„In Echtzeit zum Sozialismus oder Anfänge von Big Data? Kybernetik und technischer Fortschritt im Allende-Chile“
14. September 2022Zeitraum
14.09.2022, 16:00 Uhr
Ort
FernUniversität in Hagen, Gebäude 3, Universitätsstr. 11, H 004, EG und online via ZOOM
Veranstalter/-in
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
Am Mittwoch, 14. September, findet an der FernUniversität in Hagen ein neuer Teil der wissenschaftsgespräche der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften statt. Dr. Katharina Loeber (Lehrgebiet Geschichte Europas in der Welt) hält einen Vortrag mit dem Titel: „In Echtzeit zum Sozialismus oder Anfänge von Big Data? Kybernetik und technischer Fortschritt im Allende-Chile“. Die Veranstaltung wird hybrid angeboten – Interessierte können sowohl online als auch vor Ort mitmachen. Die Teilnahme ist kostenlos.
(Meeting-ID: 665 3071 0148 | Kenncode: 21886197)
Abstract
Der Vortrag beschäftigt sich mit Cybersyn, einem chilenischen kybernetischen Versuch, während der Regierung Salvador Allendes die Zentralverwaltungswirtschaft in Echtzeit durch Computer zu kontrollieren. Eine Diskussion über Cybersyn ist gleichzeitig eine Diskussion über tagesaktuelle Fragen zu Technik und Gesellschaft wie Datenschutz, Algorithmensteuerung oder künstliche Intelligenz. Das Projekt wird kontrovers als »sozialistisches Internet« oder »socialist origins of Big Data« rezipiert. Technisch handelte sich um ein frühes Datenverarbeitungsnetzwerk, eingeführt unter der Leitung des britischen Kybernetikers Stafford Beer. Die Akteure entwickelten kybernetische Modelle von Firmen im nationalisierten Sektor und ein Fernschreibernetzwerk, welches die Firmen mit einem zentralen Computer in Santiago de Chile verband. Ziel war der schnelle Austausch ökonomischer Daten zwischen Regierung und Unternehmen. Der sogenannte Oktoberstreik »Paro de Octubre« in Chile 1970 kann als ein technik-historischer Wendepunkt in der Geschichte des Projekts Cybersyn aufgefasst werden, da er den Übergang vom kybernetischen Steuerungsprojekt hin zu einem dezentralen Kommunikationstool darstellt.