eines internationalen digitalen Studienvorbereitungsprogramms. [23.06.2021]
-
FernUniversität vergibt Stipendien für Lehrerinnen und Lehrer
Sieben Hagener Lehrkräfte nehmen an der Weiterbildung „Schule Digital“ kostenlos teil, um ihre digitalen Kompetenzen zu stärken. [19.03.2021]
-
Chinesisch-deutsche Lernplattform geht an den Start
Mit einer Eröffnungszeremonie startete die von der Shanghai Open University initiierte chinesisch-deutsche Lernplattform „Chinese-German OOC“. Auch die FernUniversität nutzt sie. [19.03.2021]
-
Lehrvideoportal wächst auch in der Corona-Krise
Im Projekt „Meet and Read Experts“ laden Professorinnen und Professoren unterschiedlicher Universitäten ein zu einer Reise durch die Erziehungs- und Bildungswissenschaft. [19.02.2021]
-
Staatsexamen an der FernUni wird immer beliebter
Der Examensstudiengang der FernUniversität feiert bald fünfjähriges Bestehen. Für die ersten Studierenden endet damit jetzt die Regelstudienzeit. Gelegenheit für eine Bilanz. [11.12.2020]
-
Hagener Braille-System: Punkte, die das Studium erleichtern
Richard Heuer gen. Hallmann hat das Studium für Blinde an der FernUniversität in Hagen maßgeblich entwickelt und geprägt. Die Software ist auch extern gefragt. [10.12.2020]
-
Ethos, Pathos und Logos aus Selfie-Perspektive
Das Rhetorik-Modul ist bei Fernstudierenden beliebt. Um es trotz Krise anbieten zu können, entwickelten Prof. Katharina Gräfin von Schlieffen und ihr Team ein neues Online-Format. [09.12.2020]
-
Weiterbildung für Führungsnachwuchs: Trotz widriger Umstände viel erreicht
Fast alle Teilnehmenden von „Führung übernehmen“ der FeUW, Weiterbildungstochter der FernUniversität, waren erfolgreich. Es orientierte sich an den Bedürfnissen ihrer Arbeitgeber. [09.11.2020]
-
Digitale Chancen international nutzen
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert vier internationale Lehrprojekte an der FernUniversität. Davon profitieren insbesondere Studierende. [16.09.2020]
-
Die Folgen politischer Entscheidungen spielerisch einschätzen lernen
Das Lehrgebiet Politikfeldanalyse und Umweltpolitik der FernUniversität ist mit dem Exponat „Verzwickte Bioökonomie“ auf der MS Wissenschaft bei seiner Tour 2020/21 vertreten. [15.09.2020]
-
NRW-Wissenschaftsministerium fördert Digitalisierungsprojekt mit 80.000 Euro
Die Inhalte des Pflichtmoduls MV2 sind von zentraler Bedeutung für den gesamten Masterstudiengang „Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation“ der FernUniversität. [03.07.2020]
-
Corona-Krise als Lernauslöser im Bildungsbereich
Mit einem digitalen Dialog zum Corona-Schock im Bildungssektor beteiligte sich die FernUniversität am ersten bundesweiten Digitaltag. Auch Stimmen aus dem Netz flossen ein. [03.07.2020]
-
Neues Angebot im Bachelorstudium Psychologie
Ab dem Wintersemester können sich Studierende bestimmte Leistungen zertifizieren lassen. Sie erhalten damit einen Qualifikationsnachweis unterhalb des Bachelorzeugnisses. [02.07.2020]
-
FernUni-Professor gewinnt VHB-Lehrbuchpreis 2020
Rainer Baule erhält für sein Buch Finanzwirtschaftliches Bankmanagement den VHB-Lehrbuchpreis. Im Interview äußert sich der FernUni-Professor auch zur Corona-Krise bei den Banken. [30.04.2020]
-
Abstimmen für Lehrvideos im Projekt „Meet and Read Experts“
Das Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung startet eine Umfrage zum erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Lehrvideoprojekt. Jetzt mitmachen. [27.04.2020]
-
