Ihr Studium an der FernUni startet, ein neuer Lebens- und Lernabschnitt beginnt für Sie. Für Ihre Fragen zu Medien- und IT-Themen finden Sie als Studentin oder Student hier aktuelle Antworten.
Das Studium an der FernUniversität in Hagen erfolgt in zunehmendem Maße mittels neuer Medien und Internet. Besondere Anforderungen sind hierbei an den Datenschutz zu stellen.
Personenbezogene Daten von Studierenden, Lehrinhalte, Prüfungsergebnisse oder Verwaltungsinformationen werden online bereitgestellt und müssen vor unerlaubten Zugriffen, Veränderungen oder Diebstählen gesichert werden.
Aus diesem Grund benötigen Sie Ihre Zugangsdaten, die Ihnen auf postalischem Wege im sogenannten Generalpasswort-Brief zugesendet worden sind.
Ihre Zugangsdaten setzen sich aus Ihrem Benutzernamen und Ihrem Generalpasswort zusammen und werden Sie während Ihres Studiums begleiten. Daher sollten Sie den Generalpasswort-Brief an einem sicheren Ort aufbewahren.
Mit Hilfe Ihrer Zugangsdaten schalten Sie Ihren Benutzernamen frei, um die Serviceleistungen der FernUniversität in Anspruch nehmen zu können.
Dies geschieht, indem Sie sich Ihr persönliches Kennwort setzen.
Ihr Benutzername und Ihr persönliches Kennwort bilden zusammen Ihren Account.
Generell gibt es zwei verschiedene Passwörter: das Generalpasswort und Ihr persönliches Kennwort.
Zu Beginn des Studiums haben Sie das sog. Generalpasswort erhalten. Es wurde Ihnen per Post in einem versiegelten Umschlag (Generalpasswort-Brief) zugeschickt und umfasst 16 zufällige Zeichen. Dieses Generalpasswort und Ihren Benutzernamen brauchen Sie zum Setzen Ihres persönlichen Kennwortes und für die Beantragung eines Zertifikates.
Ihr Benutzername ist grundsätzlich in allen an der FernUniversität verwendeten Systemen Ihre Matrikelnummer beginnend mit einem q (z.B. q1234567).
Für Ihre tägliche Arbeit mit den Systemen der FernUniversität (z.B. LVU, Moodle, E-Mail, UB-Katalog, etc.) benötigen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr persönliches Kennwort. Beide zusammen bilden Ihren Account.
Als Studentin oder Student bekommen Sie bei uns – neben Ihrem Benutzernamen und Ihrem Generalpasswort – automatisch auch eine E-Mail-Adresse mit einer persönlichen Mailbox. Für den Zugriff auf die Mailbox benötigen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort.
Wenn Sie Ihre FernUni-Mailbox benutzen, wird Ihnen eine E-Mail-Adresse im folgenden Format bereitgestellt:
vorname.nachname@studium.fernuni-hagen.de
Sollten Sie Claudia Campus heißen, erhalten Sie die Adresse claudia.campus@studium.fernuni-hagen.de. Sollte diese bereits vergeben sein, erhalten Sie automatisch claudia.campus1@studium.fernuni-hagen.de.
Um Ihre persönliche Mailbox zu aktivieren, melden Sie sich unter https://studium.fernuni-hagen.de mit Ihrer Benutzerkennung (q1234567) und Ihrem Kennwort an. Die beim ersten Anmelden erzeugte Adresse wird Ihnen anschließend rechts oben in der E-Mail Weboberfläche angezeigt.
Wenn Sie bisher die Informationen der FernUni an Ihre private Mailadresse geschickt haben und zukünftig möchten, dass diese automatisch an Ihre FernUni-E-Mail-Adresse geschickt werden, so können Sie das in Ihrem Virtuellen Studienplatz selbst eintragen:
- Loggen Sie sich im LVU ein unter https://vu.fernuni-hagen.de und wählen Sie den Punkt „Organisatorisches“
- dem Service-Center (info@fernuni-hagen.de) eine entsprechende E-Mail mit dem Wunsch der Korrektur Ihrer E-Mail-Adresse schicken. Geben Sie dabei immer die Matrikelnummer, Name, Vorname und die korrekte neue E-Mail-Adresse an.
