Nachschreibtermine Wintersemester 2019/20

Für die Nachschreibtermine der im März 2020 abgesagten Prüfungen haben wir alle relevaten Informationen auf dieser Seite aufgeführt.

Bitte lesen Sie die Hinweise aufmerksam durch.

  • Eine Anmeldung zum Nachschreibtermin ist nur möglich, wenn zu der gewünschten Klausur eine entsprechende Anmeldung (Stichtag 31.01.) für die abgesagten Klausuren der Märztermine vorgelegen hat.

  • Bei den Räumlichkeiten handelt es sich an allen Prüfungsorten um Hallen respektive große Veranstaltungsräume. Für jeden Prüfling steht ein Einzeltisch zur Verfügung. Ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Prüfligen ist gewährleistet.

    Die Übersicht über die Prüfungstage mit Ortsangaben und den Adressen entnehmen Sie bitte der PDF:

  • Aus technischen Gründen ist die Anmeldung für das Sommersemester 2020 vorzunehmen. Die Klausuren werden zu einem späteren Zeitpunkt in Ihrem Prüfungskonto dem Wintersemester 2019/20 zugeordnet.

    Die Prüfungsanmeldung ist nur online über das Anmeldeportal WebRegIS möglich.
    Anmeldebeginn: Montag, 18. Mai 2020
    Anmeldeschluss: Freitag, 29. Mai 2020

    Der 29. Mai 2020 ist der definitive Endtermin! Ausnahmen, z. B. infolge beruflicher Inanspruchnahme, Krankheit, Urlaub usw., sind aus Gründen der Gleichbehandlung generell nicht möglich.

    Die Abmeldung ist online über WebRegIS bis einen Tag vor der Prüfung ohne Begründung (sanktions- und gebührenfrei) möglich. Am Prüfungstag ist die Abmeldung nur unter Angabe einer Begründung und nur per E-Mail möglich.


    Sonderfallklausuren

    Studierende, die im Rahmen einer Sonderfallregelung zu einer der abgesagten Prüfungen angemeldet waren, müssen auch für die Nachschreibtermine die Möglichkeit einer Beaufsichtigung mit den Institutionen absprechen und nachweisen. Erst dann ist die Anmeldung möglich.

  • Im Interesse eines reibungslosen Ablaufs sind die folgenden Hinweise aufmerksam zu lesen und zu beachten.