Neue „Tochter“ der FernUniversität gibt Gas in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Das Weiterbildungsinstitut in GmbH-Form startete kurz nach seiner Gründung mit seinem ersten Programm für Nachwuchsführungskräfte, das gemeinsam mit Unternehmen entwickelt wurde. [03.01.2020]
-
Landesweite Live-Schalte aus der FernUni
Die FernUniversität hat die erste Großveranstaltung aus mehreren Regionalzentren gleichzeitig übertragen. Möglich macht das die Hybrid-Technik. [03.01.2020]
-
Lernen mit dem Kopfhörer
Das Lehrgebiet Praktische Philosophie bietet Studienbriefe als Hörkurse an – flexibel nutzbar und gut zugänglich aufbereitet. [02.01.2020]
-
Psychologie stellt auf elektronische Prüfungen um
Die Fakultät für Psychologie verabschiedet sich ab dem Sommersemester 2020 weitestgehend von der Papierklausur. Das neue E-Assessment ist flexibler, schneller und vielseitiger. [02.01.2020]
-
„Ein Gerichtsverfahren kann man nicht aus Büchern lernen“
Bei einer Exkursion zum Landgericht Hagen erfuhren 15 Studierende der FernUniversität, warum der gesunde Menschenverstand ein Ratgeber bei juristischen Entscheidungen sein kann. [02.01.2020]
-
Zum Studienstart die Universitätsbibliothek kennenlernen
Auf der Suche nach Literatur im Studium ist die FernUni-UB die erste Anlaufstelle. Aber wie finde ich genau das, was ich gerade brauche? Eine Übersicht mit vielen Tipps. [25.09.2019]
-
Deutschlandreise durch die Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Meet and read experts: Das neue Lehrvideoportal für Erziehungs- und Bildungswissenschaft geht an den Start. Die ersten 16 Videos stehen auf der Homepage des Zentrums für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBO Hagen) bereit. [25.09.2019]
-
FernUniversität entwickelt Management-Akademie mit Unternehmen
Auf Anregung der regionalen Wirtschaft startet im November ein erstes Weiterbildungsprogramm für angehende Führungskräfte. [24.09.2019]
-
Frischer Wind für die Mathematik und Informatik
Fachmediendidaktiker Marc Olschok erprobt neue Ideen im Pilotstudiengang Mathematik und treibt die Digitalisierung an seiner Fakultät voran. Dabei behält er Bewährtes im Blick. [24.09.2019]
-
Intensive Diskussionen bei Bioethik-Sommerschule in Kroatien
Die einwöchige Veranstaltung nahe Split war bereits die sechste der Reihe, die das Lehrgebiet „Praktische Philosophie – Ethik, Recht, Ökonomie“ der FernUniversität verantwortete. [23.09.2019]
-
Digitale Kartographie unterstützt forschendes Lernen
Das Lehrgebiet Geschichte und Gegenwart Alteuropas setzt einen Studienbrief mit virtueller Plattform ein, über die Studierende lernen und forschen können. [22.05.2019]
-
Hybrides Lehren und Lernen
Online oder Präsenz? Seine Erfahrungen mit Hybridseminaren schildert Roland Maeß als Mentor der FernUniversität im Regionalzentrum Berlin. [01.03.2019]
-
Wissenschaft trifft Praxis
Betriebswirtschaftslehre live: Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler profitieren in Forschung und Lehre von einer Kooperation mit dem Logistikzentrum. [28.02.2019]
-
Englischsprachiges Online-Seminar zu Bürgerbeteiligung
Innovativ und international: Im Sommersemester 2019 startet „Environment and Participation“ als virtuelles Lehrangebot im Masterstudiengang Governance. [28.02.2019]
-
Ein großer Schritt nach vorn zum barrierefreien Fernstudium
Vor zehn Jahren wurde die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert. Was hat das Übereinkommen für die FernUniversität gebracht? Antworten gibt Prorektor Prof. Sebastian Kubis. [27.02.2019]
-
„WiWi-Eulen“ für beste Lehrangebote
