Die Zukunft im Blick? – Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung
22. März 201822.03.2018 11:00 Uhr
(bis 17:15 Uhr)
Ort
Landesvertretung NRW, Hiroshimastraße 12, 10785 Berlin
Tagung in Berlin
Die Digitalisierung wirkt sich mittlerweile auf nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche aus: Im Verbund mit Vernetzung und Mobilität regelt sie den Zugang zu Wissen und Informationen. Sie bestimmt, wie wir lernen und arbeiten. Sie beeinflusst unser soziales Miteinander.
Auch Hochschulen sind von diesen grundlegenden Transformationsprozessen betroffen. Technologische Entwicklungen und die damit einhergehenden soziokulturellen Veränderungen und Handlungen stellen Hochschulen vor ganz konkrete Herausforderungen. So werden beispielsweise Bildungsprozesse digitalisiert und vernetzt. Die digitale Transformation verändert, wie wir lehren, lernen und forschen.
Der Blick auf die Hochschule der Zukunft wirft grundlegende Fragestellungen auf: Wie verändert sich Hochschule und Hochschulbildung im Geflecht der digital beeinflussten Themen in Arbeitsstruktur, Organisation, Networking und Gemeinschaft, Lehre und Lernen?
Welche Rolle spielt die Hochschule der Zukunft als Institution vor dem Hintergrund einer Digitalisierung, die gerade erst am Anfang steht? Und: Welche Strukturen müssten sich ändern, damit Hochschulen auch zukünftig ihre Ziele erreichen und ihrem Bildungsauftrag umfassend gerecht werden können?
Digitalisierung steht gerade erst am Anfang
Diesen Fragen ist die FernUniversität in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „Hochschulen der Zukunft – Anforderungen der Digitalisierung an Hochschulen, hochschulstrategische Prozesse und Hochschulbildungspolitik“ nachgegangen. Der wissenschaftliche Rahmen orientiert sich an einer Foresight-Studie, bestehend aus u.a. Brainstorming sowie Experten- und Expertinnen-Gesprächen, die eine systematische Vorausschau gewählter Bereiche gesellschaftlichen Wandels durch wissenschaftliche Entwicklungsprognosen geben kann.

Die aus der Literatur identifizierten Themengebiete werden durch Expertinnen- und Experteninterviews mit unterstützenden Videostatements und -dokumentationsstatements ergänzt und validiert, um anschließend in einem Austausch als Gruppenkommunikation und auf Grundlage einer sog. Delphi-Befragung organisiert, reflektiert und diskutiert zu werden. Drei Tagungen boten eine Plattform zur Reflexion ausgewählter Aspekte.
Die Ergebnisse der Studie werden am 22. März 2018 in Berlin im Rahmen der Tagung „Die Zukunft im Blick? – Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung“ vorgestellt. Sie sollen in einer Vorlaufphase im Netz sowie bei der Tagung mit Vertretern und Vertreterinnen aus Politik, Hochschulen, Hochschulverbänden und der Fachöffentlichkeit diskutiert und reflektiert werden.
Erste Ergebnisse des Projekts sind im Blog Hochschulen der Zukunft kurz zusammengefasst. Alle Interessierten sind eingeladen, im Vorfeld der Tagung die Ergebnisse im Blog mitzudiskutieren.
- Flyer zur Veranstaltung herunterladen (PDF) | mehr
- Informationen zum Forschungsprojekt | mehr
- Forschungsschwerpunkt „Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen. Konsequenzen für die Hochschulbildung“ | mehr
- Weitere Veranstaltungen aus der Reihe „Hochschulperspektiven“ | mehr
Das Programm:
Zeit | Programm |
10:30 Uhr | Empfang / Check-in und Begrüßungskaffee |
11:00 Uhr - 11:30 Uhr | Begrüßung |
11:30 Uhr - 11:45 Uhr | Impuls: „Digitale Bildungsformate im Spannungsfeld von offenen und geschlossenen Systemen“ |
11:45 Uhr - 12:00 Uhr | Impuls: „Im Spannungsfeld eines demokratischen Zugangs zu Bildung und Wettbewerb“ |
12:00 Uhr - 12:15 Uhr | Impuls: „Im Spannungsfeld des Diskurses zwischen Verhinderer und Euphoriker“ |
12:15 Uhr - 12:30 Uhr | Impuls: „Identität von Hochschulen in digitalen Zeiten“ |
12:30 Uhr - 12:45 Uhr | Impuls: „FernUniversität der Zukunft“ |
12:45 Uhr - 13:45 Uhr | Pause |
13:45 Uhr - 14:15 Uhr | Ergebnisse des Projektes ZdH vorstellen |
14:15 Uhr - 15:15 Uhr | Parallele Workshops Workshop 1: Workshop 2: Workshop 3: Workshop 4: |
15:15 Uhr - 15:45 Uhr | Ergebnispräsentation aus den Workshops |
15:45 Uhr - 16:00 Uhr | Pause |
16:00 Uhr - 17:00 Uhr | Paneldiskussion: |
17:00 Uhr - 17:10 Uhr | Abschluss |