Begriffsgeschichte(n) – ihre Bedeutung für Philosophie, Sozialwissenschaften, Biologie und Interdisziplinarität
27. Oktober 2022Interdisziplinäre Tagung
Zeitraum
27.10.2022 — 29.10.2022
14:00 Uhr
Ort
FernUniversität in Hagen Gebäude 2, Raum 1 – 3 Universitätsstraße 33 58097 Hagen
Veranstalter/-in
Prof. Dr. Hubertus Busche, Institut für Philosophie an der FernUniversität in Hagen
Moderation
Grußwort der Rektorin der FernUniversität in Hagen, Prof. Dr. Ada Pellert
Auskunft erteilt
Doris Meyer
(Tel.: +49 2331 987-2150)
Weiteres zur Auskunft
Anmeldeschluss: 21. Oktober 2022
Download
Tagungsflyer
Die interdisziplinäre Tagung „Begriffsgeschichte(n) – ihre Bedeutung für Philosophie, Sozialwissenschaften, Biologie und Interdisziplinarität“ soll eine vorläufige Bilanz der vielfältigen Ansätze zur „Begriffsgeschichte“ ziehen, die inzwischen als „History of Concepts“ zu einem weltweiten und interdisziplinären Programm angewachsen ist. Welche Erkenntnisgewinne und bewährten Ansätze haben sich einerseits in der begriffsgeschichtlichen Forschung gezeigt, welche Probleme und Grenzen andererseits? Für diese Bilanz werden exemplarisch vier begriffsgeschichtliche Projekte diskutiert, die mit speziellen Wörterbüchern bzw. einem Lexikon verbunden sind:
- Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v. Joachim Ritter, Karlfried Gründer u. Gottfried Gabriel, 13 Bde., Basel/Darmstadt 1971-2007
- Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hg. v. Otto Brunner, Werner Conze u. Reinhart Koselleck, 8 in 9 Bdn., Stuttgart 1972-1997
- Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe, hg. v. Georg Toepfer, 3 Bde., Stuttgart/Weimar 2011
- Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland, hg. v. Ernst Müller, Barbara Picht u. Falko Schmieder