Japan und die existenziellen Herausforderungen der Menschheit
02. Dezember 2022Zeitraum
02.12.2022, 18:00 Uhr
(bis 19:30 Uhr)
Referent/-in
Prof. Dr. Julius Weitzdörfer
Prof. Dr. Julius Weitzdörfer, Leiter der Abteilung für Ostasiatisches Recht, insbesondere Japanisches Recht, wird am 2. Dezember seine Antrittsvorlesung über „Japan und die existenziellen Herausforderungen der Menschheit” halten. Die Antrittsvorlesung wird sowohl in Präsenz am Campus der FernUniversität in Leipzig stattfinden als auch per Livestream übertragen werden.
- Datum: Freitag, 02.12.2022
- Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
- Ort (Präsenz): Städtisches Kaufhaus, Innenhof, Treppenhaus B, 2. Etage, Raum 1/1 A (1. Raum) und Raum SR 4 (2. Raum - Liveübertragung), Universitätsstraße 16, 04109 Leipzig
Zum Thema: Im Angesicht globaler Krisen, planetarer Probleme und existenzieller Herausforderungen für die gesamte Menschheit stellt sich die Frage, welcher Stellenwert einer Regionalwissenschaft wie der Japanologie im 21. Jahrhundert noch beizumessen ist. Ob als Sprach-, Kultur-, Geschichts-, Sozial- oder als Rechtswissenschaft scheint Japankunde geographisch, zeitlich, sachlich und demographisch kaum relevant für diejenigen Probleme, die das Überleben von 11 Milliarden Menschen im Jahr 2100 entscheiden werden. Diese Antrittsvorlesung unternimmt den Versuch aufzuzeigen, wo zukunftsorientierte, interdisziplinäre Forschung zu Japan, in Japan und mit Japan dennoch einen Beitrag zum Überleben von Spezies und Biosphäre leisten kann.
Alle Studierenden und Mitarbeitenden der FernUniversität in Hagen sowie alle Interessierten sind herzlich eingeladen.