Veranstaltung verlegt: HackUcation – Meine Uni der Zukunft
26. November 2021Zeitraum
26.11.2021 — 27.11.2021
Leider kann der Bildungshackathon HackUcation am 26. und 27. November 2021 nicht stattfinden. Die Veranstaltung war zwar als rein digitales Event für Studierende geplant, dennoch arbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Teil vor Ort, um Events ermöglichen zu können. Wegen stark steigender Corona-Inzidenzen möchten wir einen Beitrag zur Verbesserung der Gesamtsituation leisten und werden den Hackathon daher auf einen noch unbekannten Termin verlegen. Aktuell suchen wir nach einem Ersatztermin voraussichtlich im Frühsommer 2022, dies wird allerdings einige Zeit in Anspruch nehmen. Sobald wir einen neuen Termin gefunden haben, werden wir diesen hier bekanntgeben.
Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite.
Wie sieht meine Uni der Zukunft aus? Dieser Frage geht die FernUniversität in Hagen bei ihrem zweiten Bildungshackathon nach: HackUcation findet am 26. und 27. November 2021 statt, diesmal komplett digital. Studierende aller Hochschulen und Fachrichtungen sind dazu aufgerufen, Ideen zu entwickeln, Konzepte zu planen und Apps zu programmieren.
Was ist HackUcation?
Bei HackUcation kommen Studierende verschiedener Fachrichtungen in digitaler Umgebung zusammen. Unter dem Motto „Meine Uni der Zukunft“ entwickeln sie in Gruppen zukunftsorientierte Lernkonzepte oder Apps. Anmelden können sie sich entweder für eine von zwölf Challenges oder sie bringen eine ganz eigene innovative Idee mit. Alle Teams erhalten die Gelegenheit, ihr Konzept von fachkundigen Patinnen und Paten in einer Machbarkeitsprüfung bewerten zu lassen. Zum Abschluss des Hackathons pitchen sie mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen ihre Ideen bzw. erste Prototypen vor einer Jury und haben die Chance auf ein Preisgeld.
Welche Challenges stehen an?
Unsere Challenges orientieren sich an den 12 Thesen zu New Learning im Hagener Manifest. Ausdrücklich erwünscht sind auch eigene Ideen, die Studierende im Vorfeld einreichen können.
Die Challenges im Überblick:
- 01 New Learning bedeutet lebenslange Bildung.
- 02 New Learning fördert Chancengerechtigkeit.
- 03 New Learning stellt die Lernenden in den Mittelpunkt.
- 04 New Learning denkt die Rollen von Lehrenden und Lernenden neu.
- 05 New Learning bedeutet vernetztes Lernen.
- 06 New Learning ermöglicht flexibles und selbstbestimmtes Lernen.
- 07 New Learning misst Lernerfolge an individuellen Zielen.
- 08 New Learning sieht Technologie als Chance – ohne Risiken zu ignorieren.
- 09 New Learning steigert digitale (Medien-)Kompetenz und Data Literacy.
- 10 New Learning garantiert Datenschutz und verhindert digitale Diskriminierung.
- 11 New Learning überwindet Grenzen zwischen Bildungsinstitutionen.
- 12 New Learning braucht eine neue, gemeinschaftliche Bildungspolitik.
Der Hackathon ist komplett digital.