Ringvorlesung Humboldtⁿ: Energiewende in der Industrie in NRW
17. April 2023Zeitraum
17.04.2023 — 06.07.2023
Ort
Online-Veranstaltung
Wuppertal Institut
Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf
Humboldtn, die Nachhaltigkeitsinitiative der NRW-Universitäten, bietet im Sommersemester 2023 eine universitätsübergreifende Ringvorlesung für Master-Studierende an. Vom 17. April bis zum 6. Juli finden insgesamt fünf Veranstaltungen online bzw. vor Ort (Wuppertal, Düsseldorf) statt.
Informationen zum Programm und den ECTS-Punkten haben wir auf dieser Webseite zusammengestellt. Interessierte können sich bis zum 24. März anmelden.
Thema der Ringvorlesung
Das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 stellt die Industrie vor eine gewaltige Transformationsherausforderung. Insbesondere für die in NRW stark vertretene energieintensive Grundstoffindustrie erfordert klimaneutrale Produktion teils völlig neuartige Prozesse und Technologien, die Verfügbarkeit alternativer Energiequellen und -träger sowie der zugehörigen Infrastruktur, und vor allem auch politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, um Wettbewerbsfähigkeit auf internationalen Märkten zu ermöglichen.
Diese Herausforderungen erfordern neue, inter- und transdisziplinäre inhaltliche und methodische Ansätze, die in der Ringvorlesung im Blended Learning Format vor der Frage „Wie können Klimaschutz und Standortsicherung der Industrie in NRW verbunden werden?“ aufgegriffen und diskutiert werden. Mögliche Lösungen für diesen Zielkonflikt werden als Teil der Lehrveranstaltung in interdisziplinären Gruppen erarbeitet und in einem Poster vorgestellt.
Das Programm
17.04.2023 | Frank Wistuba, FernUni Hagen | 10:00 - 12:00 Uhr, online |
24.04.2023 | Dr. Anna Leipprand, Zukünftige Energie- und Industriesysteme, Wuppertal Institut | 10:00 - 12:00 Uhr, Wuppertal Institut |
22.05.2023 | Jun.-Prof. Dr. Philipp Trotter, Sustainability Management, Bergische Universität Wuppertal | 10:00 - 12:00 Uhr, online |
20.06.2023 | Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer, International Energy Transitions, Wuppertal Institut | 13:30 - 15:00 Uhr, online |
06.07.2023 | Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller, Politikfeldanalyse & Umweltpolitik, FernUniversität Hagen | 10:00 - 12:00 Uhr, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf, inkl. Posterwalk |
Leistungspunkte und Anerkennung

3 ECTS werden Ihnen nach dem bestandenen Multiple-Choice Test sowie der Erstellung des Posters durch die Arbeitsstelle Humboldtⁿ bescheinigt. Über die Anerkennung im Rahmen Ihres FernUni-Studiengangs entscheiden die Prüfungsämter der Fakultäten bzw die Studiengangskoordination (an der Fakultät KSW). Sollten Sie die Anerkennung im Rahmen Ihres Studiums anstreben, wird empfohlen, sich im Vorfeld mit der zuständigen Kolleginnen und Kollegen in Verbindung zu setzen.
Bitte beachten Sie: Reisekosten können nicht erstattet werden.