Interdisziplinäre Tagung „Erklären in den Kultur- und Sozialwissenschaften“

25. Januar 2023

Zeitraum
25.01.2023 — 26.01.2023
10:00 Uhr (bis 18:15 Uhr)

Ort
Seminargebäude der FernUniversität (Raum 1 - 3), Universitätsstr. 33, 58097 Hagen

Veranstalter/-in
Lehrgebiet I des Instituts für Philosophie

Auskunft erteilt
PD Dr. Gunnar Schumann, Philosophie I, FernUniversität in Hagen
(Tel.: +49 2331 987-2151)

Download
Tagungsprogramm

Die Tagung dient dem Austausch unter den Fächern der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften und ihrer theoretischen Selbstvergewisserung und widmet sich den Fragen: Welche konkreten Formen des Erklärens (und Verstehens) werden in der Geschichtswissenschaft, in der Literatur- und Medienwissenschaft, in der Soziologie und in den Wirtschaftswissenschaften angewandt? Erlaubt es der Methodenpluralismus gleichwohl, zu einem gemeinsamen Kern der unterschiedlichen Begriffe des Erklärens in den Kultur- und Sozialwissenschaften zu gelangen, und wenn ja, worin könnte dieser bestehen?


Soziale Mechanismen oder Gesetzmäßigkeiten?

Was heißt „Erklären“ in den Kultur- und Sozialwissenschaften? Während der Begriff und die Standards wissenschaftlichen Erklärens in den Naturwissenschaften verhältnismäßig klar umrissen sind und für gewöhnlich im Identifizieren von Ursachen für natürliche Phänomene anhand von Gesetzmäßigkeiten gesehen werden, scheint dies für die Kultur- und Sozialwissenschaften nicht zu gelten. Vielmehr gibt es in unseren Fächern selbst eine Fülle unterschiedlicher methodologischer Ansätze: Teils wird noch immer für eine Angleichung der Methoden des Erklärens der Kultur- und Sozialwissenschaften an die der Naturwissenschaften geworben (Methodenmonismus); teils wird auf die Findung sogenannter „sozialer Mechanismen“ abgestellt, teils die Bedeutung narrativer Erklärungen hervorgehoben; teils wird für eine den Naturwissenschaften fremde Art des „Erklärens“ argumentiert, nämlich für das Sinnverstehen von Bedeutungszusammenhängen. Teils werden Mischformen dieser Erklärungsweisen bevorzugt.

Die interdisziplinäre Tagung soll gegenüber solchen abstrakten Methodenbeschreibungen die konkreten Erklärungspraxen in den einzelnen Disziplinen der Kultur- und Sozialwissenschaften zu Wort kommen lassen.

Zur Tagungsseite

Presse | 10.01.2023