    • Reisen Sie rechtzeitig, ca. 30 Minuten vor dem Beginn der Klausur an. Die Termine und Räume finden Sie auf der Homepage der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft unter https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/ws19-20-nachschreibtermine.shtml. Bei Fragen dazu wenden Sie sich im Vorfeld an das Prüfungsamt.
    • Bringen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung (Mundschutz, Schal, Tuch etc.) zur Klausur mit. Die Mund-Nasen-Bedeckung muss ab dem Betreten des Gebäudes bis zum Aufsuchen Ihres Tisches, bei Toilettengängen und beim Verlassen des Gebäudes getragen werden. Nur an Ihrem Arbeitstisch darf die Mund-Nasen-Bedeckung abgenommen werden.
    • Beachten Sie bitte die Einhaltung des Mindestabstandes von mindestens 1,50 m beim Eintreten und Verlassen der Gebäude, im Wartebereich und im Prüfungsraum.
    • Auf Wunsch kann die Mund-Nasen-Bedeckung auch während der Klausur getragen werden. Gegebenenfalls wird Sie das Aufsichtspersonal für die Identitätsfeststellung bitten, die Mund-Nasen-Bedeckung kurz abzunehmen. Das Tragen von Einweghandschuhen ist ebenfalls erlaubt.
    • Achten Sie vor Beginn der Klausuren auf die Hinweise des Aufsichtspersonals, das Sie zu dem Ihnen zugewiesenen Tisch leiten wird. Nutzen Sie ausschließlich den hierfür ausgewiesenen Eingang zum Klausurraum.
    • Treten Sie einzeln und zügig in die Prüfungsräume ein und setzen Sie sich an die für Sie vorgesehenen Plätze. Die Prüfungsräume sind so geplant, dass ein Mindestabstand von mindestens 1,50 m eingehalten wird.
    • Verstauen Sie Ihre Tasche verschlossen unter Ihrem Tisch. Ihre Jacke können Sie über Ihre Stuhllehne hängen oder ebenfalls unter Ihrem Tisch deponieren.
    • Die Identitätsfeststellung sowie der Anmeldestatus wird von den Aufsichtspersonen an Ihren Prüfungsplätzen vorgenommen. Legen Sie hierfür vor Beginn der Klausur Ihren Personalausweis (ersatzweise Reisepass oder Führerschein) sowie Ihre ausgedruckte Anmeldebestätigung gut sichtbar auf den oberen rechten Rand Ihres Tisches. Sofern ein Taschenrechner benutzt werden darf, legen Sie diesen daneben.
    • Die Prüfungsaufgaben finden Sie auf den Prüfungsplätzen. Lassen Sie die Prüfungsaufgaben bis zur Freigabe durch das Aufsichtspersonal ungeöffnet und unbearbeitet vor sich liegen. Die Bearbeitungszeit beginnt erst nach Freigabe durch das Aufsichtspersonal.
    • Aufgrund der besonderen Situation ist die Beantwortung individueller Nachfragen zur Aufgabenstellung durch einzelne Prüflinge während der Klausur leider nicht möglich.
    • Nach Beendigung Ihrer Prüfung lassen Sie Ihre Prüfungsunterlagen bitte auf den Tischen liegen. Das Aufsichtspersonal wird diese danach einsammeln.
    • Die Zugänge zu den Prüfungsräumen sind so gekennzeichnet, dass eine Begegnung beim Ein- und Auslass weitgehend vermieden werden kann. Auch die Toiletten sind entsprechend gekennzeichnet. Bitte unterstützen Sie die Maßnahmen mit Ihrem Verhalten und achten Sie selbst auf Mindestabstand.
    • Die Prüfungsräume werden zwischen den Klausuren belüftet und die Plätze desinfiziert. Das Aufsichtspersonal wird eine Mund-Nasen-Bedeckung beim Eintreten und der Identitätsfeststellung tragen.
    • Nach Verlassen der Prüfungsräume begeben Sie sich bitte wieder zügig und einzeln zu den Gebäudeausgängen und vermeiden Sie Ansammlungen.
    • Im Übrigen gelten die Regeln zum Verhalten während Klausuren aus dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“ [pdf] (Kapitel II, Abschnitt 7).

    Die oben stehenden Maßnahmen richten sich nach den behördlichen Vorgaben zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Sich eventuell ergebende Änderungen werden wir an dieser Stelle und per E-Mail kommunizieren.


    Sonderfallklausuren

    Studierende, die an einem Sonderfallstandort Klausuren ablegen, richten sich nach den Anweisungen der Institutionen.

  • Es gelten die prüfungsrelevanten Hinweise im Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“ [pdf] (Kapitel II, Abschnitt 11.3).

  • Modul-Nr. Modul Termin Uhrzeit Prüfer

    31001

    Einführung in die Wirtschaftswissenschaft

    Montag, 15.06.2020

    09:00 - 11:00

    Hering, Schmerer

    31011

    Externes Rechnungswesen

    Dienstag, 16.06.2020

    09:00 - 11:00

    Littkemann

    31021

    Investition und Finanzierung

    Donnerstag, 18.06.2020

    09:00 - 11:00

    Baule, Hering

    31031

    Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

    Mittwoch, 17.06.2020

    11:45-13:45

    Fließ, Kieckhäfer, Olbrich

    31041

    Theorie der Marktwirtschaft

    Donnerstag, 18.06.2020

    11:45-13:45

    Schmidt

    31051

    Makroökonomik

    Dienstag, 16.06.2020

    11:45-13:45

    Wagner

    31061

    Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts

    Montag, 15.06.2020

    11:45-13:45

    V.-Stickelbrock, Wackerbarth

    31071

    Einführung in die Wirtschaftsinformatik

    Freitag, 19.06.2020

    09:00 - 11:00

    Bretschneider, Smolnik, Strecker

    31101

    Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik

    Mittwoch, 17.06.2020

    09:00 - 11:00

    Kleine, Singer

    31102

    Unternehmensführung

    Freitag, 19.06.2020

    11:45-13:45

    Scherm, Weibler

    31111

    Mikro- und Makroökonomik

    Dienstag, 16.06.2020

    11:45-13:45

    Schmerer, Schmidt

    31521

    Finanzintermediation und Bankmanagement

    Dienstag, 23.06.2020

    09:00 - 11:00

    Baule

    31541

    Produktionsplanung

    Donnerstag, 18.06.2020

    14:30-16:30

    Kieckhäfer

    31581

    Unternehmensgründung

    Dienstag, 16.06.2020

    14:30-16:30

    Hering

    31631

    Marktforschung und Sektorales Marketing

    Montag, 22.06.2020

    09:00 - 11:00

    Olbrich

    31681

    Grundlagen der Unternehmensbesteuerung und des Instrumentariums der betrieblichen Steuerpolitik