Der Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaft zeichnete die besten Module der Fakultät aus. Der erste Preis ging an die Verantwortlichen für das Mastermodul „Wirtschaftsprüfung“. [27.02.2019]
-
Fünfte UNESCO-Auszeichnung für Studiengang „infernum“
Das umweltwissenschaftliche Studium engagiert sich im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung: Interdisziplinarität und selbstständiges Lernen stehen dabei im Mittelpunkt. [06.12.2018]
-
Studierende kooperieren in internationalem Medien-Projekt
Im FernUni-Master „Bildung und Medien: eEducation“ konzipieren Studierende gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus den Niederlanden und Finnland digitale Lernmedien. [05.12.2018]
-
Auszeichnung für Lehrprojekt
Der Stifterverband und die DATEV-Stiftung prämieren das Projekt „Durchlässigkeit zwischen Berufsausbildung und Studium durch adaptierte Studiengestaltung“ mit 30.000 Euro. [05.12.2018]
-
„Human Beings – Nonhuman Beings – Nature”
Was können wir unter „Natur“ verstehen? Um diese Frage geht es in einer Sommerschule in Kroatien für Studierende und Promovierende. Anmeldungen sind bis 25. März 2019 möglich. [04.12.2018]
-
Projekt Lehrbetrieb startet internationalen Dialog
Das Projektteam der FernUniversität hat den Austausch mit der Universitat Oberta de Catalunya begonnen. Die spanische Hochschule ist weltweit für ihre Online-Angebote bekannt. [04.12.2018]
-
Perspektiven nach Ingenieur- oder naturwissenschaftlichem Abschluss verbessern
Mit einem neuenwirtschaftswissenschaftlichen FernUni-Master können Ingenieurinnen, Ingenieure, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler ihre Karrierechancen verbessern. [04.09.2018]
-
Bioethik am Starnberger See
Die einwöchige Sommerschule in Tutzing stand unter dem Thema „Life, Living Bodies, and the Genes. Bioethical Reflections on New Genetic Knowledge“. [02.09.2018]
-
Innovate Möglichkeiten in der Lehre durch Digitalisierung
Das Team des Projekts Lehrbetrieb bringt die FernUniversität mediendidaktisch voran. Erste Schritte zur Verbesserung des Blended-Learning-Konzepts sind schon gemacht. [31.08.2018]
-
Erleichterter Studienzugang für Geflüchtete: FernUniversität und Kiron arbeiten zusammen
Die FernUniversität kooperiert mit der Bildungsplattform Kiron Open Higher Education, um Geflüchteten den nahtlosen Übergang in ein Fernstudium zu erleichtern. [24.05.2018]
-
Großes Interesse an der „Lehre vom gesunden Menschenverstand“
Der Lehrstuhl von Prof. Thomas Hering bot im Fernstudienzentrum Budapest zum zweiten Mal mit Erfolg ein Intensivseminar zum Kurs „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ an. [28.02.2018]
-
Gezielte Starthilfe für Beruflich Qualifizierte
Unterstützung zum Studienbeginn sorgt vor allem bei Studierenden ohne Hochschulzugangsberechtigung für mehr Zufriedenheit. Auch die übrigen Studierenden profitieren. [28.02.2018]
-
Studierende der Wirtschaftswissenschaft zeichneten gute Lehre aus
Die besten Module kürte der Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaft auf einem Empfang: Die goldene „WiWi-Eule“ ging an Prof. Gerrit Brösel und seinen Mitarbeiter Thomas Scheren. [28.02.2018]
-
Fünfte bioethische Sommerschule
Die Veranstaltung zum Genetic Knowledge findet am 17. bis 24. Juni in Tutzing statt. Studierende der FernUniversität und Promovierende können sich bis 15. März bewerben. [27.02.2018]
-
StudiConsulting: Wissen aus der Unternehmenspraxis
Studierende haben eine Woche lang vor Ort betriebswirtschaftliche Fragen für das Unternehmen Risse + Wilke Kaltband analysiert und bearbeitet. [06.12.2017]
