Die Praxis des Blended Learning ist sehr umfangreich. An dieser Stelle können wir davon nur einen minimalen Bruchteil aufgreifen. Möchten Sie sich intensiver mit dem Thema auseinander setzen, bietet unser Lehre Praktisch Wiki (siehe linke Spalte) umfangreiche Informationen.
In der Praxis geht es darum, die Elemente, die bei der konzeptionellen Planung in das Szenario aufgenommen wurden, umzusetzen. Zu beantworten sind dabei u.a. folgende Fragen (Links ins Lehre Praktisch Wiki):
Sie werden in unterschiedlichen Formen und medialen Ausgaben entwickelt:
Für alle Materialien, gleichgültig ob sie offline oder online vertrieben werden, gilt die unbedingte Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben für Datenschutz und Urheberrecht.
Für die Selbstlernphasen müssen die Studierenden Zugriff auf die Studienmaterialien haben und benötigen zusätzlicher Instruktionen, wie mit den Materialien umgegangen werden sollte. Lehrende können diese Materialien in Moodle sowie im Virtuellen Studienplatz jeweils ihrem Modul bzw. Kurs zuordnen, hochladen und bei Bedarf fristgerecht freigeben und mit entsprechenden Instruktionen versehen.
Präsenzveranstaltungen, z.B. Einführungsveranstaltungen, Seminare, Klausurvor- und nachbereitungen usw. können in der FernUniversität oder in den Regional- und Studienzentren durchgeführt werden. Die Organisation und Durchführung wird technisch vom ZMI durch Online-Anmeldungen (z.B. im Prüfungsportal), Bereitstellung technischer Geräte oder einer begleitenden virtuellen Lernumgebung in Moodle unterstützt.
Die Betreuung von Studierenden im Fernstudium nimmt einen hohen Stellenwert ein. Um Studierende aus ihrer Isolation zu holen, stellen Online-Betreuungskonzepte einen wesentlichen Bestandteil der Lehrszenarien an der FernUniversität dar.
Sprechen Sie uns an – gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam ein auf Ihr Lehrszenario passendes Online-Betreuungskonzept. Sie erreichen uns per E-Mail an ekoo@fernuni-hagen.de.