Im Rahmen Ihrer Tätigkeit möchten Sie Informationen zentral bereitstellen sowie auf Möglichkeiten zu gemeinsamem Erstellen und Austausch zugreifen können. Dieser Bedarf ist an der FernUniversität aufgrund ihrer dezentralen Struktur groß.Manchmal ist es allerdings erforderlich, Informationen lediglich einem ausgewählten Benutzerkreis zur Verfügung zu stellen.
Das ZMI betreibt zu diesem Zweck zentral administrierte Server bzw. Plattformen:
Moodle ist die Lernplattform der FernUniversität.
Moodle unterstützt durch seine vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten die Zusammenarbeit der Lernenden untereinander und regt dazu an, Wissen aktiv und kollaborativ zu konstruieren und zu verknüpfen. Lehrende begleiten den Lernprozess moderierend und beratend.
Die Lernumgebung "Einstieg für Lehrende - erste Schritte in die Gestaltung von Moodle-Lernumgebungen" hält einfache Anleitungen für Neuanwender/innen bereit. Ferner bieten wir innerhalb der Medienwerkstatt Einführungen und vertiefende Fortbildungen rund um Moodle an.
Systemstatus | Moodle | Status: Ampel defekt! |
---|---|---|
BSCW (Basic Support for Cooperative Work) ist ein webgestütztes System zum Dokumentenmanagement, welches uniweit eingesetzt wird. Im Besitz eines hochschulweiten Benutzungs-Accounts kann sich damit jede/jeder direkt am BSCW-Server einloggen und sich dadurch einen virtuellen Desktop einrichten. Darüberhinaus können externe Interessierte über das Einladungsprinzip Zugang zu bestehenden Arbeitsgruppen erhalten – das Prinzip des CSCW (Computer Supported Cooperative Work) ist also nicht auf die FernUniversität beschränkt.
BSCW-User erhalten standardmäßig Speicherplatz in Höhe von 2 Gigabyte. Der Speicherbereich kann nach Rücksprache formlos erweitert werden.
Systemstatus | ||
---|---|---|
  |
BSCW | Status: OK |
Letzte Prüfung: 04.03.2021 7:33:42 | ||
  |
Rektorats-BSCW | Status: OK |
Letzte Prüfung: 04.03.2021 7:31:00 |
Als Virtual Classroom setzt die FernUniversität Adobe Connect ein. Adobe Connect umfasst u.a. die Video- und Tonübertragung, einen Textchat sowie Freigabemöglichkeiten für Präsentationen und Bildschirminhalten (Application Sharing). Ein Virtual Classroom eignet sich insbesondere für Veranstaltungen, in denen die synchrone Kommunikation ein hohes Gewicht erhält: Seminare, Tutorien, Sprechstunden, Arbeitsgruppen u.Ä.
Das ZMI betreut Sie beim Einsatz dieser Technologie. Bitte nehmen Sie Kontakt auf über ekoo@fernuni-hagen.de. Beachten Sie auch den Verweis unter "Links".
zum Nachlesen: Adobe Connect im Helpdesk-Wiki
News ist ein textorientiertes Gruppen-Diskussions-System (Foren-System) auf Basis der Usenet-NetNews. Neben den weltweit verteilten Standard-Hierarchien (de.*, comp.*, ...) existiert zur Kursbetreuung und für fernuni-internen Diskussionsbedarf eine lokale und nur über den Server der FernUni erhältliche feu.*-Domäne.
Die Fernuni-Newsgruppen sind auf zwei Wegen erreichbar:
zum Nachlesen: So richten Sie sich ein News-Konto ein [.pdf]
zum direkten Einstieg: Zugang zum Newsportal
Systemstatus | ||
---|---|---|
  |
News | Status: OK |
Letzte Prüfung: 04.03.2021 7:33:28 |
Chat-Systeme ermöglichen eine direkte textorientierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Diskussionspartnern. Im Gegensatz zu News benötigt eine Chat-Diskussion eine Online-Präsenz aller Teilnehmenden. Chatting findet im Normalfall im themenorientierten Channel statt.
Die FernUniversität betreibt einen eigenen Chat-Server, der auf dem Standard-Protokoll IRC basiert und der nicht mit anderen IRC-Servern verlinkt ist.
Service nur für Mitarbeitende:
Sie können sich sogenannte IRC-Bots, die bestimmte Channel auch in Abwesenheit der Channel-Moderatorin oder des Channel-Moderators offen halten, Zugangsrechte vergeben, etc., einrichten und konfigurieren lassen.