-
Preis für Lehre auf Augenhöhe
Der Lehrpreis 2017 der FernUniversität geht an Dr. Daniel Schubbe-Åkerlund und Nicole Hausmann für die „vorbildliche“ Betreuung des Moduls „Kulturwissenschaftliche Grundlagen“. [06.12.2017]
-
Zur Geburtsstätte des Völkerrechts
Eine Exkursion führte Studierende der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ins spanische Salamanca. Die FernUniversität kooperierte dabei mit der dortigen Universität. [01.09.2017]
-
„Geschichte Europas“ – neuer Masterstudiengang an der FernUniversität
Der neue Masterstudiengang „Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen“ an der FernUniversität in Hagen ist gestartet, Einschreibungen sind zum Sommersemester 2018 möglich. [01.09.2017]
-
Studierende beraten Unternehmen
Für das Projekt StudiConsulting sucht der BWL-Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Steuerlehre Studierende aus allen Fakultäten, die als Unternehmensberaterinnen und -berater agieren. [26.05.2017]
-
Open Education verändert Bildungsprozesse
PD Dr. Markus Deimann hat sich für seine Habilitationsschrift an der FernUniversität mit Open Education beschäftigt und die theoretischen Bezüge zur Bildungswissenschaft hergestellt. [26.05.2017]
-
Im Ausland studieren – in Deutschland bleiben
Mit 44.300 Euro fördern NRW-Wissenschaftsministerium und Stifterverband die Realisierung eines virtuellen Auslandsstudiums im „infernum“-Studium von FernUniversität und Fraunhofer UMSICHT. [03.03.2017]
-
Bewährtes aus der Präsenzlehre in das mathematische FernUni-Studium übernehmen
Gemeinsam Mathematik besser verstehen: Für ihr Projekt „Inverted Classrooms im Fernstudium Mathematik“ wird Prof. Luise Unger von NRW-Wissenschaftsministerium und Stifterverband gefördert. [03.03.2017]
-
Ein Daumendruck für mehr Mobilität im Rollstuhl
Prototyp „µ-Force Control“: FernUni-Student Christoph Dobler hat eine neue Steuerung für seinen elektrischen Rollstuhl entwickelt. Die Kenntnisse hat er sich im Informatik-Studium angeeignet. [01.12.2016]
-
Zum Sommersemester 2017 an der FernUniversität einsteigen
Fernstudium parallel zum Job und zur Familie: Wie das geht, zeigt unser neues Laura-Video. Übrigens, seit 1. Dezember können Sie sich fürs Sommersemester 2017 einschreiben oder zurückmelden. [28.11.2016]
-
Reale Freundschaften in virtuellen Räumen fördern Erfolg von FernUni-Studierenden
Ein Fernstudium zum erfolgreichen Ende zu führen ist nicht einfach. Helfen können hier „Study Buddys“: Sie begleiten einander durch die erste Phase des Fernstudiums. [25.08.2016]
-
Zwei erfolgreiche rechtswissenschaftliche Summer Schools in Berlin
Das Summer School Programm für Studierende des Bachelor of Laws der FernUniversität wurde mit neuen Inhalten fortgesetzt. Hinzu kam ein Intensivprogramm für Studierende des Master of Laws. [24.08.2016]
-
Studienangebot erweitert
Die Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften sowie die Rechtswissenschaftliche Fakultät bieten neue Studiengänge an. Der Einschreibestopp für die Psychologie-Studiengänge wurde aufgehoben. [24.08.2016]
-
„infernum“-Studiengang erhält UNESCO-Preis „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“
Das Weiterbildungsangebot „infernum“ von FernUniversität und Fraunhofer UMSICHT wurde vom UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. [24.08.2016]
-
Erfahrungen sammeln und Neues für sich selbst finden
Zwei russische Praktikantinnen arbeiteten im Hagener Werk eines brasilianischen Konzerns. Absolviert haben sie das Doppelabschlussprogramm der FernUniversität und der UNECON in St. Petersburg. [24.08.2016]
