Ziel des Praxismoduls ist die Erprobung analytischer, kritischer und technischer Erkenntnisse und Fertigkeiten aus dem Bereich der Logik und Rhetorik in der Anwendung auf Alltag und Öffentlichkeit. Es vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten sowohl der traditionellen als auch der modernen Logik (Definitionslehre, Satzlehre, Schlusslehre). Die Darstellung der Klassischen Logik wird erweitert durch eine Einführung in die Philosophische Logik (Logik der Modalitäten, Deontische, Temporale und Epistemische Logik). Hinzu tritt ein Kurs über die Rhetorik des Lesens und Schreibens, über die Produktion und Rezeption unterschiedlicher Textsorten, verbunden mit Hinweisen zur Aneignung rhetorischer Kategorien und Techniken. Im Mittelpunkt des Moduls steht jedoch die Dimension der Praxis: Die im Rahmen des Moduls erworbenen Fähigkeiten sollen an einem Text erprobt werden, der Ihrem beruflichen Umfeld oder einem anderen Bereich Ihrer nicht studienbezogenen Aktivitäten entstammt.
Bitte lesen Sie die folgenden Instruktionen sorgfältig durch: Wichtige Hinweise zum Modul P3!
LG 
    Philosophie I
    Prof. Dr. Hubertus Busche
    Tel.: 02331/987-2150
  email: hubertus.busche
LG 
    Philosophie III
    Prof. Dr. Annemarie Gethmann-Siefert
    Tel.: 02331/987-2791
    email: annemarie.gethmann-siefert
LG Philosophie 
    I
    Dr. Stefan Hessbrüggen-Walter
    Tel.: 02331/987-2151
    email: stefan.hessbrueggen-walter
LG 
    Philosophie, insbes. Praktische Philosophie
    Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann
Tel.: 02331/987-2156
email: thomas.hoffmann
LG Philosophie 
    I
    apl. Prof. Dr. Thomas Keutner
    Tel.: 02331/987-2150
    email: thomas.keutner
LG Philosophie 
    I
    Ansgar Lyssy, M.A.
    Tel.: 02331/987-2364
    email: ansgar.lyssy  
LG 
    Philosophie III
    PD Dr. Elisabeth Weisser-Lohmann
    Tel.: 02331/987-2705
  email: elisabeth.weisser-lohmann
| 33416 | Einführung in die Logik | 2 SWS  | 
  
| 03394 | Philosophische Logik | 4 SWS   | 
  
| 04426 | Rhetorik | 2 SWS  | 
  
Sollten Sie trotz der Informationen im Studienportal weitere Rückfragen zum Modul P3 haben, steht Ihnen unsere Wissenschaftliche Hilfskraft, Frau Claudia Imhoff B.A., zur Verfügung.
Sprechzeiten: Di 11-16 Uhr, Mi 11-16 Uhr
  Telefon: 02331/987-2364
email: Claudia.Imhoff
Hausarbeit
  Wichtige Hinweise zur Hausarbeit 
  Zur Prüfungsanmeldung
| Wintersemester 2009/10 | Termin | Anmeldeschluss | 
| Hausarbeit | während des Semesters | 15.12.2009 | 
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften