Illustration

forum philosophicum

Im Rahmen des „forum philosophicum“ an der FernUniversität, das vom Institut für Philosophie und der Gesellschaft der Freunde der FernUniversität für Hagener Bürger und in der Nähe wohnende Studentinnen und Studenten angeboten wird, werden seit 1991 regelmäßig philosophische Reflexionen zu Fragen der Medizinethik, der wissenschaftlich-technischen Kultur, der gesellschaftlichen Rolle der Philosophie, etc. angeboten.

Diese Vorträge werden hier allen Studentinnen und Studenten der FernUniversität zugänglich gemacht.

Aufzeichnungen

zu den Aufzeichnungen 2008 bis 2011

  • Prof. Dr. Edith Düsing: Atheismus - Egoismus - Nihilismus: Jacobis Fichte-Kritik
  • Prof. Dr. Gerhard Ernst: Die Bedeutung von Beispielen in der Erkenntnistheorie
  • Prof. Dr.Theodoros Penolidis: Der Begriff der Anschauung in der klassischen neuzeitlichen Philosophie seit Descartes Aufzeichnung
  • Professor Dr. Annemarie Gethmann-Siefert: Medizin und Anthropologie. Kritisches zum Menschenbild der Medizin
  • Professor Dr. Michael Quante (Münster): Der Streit zwischen Bruno Bauer und Karl Marx zur Emanzipation der Juden
  • Prof. Dr. Mechthild Dreyer: Erkenntnis des Transzendenten: Sittlichkeit als Voraussetzung. Positionen der Antike und des Mittelalters.
  • Professor Kristóf Nyíri (Budapest): „Zeit und Bild beim frühen Heidegger”
  • Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß: „Forschung zwischen Finden und Erfinden oder: was können und was werden wir wissen?”
  • Prof. Dr. Heiner F. Klemme: „Die Technisierung des Menschen. Überlegungen zum moralischen Status der modernen Gentechnik”
  • Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer: „Was ist Denken?”

zu den Aufzeichnungen 2006 und 2007

  • Prof. (em.) Dr. Jan P. Beckmann: „Zur Zukunftsfähigkeit des deutsche Universitätssystems. Überlegungen aus philosophischer Sicht”
  • Prof. Dr. Klaus Steigleder: „Ethische Probleme der Organtransplantation”
  • Dr. Stefan Heßbrüggen-Walter: „Philosophie anfangen: Überlegungen zur ‚amechania’ und ihrer Behebung bei Heraklit und Parmenides”)
  • Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann: „Psychische Erkrankung und Patientenselbstbestimmung”
  • Professor Dr. Stefan Huster: „Von der Versorgungsgerechtigkeit zur Gesundheitsgerechtigkeit. Zur Weiterentwicklung der Medizinethik”
  • Prof. Dr. Hubertus Busche: „ Philosophie zwischen 1400 und 1700 - Zum Programm der Europäischen Gesellschaft für frühneuzeitliche Philosophie ”
  • Prof. Dr. Annemarie Gethmann-Siefert: „L'homme machine: Über einige alte und neue Irrtümer in der Anthropologie ”
  • Apl. Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper: „Zeitbewusstsein, Freiheit und Glück ”
  • Prof. Dr. Lutz Wingert: „Unsere Moral zwischen Rationalismus und Historismus”
  • Prof. Dr. Peter Janich: „Das Bild des Menschen in den Wissenschaften”
  • Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß: „Die biologische und die kulturelle Natur des Menschen”
  • PD Dr. Rolf Elberfeld: „Kultur, Kulturen, Interkulturalität - Perspektiven gegenwärtiger Kulturphilosophie”
  • PD Dr. Elisabeth Weisser-Lohmann: „Sammeln und Ausstellen als Aufgaben des Staates? - Zu den Zielen und Motiven staatlicher Kunstförderung bei der Einrichtung nationaler Kunstmuseen”
  • Dr. Bernadette Collenberg-Plotnikov: „Kunst zeigen - Kunst machen. Überlegungen zur Bedeutung des Museums”
  • Prof. Dr. Wolfram Hogrebe: „Von der Hinfälligkeit des Wahren und der Abenteuerlichkeit des Denkers. Eine Studie zur Philosophie Oskar Beckers”

zu den Aufzeichnungen bis 2005

  • Professor Dr. Gereon Wolters(Konstanz): „Darwinistische Menschenbilder”
  • Prof. Dr. A. Gethmann-Siefert: „Medizinethik im Spannungswelt zwischen Wissen und Gesellschaft”
  • Prof. Dr. Busche: „Kriterien und Grenzen gerechter Güterverteilung - Eine Bilanz”
  • Prof. Dr. Hubertus Busche: „Von der privaten Bedarfsdeckung zur gemeinwohlfördernden Kapitalinvestition - Der Umbruch zur modernen Wirtschaftsmoral in der Renaissance”
  • Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert: „Zum moralischen Status des Embryos: Gibt es noch neue Argumente?”
  • Dr. Thomas Bedorf: „Solidarität, Brüderlichkeit und der Widerstreit in der Gemeinschaft”
  • Prof. Dr. Hans Werner Ingensiep: „Evolution, Organismus, Leben - Grundbegriffe der Biophilosophie”
  • Prof. Dr. A. Gethmann-Siefert: „Kunst nach dem Ende der Kunst”
  • Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß: „Kant, das Wissen und die Medien”
  • Priv. Doz. Dr. phil. Elisabeth Weisser-Lohmann: „Gerechtigkeit und Gleichheit - Gerechtigkeitskonzeptionen in philosophischer Perspektive”
  • Prof. em. Dr. Jan Peter Beckmann: „Aufklärung im Mittelalter?”
videostreaming | 12.08.2021
FernUni-Logo FernUniversität in Hagen, ZMI, 58084 Hagen, E-Mail: viedeostreaming(at)fernuni-hagen.de