Bachelor Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

Auf einen Blick
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studiendauer: | 6 Semester Vollzeit Teilzeit entsprechend |
Umfang: | 180 credit points (ECTS), entspricht einem Workload von 5.400 Stunden |
Studienbeginn: | zum Sommer- oder Wintersemester |
Kosten: | ca. 2.000 Euro für den gesamten Studiengang |
Studieninhalte: | 14 Pflichtmodule zwei Wahlpflichtmodule ein Seminar Bachelorarbeit |
Dieser Bachelorstudiengang bildet den ersten universitären Ausbildungsabschnitt im Bereich der Wirtschaftsinformatik.
Die Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft von Entwurf, Entwicklung und Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen, in Wirtschaft und Öffentlicher Verwaltung ist interdisziplinär angelegt. Daher wird sie von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und der Fakultät für Mathematik und Informatik gemeinsam getragen. Vor einer Spezialisierung zum Ende des Studiums erwerben Sie neben den Fachkenntnissen bereits in der Frühphase ihrer Universitätsausbildung umfassende Methoden-, Sozial- und Schlüsselkompetenzen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird Ihnen der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) in der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik verliehen.
-
Vollzeitstudium
Bitte beachten Sie, dass die Module der Fakultät für Mathematik und Informatik nicht in jedem Semester eingesetzt werden und teilweise auch semesterübergreifend angelegt sind.
1. Semester 2. Semester - Modul 31001 Einführung in die Wirtschaftswissenschaft
- Modul 31071 Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- Modul 31101 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Modul 31011 Externes Rechnungswesen
- Modul 63016 (bisher 31221) Einführung in die objektorientierte Programmierung
- Modul 61411 (bisher 31201) Algorithmische Mathematik
3. Semester 4. Semester - Modul 31021 Investition und Finanzierung
- Modul 63511 (bisher 31231) Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik
- Modul 31751 Modellierung von Informationssystemen
- Modul 31031 Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung
- Modul 63017 (bisher 31241) Datenbanken und Sicherheit im Internet
- Modul 64111 (bisher 31251) Betriebliche Informationssysteme
5. Semester 6. Semester - Modul 31771 Informationsmanagement
- Modul 31041 Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) oder
Modul 31051 Makroökonomik - Seminar
- 1. Wahlpflichtmodul
- 2. Wahlpflichtmodul
- Bachelorarbeit
Teilzeitstudium
1. Semester 2. Semester - Modul 31001 Einführung in die Wirtschaftswissenschaft
- Modul 31071 Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- Modul 31101 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Modul 31011 Externes Rechnungswesen
3. Semester 4. Semester - Modul 63016 (bisher 31221) Einführung in die objektorientierte Programmierung
- Modul 31021 Investition und Finanzierung
- Modul 61411 (bisher 31201) Algorithmische Mathematik
- Modul 31031 Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung
5. Semester 6. Semester - Modul 63511 (bisher 31231) Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik
- Modul 31751 Modellierung von Informationssystemen
- Modul 63017 (bisher 31241) Datenbanken und Sicherheit im Internet
- Modul 64111 (bisher 31251) Betriebliche Informationssysteme
7. Semester 8. Semester - Modul 31771 Informationsmanagement
- Modul 31041 Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) oder
Modul 31051 Makroökonomik
- 1. Wahlpflichtmodul
- Seminar
9. Semester - 2. Wahlpflichtmodul
- Bachelorarbeit
-
+49 2331 987-
Durchwahl
E-MailMarkus Bremshey 4807 wiwi.pa Monika Wosnik 2651 Damian Pozo 2356 Dr. Jens Wehrmann 2569 Patrick Hasler 2662 Simone Barkam 2629 Steffi Fischer 2654 Rebecca Traini 2431 -
Welche Einschreibungsvoraussetzungen muss ich für den Bachelorstudiengang erfüllen?
Sie können sich in einen Bachelorstudiengang einschreiben, wenn Sie
- das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, oder
- das Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife, oder
- ein durch Rechtsvorschrift von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis haben.
Wie kann ich mich einschreiben, wenn ich beruflich qualifiziert bin?
Sie können sich auch einschreiben, sofern Sie beruflich qualifiziert sind. Als beruflich qualifiziert gelten
- Meister und vergleichbar Qualifizierte (z. B. IHK-Fachwirte und staatlich geprüfte Techniker),
- Studienbewerber, die eine mindestens zweijährige fachlich einschlägige (z. B. kaufmännische) Berufsausbildung sowie eine anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis im Ausbildungsberuf nachweisen können, und
- Studienbewerber, deren mindestens zweijährige Berufsausbildung entweder nicht einschlägig ist und/oder deren anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis außerhalb des Ausbildungsberufs erworben wurde.
