21. Rheinisch-Westfälisches Seminar zur Geschichte und Philosophie der Mathematik
03. Juni 2022Tagung
Zeitraum
03.06.2022, 10:00 Uhr
Ort
Universitätsstraße 21, Gebäude 8 (AVZ), Großer Senatssaal, Raum B121, 58097 Hagen
Am Freitag, 3. Juni, findet an der FernUniversität in Hagen das 21. Rheinisch-Westfälisches Seminar zur Geschichte und
Philosophie der Mathematik statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Um vorherige Anmeldung beim lokalen Organisationsteam wird gebeten.
Mail an:
Programm
10:00 | Begrüßung |
10:30 | Laura Herrera Castillo (Münster): Contractio, Monade und Punkt. Eine systematische Problemdarstellung anhand Cusanus und Leibniz |
11:30 | Kaffeepause |
12:00 | Theo Berwe (Hagen/ Mainz): Lambert und Kant zur Rolle von Definitionen in der Geometrie |
13:00 | Mittagspause |
14:00 | Stefania Centrone (Hagen): Demonstratio quia vs. Demonstratio propter quid. Überlegungen über die Form der Beweise |
15:00 | Kaffeepause |
15:15 | Thomas Morel (Wuppertal): „Es mathematisch wieder zu erfinden“: Wissenschaft, Innovation und Bergbau im späten 18. Jahrhundert. |
16:15 | Kaffeepause |
16.30 | Karl Kuhlemann (Hannover / Münster): Nichtstandardanalysis in der Lehre – mathematische, philosophische und didaktische Blicke |
17:30 | Abschlussdiskussion |
Nachsitzung im Landhaus Tomas: Feithstraße 141, 58097 Hagen |
Benedikt Reuse
| 12.05.2022