    Mittwoch, 17.06.2020

    14:30-16:30

    Meyering

    31691

    Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung, Überblick über konstitutive Unternehmensentscheidungen

    Dienstag, 23.06.2020

    17:15-19:15

    Meyering

    31711

    Verhalten in Organisationen

    Montag, 22.06.2020

    17:15-19:15

    Weibler

    31731

    Marktversagen

    Montag, 15.06.2020

    14:30-16:30

    Schmidt

    31751

    Modellierung von Informationssystemen

    Freitag, 19.06.2020

    11:45-13:45

    Strecker

    31771

    Informationsmanagement

    Montag, 15.06.2020

    11:45-13:45

    Bretschneider

    31801

    Problemlösen in graphischen Strukturen

    Freitag, 19.06.2020

    14:30-16:30

    Kleine

    31811

    Planen mit mathematischen Modellen

    Dienstag, 23.06.2020

    11:45-13:45

    Kleine

    31821

    Multivariate Verfahren

    Freitag, 19.06.2020

    17:15-19:15

    Singer

    31841

    Globalisierung und internationale Wirtschaftsbeziehungen

    Dienstag, 23.06.2020

    14:30-16:30

    Wagner

    31881

    Das Außenrecht in Unternehmen

    Montag, 15.06.2020

    17:15-19:15

    V. -Stickelbrock

    31891

    Das Innenrecht in Unternehmen

    Montag, 22.06.2020

    17:15-19:15

    Wackerbarth

    31901

    Öffentliche Ausgaben

    Mittwoch, 17.06.2020

    11:45-13:45

    Eichner

    31911

    Jahresabschluss nach IFRS

    Montag, 22.06.2020

    14:30-16:30

    Brösel

    32531

    Preisbildung auf unvollkommenen Märkten

    Dienstag, 16.06.2020

    17:15-19:15

    Schmidt

    32621

    Optimierungsmethoden des Operations Research

    Donnerstag, 18.06.2020

    17:15-19:15

    Kleine

    32671

    Zukunftsweisende Führung

    Mittwoch, 17.06.2020

    17:15-19:15

    Weibler

    32681

    Zeitreihenanalyse und empirische Kapitalmarktforschung

    Mittwoch, 17.06.2020

    14:30-16:30

    Singer

    32701

    Business/IT-Alignment

    Freitag, 19.06.2020

    17:15-19:15

    Bretschneider

    32711

    Business Intelligence

    Montag, 22.06.2020

    11:45-13:45

    Smolnik

    32721

    International Trade and Economic Development

    Dienstag, 16.06.2020

    14:30-16:30

    Schmerer

    32731

    Angewandte Ökonometrie

    Dienstag, 16.06.2020

    09:00 - 11:00

    Schmerer

    32741

    Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik

    Dienstag, 16.06.2020

    11:45-13:45

    Kleine, Singer

    32751

    Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

    Freitag, 19.06.2020

    09:00 - 11:00

    Grosser

    32771

    Allokationstheorie und Internationale Finanzwissenschaft

    Donnerstag, 18.06.2020

    14:30-16:30

    Eichner

    32781

    Rechnungslegung

    Donnerstag, 18.06.2020

    11:45-13:45

    Brösel, Meyering

    32791

    Dienstleistungsmanagement – Kundenbeziehungsmanagement

    Montag, 15.06.2020

    17:15-19:15

    Fließ

    32821

    Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrecht

    Dienstag, 23.06.2020

    11:45-13:45

    V.-Stickelbrock

    32851

    Risikomanagement in Supply Chains

    Freitag, 19.06.2020

    14:30-16:30

    Kieckhäfer

    32881

    Wettbewerbsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

    Dienstag, 23.06.2020

    14:30-16:30

    V.-Stickelbrock

  •   +49 2331 987-
    Durchwahl

    E-Mail
    Michaela Barteldrees 2674 michaela.barteldrees
    Claudia Barcarolo 2663 claudia.barcarolo
Redaktion | 13.08.2021