Wahlpflichtmodule
- Mindestens vier Module sind aus der Modulgruppe II (volkswirtschaftliche Module) zu wählen.
- Es kann höchstens ein Bachelormodul im Masterstudiengang gewählt werden.
- Es können nur Module gewählt werden, die nicht in einem Studiengang, durch den die Berechtigung zur Aufnahme des Masterstudienganges erlangt worden ist, absolviert worden sind. Eine Anerkennung dieser Module für den Masterstudiengang ist also ausgeschlossen.
Modul-Nr. | Modulbezeichnung |
---|---|
Modulgruppe I (betriebswirtschaftliche Module) | |
Bachelormodule im Masterstudiengang | |
31521 | Finanzintermediation und Bankmanagement (Baule) |
31561 | Dienstleistungskonzeptionen (Fließ) |
31581 | Unternehmensgründung (Hering) |
31611 | Innovationscontrolling (Littkemann) |
31621 | Grundlagen des Marketing (Olbrich) |
31631 | Marktforschung und sektorales Marketing (Olbrich) |
31661 | Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel (Scherm) |
31671 | Planung: Theorien, Strategien, Instrumente (Scherm) |
31681 | Grundlagen der Besteuerung und des Instrumentariums der betrieblichen Steuerpolitik (Meyering) |
31691 | Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung, konstitutive Unternehmensentscheidungen (Meyering) |
31701 | Personalführung (Weibler) |
31711 | Verhalten in Organisationen (Weibler) |
31911 | Jahresabschluss nach HGB und IFRS (Brösel) |
31921 | Konzernrechnungslegung (Brösel) |
Mastermodule | |
32521 | Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Bitz) |
32551 | Supply Chain Management (Fandel)* |
32581 | Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (Hering) |
32591 | Konzerncontrolling (Littkemann) |
32601 | Strategisches Marketing und Internationales Marketing (Olbrich) |
32651 | Steuern im Rahmen von konstitutiven und funktionalen Unternehmensentscheidungen (Meyering) |
32831 | Finanzwirtschaftliche Bewertungstheorie und Kreditrisikomanagement (Baule) |
32841 | Wirtschaftsprüfung (Brösel) |
32851 | Risikomanagement in Supply Chains (Volling) |
Modulgruppe II (volkswirtschaftliche Module) | |
Bachelormodule im Masterstudiengang | |
31741 | Ökonomie der Umweltpolitik (Endres) |
31781 | Probleme der Wirtschaftspolitik: Arbeitslosigkeit, Gesundheitspolitik und Alterssicherung (Grosser) |
31791 | Industrieökonomik (Grosser) |
31851 | Europäische Wirtschaftspolitik (Wagner) |
31901 | Öffentliche Ausgaben (Eichner) |
Mastermodule | |
32511 | Steuern und ökonomische Anreize (Eichner) |
32531 | Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht (Endres) |
32571 | Ökonomische Theorie der Politik (Grosser) |
32661 | Stabilitätspolitik (Wagner) |
32721 | International Trade and Economic Development (Schmerer) (englischsprachiges Modul) |
32771 | Allokationstheorie und Internationale Finanzwissenschaft (Eichner) |
Modulgruppe III (juristisches Modul) | |
Mastermodul | |
32881 | Wettbewerbsrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Völzmann-Stickelbrock) |
Modulgruppe IV (quantitatives Modul) | |
Mastermodule | |
32621 | Optimierungsmethoden des Operations Research (Kleine) |
32681 | Zeitreihenanalyse und empirische Kapitalmarktforschung (Singer) |
* Das Modul „32551 Supply Chain Management" kann nicht mehr belegt werden. Eine letztmalige Prüfungsteilnahme ist im Wintersemester 2018/19 (März 2019) möglich. |
Redaktion
| 13.08.2021