Wir betreiben einen zentralen Mailrelay, über den alle ein- und ausgehenden Nachrichten vermittelt werden. Hier wird Spam so weit wie möglich nach formalen Kriterien abgewehrt und alle Nachrichten werden auf gefährliche Inhalte (Viren, Würmer, Trojaner, ...) untersucht. Nachrichten, die dennoch angenommen und als Spam markiert wurden, werden für Sie automatisch in den Junk-E-Mail Ordner verschoben.
Sollten Sie eine restriktivere Filterung nach Spam- und Marketingverdacht wünschen können Sie entsprechend selbst filtern. Weitere Informationen dazu finden Sie im Helpdesk Wiki.
Der Exchange Server ist ein Messaging-System der Firma Microsoft. Er kann für umfangreiche und vielfältige Aufgaben in von Microsoft-Produkten geprägten Infrastrukturen eingesetzt werden, und eignet sich sowohl für recht kleine als auch sehr große Netzwerke: So können beispielsweise
erstellt werden.
Zur Erfüllung der höchstmöglichen Verfügbarkeit der genannten Exchange-Dienste wird im ZMI auf die Technik der Virtualisierung in einem vSphere Cluster gesetzt. Da Microsoft Exchange Server ein proprietäres RPC-Protokoll namens MAPI einsetzt, welches hauptsächlich von Microsoft Outlook verwendet wird, stellt diese Client/Server Kombination die empfohlene Zugriffsart des ZMI dar.
Voraussetzungen:
Mitarbeitende mit gültigem Account in der Domäne „BUEROKOMMUNIKATION“
Das Arbeiten mit Outlook von Zuhause ist wesentlich komfortabler geworden. Sie brauchen keinen VPN-Client mehr. Dieses ist für Mitarbeitende interessant, die von zu Hause die volle Outlook-Funktionalität nutzen wollen. Es werden die Konfigurationen der Outlook-Versionen 2007, 2010 und 2016 beschrieben.
Beachten Sie bitte die Anleitung im Wiki.
Auch der mobile Postfachzugriff mit einem Apple iOS oder Android Gerät ist möglich. Beachten Sie bei der Einrichtung bitte die Anleitung im Wiki.
Alternativ ist die Anbindung eines beliebigen Mail-Clients über das IMAP-Protokoll mit oder ohne VPN-Client möglich.
Folgende Einstellungen bitte vornehmen:
Des Weiteren ist der Zugriff über die Outlook Web App möglich. Sie erhalten über das Web Zugriff auf Ihre Mails, von jedem Ort der Welt, falls gewünscht. Die gängigen Browser bieten alle Funktionen an.
Sie möchten an eine bestimmte Gruppe regelmäßig Mails schicken und benötigen hierfür einen Mail-Verteiler – dann lassen Sie sich am besten eine Mailingliste einrichten. Zur Verwaltung Ihrer Mailinglisten steht Ihnen ein zeitgemäßes und komfortables System zur Verfügung: Mailman (GNU Mailinglisten Manager).
Einige wichtige Merkmale von Mailman, die Sie individuell über Web-basierte Administration einstellen können, sind:
Ja, es gibt bereits eine Liste, ich möchte dran teilnehmen:
Beachten Sie bitte die Anleitung im Wiki.