Während sich die beruflich Qualifizierten unter 1. und 2. unmittelbar einschreiben können, haben die Bewerber der dritten Gruppe die Wahl zwischen
- der Aufnahme eines Probestudiums und
- dem Ablegen der Zugangsprüfung.
Wie läuft ein Probestudium ab?
Im Rahmen des Probestudiums werden Sie ebenfalls ganz normal in den Bachelorstudiengang eingeschrieben. In der Praxis gibt es für Sie keinen Unterschied. Sie studieren lediglich zunächst „auf Probe“. Das Probestudium ist nach mindestens vier und maximal acht Semestern bestanden, wenn Sie an der FernUniversität in Hagen mindestens 80 ECTS-Punkte aus dem Studiengang erreicht haben. Zur Beantragung des Zeugnisses über das bestandene Probestudium verwenden Sie bitte das Antragsformular (pdf).
Was ist die Zugangsprüfung?
Die Zugangsprüfung besteht aus zwei Klausuren im Umfang von je zwei Stunden Bearbeitungszeit. Die erste Klausur wird zu einem allgemeinen, gesellschaftspolitischen Fragenkomplex gestellt. Durch die zweite Klausur werden die für das Studium erforderlichen Kenntnisse der Mathematik geprüft. Nach der bestandenen Zugangsprüfung können Sie sich mit dem Zeugnis über die bestandene Zugangsprüfung in den Bachelorstudiengang einschreiben. Eine Anrechnung der Prüfungen auf Ihren Bachelorstudiengang findet bei dieser Variante nicht statt.
Wie erfahre ich vor einer Immatrikulation, ob ich die Zulassungsvoraussetzungen erfülle?
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Qualifikation Sie zur Aufnahme des Studiums berechtigt, können Sie dem Studierendensekretariat Ihre Unterlagen gerne – auch außerhalb der Einschreibfristen – zur Prüfung vorlegen.
Kann ich den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft und den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der FernUniversität in Hagen nebeneinander studieren?
Sie können die beiden Studiengänge zeitlich parallel studieren. Gleiche Prüfungsleistungen sind jeweils mit Note und Anzahl der Versuche für den anderen Studiengang gültig.
Was ist ein Kurs?
An der FernUniversität gibt es keine klassischen Vorlesungen. Die Studieninhalte werden über (schriftliche) Studienbriefe und elektronische Studienmaterialien vermittelt. Die kleinste bestellbare Einheit ist ein Kurs.
Was ist ein Modul?
Module setzen sich aus einem oder mehreren Kursen zusammen. Um die prüfungsrelevanten Studieninhalte eines Moduls vorliegen zu haben, müssen Sie alle zu ihm gehörenden aktuellen Kurse belegen. Module können mit einer Prüfung abgeschlossen werden.
Wie kann ich Studienmaterialien bestellen?
Mit der Belegung von Kursen bestellen Sie in jedem Semester Ihr Studienmaterial. Jeder Kurs ist mit einer fünfstelligen Kurs-Nummer versehen. Sie belegen Ihre Kurse, indem Sie die ausgewählten Kursnummern in den Zulassungsantrag oder den Rückmeldeantrag eintragen.
Wo finde ich die notwendigen Informationen zur Kursbelegung?
Alle relevanten Informationen zur Belegung der Kurse in den aktuellen Bachelor- und Masterstudiengängen finden Sie in der semesterweise erscheinenden Publikation „Studien- und Kursangebot“. Die „Anleitungen zur Belegung IB“ enthalten die entsprechenden Informationen zu den auslaufenden Diplom- und Zusatzstudiengängen. Beide Broschüren finden Sie hier im Downloadbereich des Studiengangs.
Muss ich Fristen für die Änderung oder Nachbelegung von Kursen einhalten?
Eine Stornierung und/oder Nachbelegung von Kursen/Modulen ist innerhalb der Einschreibe-/Rückmeldefrist möglich.
Danach ist eine Stornierung von Kursen/Modulen noch bis spätestens 20.02. für das Sommersemester und bis spätestens 20.08. für das Wintersemester gebührenpflichtig möglich.Eine Nachbelegung von Kursen/Modulen oder Wiederholerkursen kann für das Sommersemester noch bis zum 15.05. und für das Wintersemester noch bis zum 15.11. gebührenpflichtig vorgenommen werden.
Kann ich Kurse wiederholen?
Zur Erfüllung der Klausurteilnahmevoraussetzung kann jeder Kurs beliebig oft wiederholt werden. Sofern sich das Studienmaterial inhaltlich nicht verändert hat, ist innerhalb von sieben Semestern eine kostenfreie Belegung von Einsendearbeiten (ohne dazugehöriges Studienmaterial) als Kurswiederholer möglich. Bei inhaltlichen Änderungen des Studienmaterials ist eine erneute Belegung erforderlich. Bestandene Einsendearbeiten können auch bei geänderten Kursinhalten zeitlich unbegrenzt gesammelt werden, sie müssen aber aus unterschiedlichen Kurseinheiten/Stoffgebieten stammen.
