Interkulturelle Studien setzen einen Perspektivwechsel voraus: die nationale Perspektive muss als eine mögliche – aber nicht die einzige legitime –, als ethnozentrisch erkannt werden. Hierzu dienen die Aufarbeitung der Hintergründe und historischen Entwicklung von Homogenitätsbestrebungen und immer wieder kehrender Heterogenität. Eine Vergewisserung über die Tragfähigkeit von Kategorien ist dann die Voraussetzung dafür, sich auf einen interkulturellen Dialog einzulassen.
LG Internationalisierung von Bildungsprozessen
Dr. Rainer Jansen
Tel.: 02331/987-2751
email: rainer.jansen

LG Internationalisierung von Bildungsprozessen
Tina Bahlo
Tel.: 02331/987-4381
email: tina.bahlo

LG Internationalisierung von Bildungsprozessen
Maik Wunder
Tel.: 02331/987-2187
email: Maik.Wunder
| 03800 | Die Nation, Migration und interkulturelle Kommunikation | 8 SWS |
Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Zur Prüfungsanmeldung
| Prüfungsform | Prüfungs-Nr. | Termin | Anmeldeschluss |
| Hausarbeit | 103442 | während des Semesters | 15.06.2014 |
| mündliche Prüfung | 103444 | während des Semesters | 15.06.2014 |
FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften