Master Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen (M.Sc.)

Abschluss: | Master of Science (M.Sc.) |
Studiendauer: | 4 Semester Vollzeit Teilzeit entsprechend |
Umfang: | 120 credit points (ECTS), entspricht einem Workload von 3.600 Stunden |
Studienbeginn: | zum Sommer- oder Wintersemester |
Kosten: | ca. 1.200 Euro für den gesamten Studiengang |
Studieninhalte: | vier Pflichtmodule vier Wahlpflichtmodule zwei Seminare Masterarbeit |
Aufbauend auf einem ersten Hochschulabschluss in einer Ingenieurwissenschaft, Naturwissenschaft oder der Mathematik stellt dieser Masterabschluss den zweiten universitären Ausbildungsabschnitt dar. Der Studiengang richtet sich ausdrücklich an Studierende ohne wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse, jedoch mit stark ausgeprägten mathematisch-quantitativen Kompetenzen. Auf diese zurückgreifend werden Ihnen im Pflichtbereich zunächst essentielle ökonomische Grundlagen vermittelt. Daran anschließend erwerben Sie fortgeschrittene wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse.
Sie haben im Wahlpflichtbereich, in den Seminaren sowie in der Masterarbeit die Möglichkeit, Spezialisierungen auf verschiedene Berufsfelder vorzunehmen. Dabei können Sie Fähigkeiten wie Medienkompetenz und analytisches Denken systematisch ausbauen. Die Masterprüfung bildet den zweiten berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums.
Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums erhöht die fachliche Qualifikation und erweitert damit Ihre beruflichen Perspektiven, speziell an den Schnittstellen zwischen Ökonomie und Technik bzw. Naturwissenschaften. Er ermöglicht Ihnen den Einstieg in den höheren öffentlichen Dienst und vergleichbare Positionen in der privaten Wirtschaft. Zudem ist er Eingangsvoraussetzung für die Aufnahme eines Promotionsstudiums. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird Ihnen der akademische Grad Master of Science (M.Sc.) in der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft (Business Administration and Economics) verliehen.
-
Jedes Modul und die Seminare haben einen Workload von 300 Stunden und werden jeweils mit 10 ECTS-Punkten gewichtet. Die Masterarbeit hat einen Workload von 600 Stunden und wird mit 20 ECTS-Punkten gewichtet.
Vollzeitstudium
1. Semester 2. Semester - 1. Pflichtmodul
- 2. Pflichtmodul
- 3. Pflichtmodul
- 4. Pflichtmodul
- 1. Wahlpflichtmodul
- 2. Wahlpflichtmodul
3. Semester 4. Semester - 3. Wahlpflichtmodul
- 4. Wahlpflichtmodul
- 1. Seminar
- 2. Seminar
- Masterarbeit
Teilzeitstudium
1. Semester 2. Semester - 1. Pflichtmodul
- 2. Pflichtmodul
- 3. Pflichtmodul
- 4. Pflichtmodul
3. Semester 4. Semester - 1. Wahlpflichtmodul
- 2. Wahlpflichtmodul
- 3. Wahlpflichtmodul
- 1. Seminar
5. Semester 6. Semester - 4. Wahlpflichtmodul
- 2. Seminar
- Masterarbeit
-
+49 2331 987-
Durchwahl
E-MailMarkus Bremshey 4807 wiwi.pa Monika Wosnik 2651 Damian Pozo 2356 Dr. Jens Wehrmann 2569 Patrick Hasler 2662 Simone Barkam 2629 Steffi Fischer 2654 Rebecca Grünewald 2431
Aktuelles zum Studium
- „Langer Abend der Studienberatung – Infotag für Studieninteressierte“
Die Fachstudienberatung unserer Fakultät lädt am „Langen Abend der Studienberatung – Infotag für Studieninteressierte“ alle Studieninteressierten für Donnerstag, 11. Januar 2024, 18:00 Uhr, zu einem virtuellen Informationsabend ein, an dem alle Studienangebote der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vorgestellt werden. - Einladung zum dritten virtuellen Beratungsabend im Wintersemester
Die Fachstudienberatung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft lädt für Donnerstag, 7. Dezember 2023, zum dritten virtuellen Beratungsabend im aktuellen Wintersemester 2023/24 ein. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an die neueingeschriebenen Studierenden in unseren Studiengängen. - Frauen-Informationsabend zu den Studienangeboten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Die Fachstudienberatung unserer Fakultät veranstaltet erneut einen Informationsabend speziell für Frauen. Zu diesem virtuellen Informationsabend, der ausschließlich an weibliche Studieninteressierte gerichtet ist und am Montag, 4. Dezember 2023, 19:00 Uhr, stattfinden wird, sind Frauen ganz herzlich eingeladen. In dieser Veranstaltung werden alle Studienangebote der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vorgestellt und mehrere Absolventinnen sowie an der Fakultät beschäftigte Kolleginnen berichten von ihrer Studienerfahrung bzw. über ihren Bezug zur Wirtschaftswissenschaft. - MINTSymp’23 – Frauen in Zukunftsberufen
Das MINTSymp’23 der FernUniversität in Hagen – durchgeführt vom Lehrstuhl für BWL, insb. Gestaltung soziotechnischer Informationssystemebot – bot interessierten Frauen ein Forum, sich zu den vielfältigen Wegen in den MINT-Fächern zu informieren und auszutauschen.