Lehrstrategie

Im Juni 2020 hat die FernUniversität ihre Lehrstrategie verabschiedet. Diese wurde in einem intensiven hochschulweiten Prozess und unter Einbindung aller Statusgruppen und Bereiche der Hochschule entwickelt.
- Lehrstrategie der FernUniversität in Hagen [internes Dokument] (PDF 604 KB)
- Lehrstrategie der FernUniversität in Hagen: Zusammenfassung von Zielen und Maßnahmen (PDF 276 KB)

„Die Lehrstrategie richtet sich an alle Mitglieder der Hochschule und ist die Grundlage für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre. Sie hilft uns dabei, höchste fachliche und didaktische Standards zu erfüllen, den Studienerfolg zu fördern und für eine heterogene Gesellschaft passende Studienangebote anzubieten.“
Prof. Dr. Sebastian Kubis, Prorektor für Studium und Diversität vom 03.03.2016 bis zum 01.03.2022
Direkt zu: Zielsetzung | Aufbau | Entstehungsprozess | Einblicke in die Umsetzung | Berichterstattung | Kontakt
Zielsetzung der Lehrstrategie
Das Schaubild zeigt drei Spalten: Die linke Spalte erläutert das „Warum“ der Lehrstrategie, die mittlere Spalte das „Was“ und die rechte Spalte das „Wofür“.
Linke Spalte (Warum): Im Laufe des Diversitätsaudits kam die wiederkehrende Frage nach einem gemeinsamen Lehrverständnis auf und daraus entstand die Idee der Entwicklung einer gemeinsamen Lehrstrategie. Die grundsätzliche Zustimmung erfolgte per Rektoratsbeschluss.
Mittlere Spalte (Was): Prozess zur hochschulweiten Verständigung auf ein fakultätsübergreifend geteiltes Grundverständnis für eine zeitgemäße Fernlehre. Leitlinien vorgeben, zugleich Freiräume erhalten für die konkrete Ausgestaltung der Studienangebote durch die Fakultäten und Studiengänge.
Rechte Spalte (Wofür): Die Lehrstrategie dient der Weiterentwicklung der Lehre. Klärung des Selbstverständnisses als universitäre Lehrinstitution, Abbildung in der Gesamtstrategie der Fernuniversität, einschließlich der Priorisierung von Prozessen und Ressourcen, Orientierung und leitende Maxime für Entwicklungsprozesse in vielen Bereichen der FernUniversität, Basis, um Lehre auch als institutionelle Aufgabe zu sehen.
- Gestiegener gesellschaftlicher Anspruch an den Bildungsauftrag der Hochschule
- Anforderungen der globalisierten Wissensgesellschaft
- Möglichkeiten der Digitalisierung
- Hochschulentwicklungsplan 2023 (PDF 481 KB)
- Handlungsleitlinien 2017-2020 (PDF 256 KB)
- Internationalisierungsstrategie 2020 (PDF 495 KB)
- Digitalisierungsstrategie 2020-2023 (PDF 660 KB)
- Inklusionskonzept 2018-2022 (PDF 2 MB)
- Gleichstellungskonzept 2019-2022 (PDF 1 MB)
Darüber hinaus sind aktuelle Diskussionsthemen der Hochschule mit in die Strategie eingeflossen.
Aufbau
Die Lehrstrategie beinhaltet acht Handlungsfelder. Diese leiten sich aus den Qualitätsgrundsätzen für Studium und Lehre ab, die im ersten Teil der Lehrstrategie formuliert sind.