Was versteht man unter dem Workload?
Durch den Workload wird der Arbeitsaufwand in (Zeit-)Stunden quantifiziert, allerdings einschließlich aller Nebenarbeiten. Die Angabe „Workload von 300 Stunden“ bedeutet also eine Gesamtbelastung von 300 Stunden.
Welche Bedeutung haben ECTS-Punkte?
Mit ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) werden Prüfungsleistungen gewichtet. Leistungen im Umfang von 10 ECTS-Punkten entsprechen einem Workload von 300 Stunden.
Wie hoch ist der Lernumfang von einem einzelnen Modul?
Lehrangebote an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Module nebst Einsendearbeiten und Klausuren, Seminare und Abschlussarbeiten) haben -mit Ausnahme der Masterarbeit- einen Umfang von 10 ECTS-Punkten = 6 SWS = 300 Stunden Workload.
Die Module fallen somit umfangreicher aus als Vorlesungen an Präsenzuniversitäten, welche in der Regel einen Umfang von 4 SWS aufweisen.
Mit welcher durchschnittlichen Studienbelastung muss ich rechnen?
Das Vollzeitpensum eines Semesters wird − studiengangsunabhängig − mit 30 ECTS-Punkten bewertet. Ein sechssemestriger Studiengang hat dann folglich 180 ECTS-Punkte, einen Workload von 5.400 Stunden. Alle diese Angaben sind Durchschnittswerte, Richtgrößen. Ob Sie tatsächlich weniger oder mehr Zeit benötigen, hängt von Ihren Vorkenntnissen und speziell Ihrem individuellen Lerntempo ab. Für die Bearbeitung eines Moduls bis zur Prüfung müssen Sie ca. 10 Stunden pro Woche über das Semester hinweg einkalkulieren.
Welche Betreuungsmöglichkeiten kann ich in Anspruch nehmen?
Die Regionalzentren und Studienzentren bilden eine wichtige Komponente im Lehr- und Studiensystem und sind Kontaktstelle zwischen der Hochschule und den Studierenden. Hier finden Sie deutschlandweit und darüber hinaus ein zentral gesteuertes Betreuungs-, Beratungs- und Informationssystem mit einheitlichen Standards.
In den Räumlichkeiten der Regionalzentren und Studienzentren haben die Studierenden die Möglichkeit, mit weiteren Kommilitonen Kontakt aufzunehmen und in Gruppen an den fachwissenschaftlichen mentoriellen Betreuungs- oder Beratungsveranstaltungen teilzunehmen. Außerdem finden dort vor den Klausuren spezielle Veranstaltungen zur Klausurvorbereitung statt.Wo sich Regional- und Studienzentren befinden und welche Module dort mentoriell betreut werden finden Sie auf der Webseite der Regional- und Studienzentren.
Welche Präsenzveranstaltungen muss ich besuchen?
Zu einzelnen Modulen werden von den Professoren und wissenschaftlich Beschäftigten der Fakultät freiwillige Präsenzveranstaltungen angeboten. Diese können losgelöst von Klausuren allgemeine fachliche Fragestellungen zum Inhalt haben, aber auch klausurvorbereitenden Charakter besitzen. Über Orte und Termine informieren die Lehrstühle direkt auf ihrer Homepage.
Darüber hinaus werden studienbegleitende Veranstaltungen auf den Seiten der Regionalzentren angekündigt.
Kann ich mein Studium unterbrechen?
Möchten Sie Ihr Studium unterbrechen, können Sie sich prinzipiell exmatrikulieren oder beurlauben lassen. Sofern Sie kein BAföG oder ein Stipendium beziehen, raten wir Ihnen allerdings von einer zwischenzeitlichen Exmatrikulation oder Beurlaubung ab. Vielmehr sollten Sie den Umfang Ihrer Studienbelastung über die Kursbelegung steuern. Dies sichert Ihnen eine größere Flexibilität.
Aktuelles zum Studium
- Virtueller Beratungsabend zur Online-Klausurdurchführung
Die Fakultät lädt zum zweiten virtuellen Beratungsabend am Donnerstag, 25. Februar 2021, ein. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die für die Online-Klausuren im März 2021 angemeldet sind. - Hinweise zu den Prüfungen im März 2021
- Neues virtuelles Beratungsangebot zu aktuellen Themen
Die Fakultät lädt zu einem virtuellen Beratungsabend am Mittwoch, 20. Januar 2021, ein. Die Veranstaltung richtet sich an eingeschriebene Studierende in einem unserer Studiengänge. - Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3
Wintersemester 2020/21 steht zum Download bereit