Über Nacht wird Ihre neue E-Mail-Adresse dann bei uns auf verschiedene Server übertragen, so dass Sie prinzipiell am nächsten Tag in allen Systemen korrigiert sein müsste.
Noch ein Hinweis: Achten Sie unbedingt auf einen korrekten Eintrag Ihrer E-Mail-Adresse, egal ob es sich um Ihre private oder um die FernUni-E-Mail-Adresse handelt. Einmal in der Woche werden alle E-Mail-Adressen auf formale Richtigkeit geprüft. FernUni-Mailadressen werden auf Zustellbarkeit überprüft, externe Adressen nur auf Syntaxfehler und auf die Existenz der Domäne (das ist der Teil der E-Mail-Adresse, der hinter dem @ steht, z.B. t-online.de oder gmx.de, etc.). Sollte ein Fehler festgestellt werden, wird die E-Mail-Adresse aus der Studierendendatenbank gelöscht und die Studentin oder der Student wird per Post darüber informiert.
Wir betreiben einen zentralen Mailrelay, über den alle ein- und ausgehenden Nachrichten vermittelt werden. Hier wird Spam so weit wie möglich nach formalen Kriterien abgewehrt und alle Nachrichten werden auf gefährliche Inhalte (Viren, Würmer, Trojaner, ...) untersucht. Nachrichten, die dennoch angenommen und als Spam markiert wurden, können Sie entsprechend selbst filtern (im Helpdesk-Wiki lesen: E-Mail Security).
Direkt über die Startseite der FernUniversität ist der Virtuelle Studienplatz (LVU) zugänglich. Das System enthält Informationen zu jeder Veranstaltung (Kurs) vom Titel über eine Kurzbeschreibung bis zu Terminen und den zuständigen Betreuenden. Ferner können zu einem Kurs Übungen, online verfügbares Studienmaterial sowie weiterführende Links hinterlegt werden.
Das LVU-System bietet für jede Veranstaltung eine Weboberfläche an, die folgende Seiten beinhaltet:
Das Kursportal kann vom Kursadministrator abgeschaltet und stattdessen eine beliebige Webadresse als alternative/bevorzugte Startseite des Kurses konfiguriert werden.
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- Sie haben ein Papierkurs belegt. Eventuell gibt es eine korrespondierende Newsgroup.
- Ihr Kurs/Seminar wird in Moodle durchgeführt.
- Ihr Kurs/Seminar wird über BSCW durchgeführt
- Ihr Kurs/Seminar wird in fakultätsspezifischen Systemen durchgeführt.
Den Studierenden der FernUniversität stellen wir verschiedene Software-Produkte zur Verfügung, die je nach Lizenzbedingungen auf unterschiedliche Weise erhältlich sind.
Ebenfalls mit Hilfe Ihres FernUni-Accounts bzw. eines gültigen Zertifikats vermitteln wir Ihnen den Zugang zu
Außer für die Lehr/Lernsoftware, Sophos und VPN-Clients können wir Ihnen für die obigen Software-Produkte leider im Helpdesk keine Unterstützung bieten. Die Produkte werden von uns lediglich vermittelt.
Blinde und Sehbehinderte können an der FernUniversität speziell aufbereitete Kurse studieren. Das Kursangebot kann in unterschiedlichen medialen Versionen (Blindenkurzschrift, Audioausgaben, Dateiversionen) bezogen werden. Es werden die gleichen Gebühren erhoben, wie für die entsprechenden Normalschriftfassungen.
Die FernUniversität hat zudem eine Software entwickelt, mit deren Hilfe wissenschaftliche Texte in Punktschrift übertragen werden können. Das Hagener Braille-Software-System HBS läuft unter Windows und kann beispielsweise auch Marginalien, Formeln und Tabellen in Punktschrift darstellen. Blinde und sehbehinderte Studierende können diese kostenpflichtige Software für die Arbeit an Ihrem eigenen PC erhalten. Weitere Informationen gibt der Arbeitsbereich "Studium für Sehgeschädigte" .
Ansprechperson für Blinde und Sehbehinderte:
Nathalie Sorichter
FernUniversität - Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI)
Arbeitsbereich "Studium für Sehgeschädigte"
Tel.: +49 2331 987-4218