Die Grafik verdeutlicht den Aufbau der Lehrstrategie mit ihren acht Handlungsfeldern. Zu Beginn steht die Präambel mit dem Leitbild für die Fernlehre. Anschließend folgen die Qualitätsgrundsätze für Studium und Lehre und schließlich die acht strategischen Handlungsfelder:
- Lehr-Lern-System im Fernstudium
- Vielgestaltige Studienstruktur
- Weiterentwicklung des Studiengangsportfolios
- Digitalisierung der Lehre
- Diversitätssensible Lehre
- Internationalisierung in der Lehre
- Personalentwicklung für die Lehre
- Qualitätsmanagement der Lehre
Entstehungsprozess
Im Rahmen des Diversitäts-Audits „Vielfalt gestalten“ (2015-2018) kam bereits die Frage nach einem gemeinsamen Lehrverständnis für eine zeitgemäße Fernlehre auf. So entstand die Idee, eine Lehrstrategie zu entwickeln.
Der Entwicklungsprozess in der Verantwortung von Prorektor Prof. Dr. Sebastian Kubis wurde intensiv durch das Rektorat sowie den Rektoratsausschuss Studium und Diversität begleitet. Die Lehrstrategie wurde hochschulweit diskutiert: Lehrende, Studierende, Hochschulleitung und Fakultäten haben sich darauf verständigt, welches Leitbild und welche Ziele die Universität in den nächsten Jahren in der Gestaltung ihrer Fernlehre verfolgt.
Die Grafik veranschaulicht den Entwicklungsprozess der Lehrstrategie anhand eines Pfeils mit verschiedenen Bausteinen (5 Felder, die jeweils einen Entwicklungsschritt beschreiben):
Von links nach rechts:
- Herbst 2018-Sommer 2019: Erarbeitung eines Entwurfs
- Herbst/Winter 2019: Hochschulweiter Diskussionsprozess
- Januar-März 2020: Überarbeitung des Entwurfs
- März-Juni: Beratung im Rektorat, Senat, Hochschulrat
- Ende Juni 2020: Verabschiedung der Lehrstrategie durch das Rektorat
Über dem ersten Feld ist ein Hinweiskasten platziert, der darüber informiert, dass die Erarbeitung des Entwurfs intensiv durch das Rektorat sowie den Rektoratsausschuss Studium und Diversität unter der Leitung von Prorektor Kubis begleitet wurde.
Unter dem zweiten Feld „Hochschulweiter Diskussionsprozess“ sind vier Spiegelstriche aufgeführt, die den Diskussionsprozess näher erläutern:
- FernUni-Professorium (Veranstaltung mit Professorinnen und Professoren)
- FernUni-Forum (hochschulübergreifende Veranstaltung)
- Einbindung der Fakultäten, Personalräte, Gleichstellungsbeauftragten
- Einbindung der Studierenden (Fokusgruppen, Studierendenparlament, Qualitätsverbesserungskommission)
Auftakt für den partizipativen Prozess boten im Herbst 2019 zwei Veranstaltungen: das FernUni-Professorium sowie anschließend ein hochschulweites FernUni-Forum.
Alle Fakultäten sowie die Personalräte, die Gleichstellungsbeauftragte, die Qualitätsverbesserungskommission und das Studierendenparlament erhielten Gelegenheit, sich einzubringen. Zusätzlich wurden die Studierenden der FernUniversität über online-gestützte Kleingruppen-Interviews (Fokusgruppen) einbezogen.
Die gemeinsam erarbeitete Fassung der Lehrstrategie wurde ausführlich von Rektorat, Senat und Hochschulrat beraten und Ende Juni 2020 vom Rektorat verabschiedet.
Nach dem hochschulweiten Entwicklungsprozess geht es als Nächstes an die gemeinsame Umsetzung und Entwicklung von Maßnahmen.
Übersicht Stand der Maßnahmen
Hier finden Sie eine Übersicht zu dem Stand der Maßnahmen der Lehrstrategie (Stand 02.02.2022)
Übersicht Stand der Maßnahmen Lehrstrategie (PDF 156 KB)
Berichterstattung
- Gemeinsame Leitlinien für Studium und Lehre. Lehrstrategie der FernUniversität stellt Weichen für die Zukunft
- Die Lehrstrategie und der Blick auf Studium und Lehre an der FernUni: Prorektor Prof. Sebastian Kubis im Kurzinterview.
Ansprechpersonen
Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Lehrstrategie? Teilen Sie uns Ihr Feedback gerne mit.
Prof. Dr. Stefan Stürmer
Prorektor für Lehre und Studium
E-Mail: stefan.stuermer
E-Mail: michael.hundt (Persönlicher Referent des Prorektors)
Dr. Nicolas Brauer
Dezernat 1.2 Lehre und Akkreditierung
E-Mail: nicolas.brauer