Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918–1945

16. Juni 2022

Zeitraum
16.06.2022, 18:00 Uhr

Ort
Online per Zoom

Veranstalter/-in
Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne

Referent/-in
Prof. Dr. Michael Wildt

Moderation
Prof. Dr. Alexandra Przyrembel und Dr. Arndt Neumann

Vordergründig lässt sich Prof. Dr. Michael Wildts jüngstes Buch „Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918–1945“ dem Genre der nationalgeschichtlichen Überblickswerke zuordnen. Doch zugleich bricht er darin mit vielen der bislang üblichen Darstellungskonventionen. Ausdrücklich betont er das Fragmentarische seiner Geschichtsschreibung, arbeitet die transnationalen Verflechtungen mit Europa und der Welt heraus und greift auf alltagsgeschichtliche Quellen wie Tagebücher und Fotografien zurück. Die sich hierdurch eröffnenden neuen thematischen Zugänge, von Josephine Baker und anderen People of Colour im Berlin der 1920er bis hin zum deutschen Vernichtungskrieg in Lemberg, stehen im Mittelpunkt der Buchpräsentation.

Ziel der Veranstaltungsreihe „Historischer Salon. Geschichte im Gespräch“ ist es, eine interessierte Öffentlichkeit – und natürlich die Fernstudierenden – auf die Bücher aufmerksam zu machen, die im Zentrum aktueller geschichtswissenschaftlicher Debatten stehen. Veranstalter ist das Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne an der FernUniversität in Hagen. In loser Folge diskutieren Mitarbeitende des Lehrgebiets mit Gästen aus anderen Universitäten über die Stärken und Schwächen von Neuerscheinungen, Übersetzungen und wiederentdeckten Klassikern.

Gerd Dapprich | 08.06.2022