Covid19 und Nachhaltigkeit im Tourismus-Bereich
27. Januar 2022Zeitraum
27.01.2022, 17:00 Uhr
(bis ca. 20:00 Uhr)
Ort
nur online
Veranstalter/-in
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen
Auskunft erteilt
apl. Prof. Dr. Bianca Rundshagen
Seit Anfang des Jahres 2020 bestimmt die Covid-19-Pandemie unseren Alltag. Politische Maßnahmen zur Pandemieeindämmung trafen den Tourismus-Bereich mit voller Wucht. Auch in der Forschung wird dieses Problemfeld bereits betrachtet. Eine Diskussion zielt hierbei auf die Frage, inwiefern die durch die Pandemie bedingte Chance, den Tourismus in eine nachhaltigere Richtung zu bewegen, ergriffen werden kann und sollte.
Nach einer Einführung von Prof. Dr. Sabine Fließ, Inhaberin des Douglas-Stiftungslehrstuhls an der FernUniversität, in das Themengebiet präsentiert Tim Köhler Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt, wie Touristen ihr Verhalten vor dem Hintergrund der Covid19-Pandemie und der Nachhaltigkeit rechtfertigen.
Podiumsdiskussion
Abschließend diskutieren Dirk Dunkelberg, Stellvertretender Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbands e.V., Christian Schröder, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Wikinger Reisen GmbH, und Dr. Eva Lexutt, Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, inwiefern sich die zuvor erörterten Aspekte aus der Praxissicht bewerten lassen und welche Erfahrungen dahingehend gemacht wurden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist ausschließlich online möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
-
17:00 – 17:10 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Sabine Fließ
17:10 – 17:30 Uhr
Covid19 und Nachhaltigkeit im Tourismus-Bereich – aktuelle Entwicklungen
Prof. Dr. Sabine Fließ
17:30 – 18:00 Uhr
Rechtfertigungen von Touristen vor dem Hintergrund der Covid19-Pandemie und der Nachhaltigkeit
Tim Köhler18:00 – 18:15 Uhr Diskussion
18:15 – 19:00 Uhr Podiumsdiskussion: Dirk Dunkelberg, Christian Schröder und Dr. Eva Lexutt