-
FernUni-Student erhält „BestMasters 2016“-Award
Die Arbeit von Michael Saal über Eco-Labelling wurde am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie (Prof. Dr. Alfred Endres) betreut. [24.08.2016]
-
Fernstudienzentrum Budapest besteht seit 25 Jahren
Die FernUniversität entschloss sich nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, Ungarinnen und Ungarn auf den europäischen Arbeitsmarkt vorzubereiten. 1991 nahm das Studienzentrum seine Arbeit auf. [19.05.2016]
-
Alumnifeier mit über 230 Gästen im Regionalzentrum Hagen
Rund 300 Studierende in der Region Hagen haben in den vergangen zwei Semestern ihr Studium abgeschlossen. Dafür wurden viele von ihnen im Rahmen einer Alumnifeier geehrt. [19.05.2016]
-
Mit den Augen sprechen
Informatik-Absolventin Simone Eidam hat ein System zur Kommunikation durch Augengesten entwickelt. Das Thema wurde auf einer Konferenz in Rom vorgestellt und ausgezeichnet. [19.05.2016]
-
Prüfungen im Pflichtbereich der Masterstudiengänge bald an zehn Klausurorten
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft trägt damit der stark gestiegenen Nachfrage im Pflichtbereich der Masterstudiengänge Rechnung und kommt Wünschen aus der Studierendenschaft nach. [19.05.2016]
-
Mehr als gute Noten
Unternehmen und Privatpersonen aus der Region unterstützen Deutschlandstipendium
Das Netzwerk im Förderprogramm Deutschlandstipendium an der FernUniversität wächst weiter. Die meisten der Stipendiatinnen und Stipendiaten kamen zum Treffen nach Hagen. [04.03.2016]
-
Neuer Master „Soziologie“ der FernUni: „Eine multipolare Welt verstehen und gestalten“
„Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft“ startet im Wintersemester 2016/17
Die große Nachfrage kann bald befriedigt werden. Bewerbungen sind von 1. Juni bis 31. Juli möglich. Die Absolventinnen und Absolventen haben sehr gute Berufschancen. [04.03.2016]
-
„Engpass“ bei Seminaren entschärft: Wirtschaftswissenschaft erwartet mehr Abschlüsse
Bessere Kapazitätsausnutzung – Bedürfnisse von Studierenden und Prüfenden im Fokus
Schneller und transparenter: Das neue Verteilungsverfahren wurde von Prof. Andreas Kleine, Prüfungsamt und Zentrum für Medien und IT der FernUniversität entwickelt. [04.03.2016]
-
Per Mausklick auf den Campus
Greenscreen-Technik geht über reines Abfilmen hinaus
Das Zentrum für Medien und IT hat die Technik im Videostudio erneuert. Die Greenscreen-Technik ermöglicht es, Personen und Gegenstände nachträglich vor einem Hintergrund zu platzieren. [04.03.2016]
-
Symposion und Intensivkurs in Kyoto zum Jubiläum
Zusammenarbeit der FernUniversität mit japanischen Kollegen begann Ende der 1980er Jahre
Das Institut für Japanisches Recht führte mit der Partneruniversität Doshisha einen Intensivkurs zum Japanischen Recht für Studierende und ein rechtsvergleichendes Symposion durch. [04.03.2016]
-
Brückenschlag zwischen Beruf und Studium
Zwischenergebnisse aus Projekt für Beruflich Qualifizierte an der FernUniversität
Lehrgebiete setzen die ersten Maßnahmen für Studierende ohne Abitur um: Kurse mit Oberstufenstoff aus der Mathematik und Schreibtraining für juristische Texte sollen gezielt unterstützen. [04.03.2016]
-
EDELNet-Graduate School erfolgreich gestartet
Erstes Doctorate Seminar fand in Madrid statt
Die Graduate School ist Teil der strategischen Partnerschaft der rechtswissenschaftlichen Fakultäten von FernUniversität, niederländischer Open Universiteit und spanischer UNED. [04.03.2016]