Dass Wirklichkeit nicht einfach „vorgefunden“ wird, sondern sich 
  immer schon einem philosophischen, gesellschaftlichen, wissenschaftstheoretischen 
  etc. Vorgriff des erkennenden Subjekts verdankt, ist eine ebenso plausible wie 
  bei näherem Hinsehen problematische Annahme. Mit Fragen dieser Art beschäftigt 
  sich innerhalb der Philosophie die Metaphysik.
  Der erste Kurs (03314) möchte anhand klassischer Positionen der Metaphysik 
  den Studierenden mit verschiedenen philosophischen Angängen an diese Thematik 
  bekannt machen, vor allem mit demjenigen Platons als des Begründers dieser 
  philosophischen Disziplin; sodann mit demjenigen des Aristoteles, der die Metaphysik 
  verwissenschaftlicht hat; und schließlich mit demjenigen Kants, der einer 
  der konsequentesten Kritiker dieser Disziplin ist. In der Sache wird dies an 
  den Grundproblemen der Substanz, des Raumes und der Zeit, des Universalienproblems 
  und der Metaphysikkritik dargelegt.
  Der zweite Kurs (03318) beschäftigt sich mit den beiden Grundformen von 
  Metaphysik im 20. Jahrhundert, nämlich der analytischen (Strawson, Quine) 
  und der spekulativen (Whitehead, Heidegger) Metaphysik.
  Der dritte Kurs (03355) schließlich führt anhand von Problemen der 
  philosophischen Ästhetik paradigmatisch in Anwendungsmöglichkeiten 
  einer Theoretisierung von Wirklichkeit ein.
 
 
  
LG 
    Philosophie I
    Prof. Dr. Hubertus Busche
    Tel.: 02331/987-2150
    email: hubertus.busche
LG 
    Philosophie III
    Prof. Dr. Annemarie Gethmann-Siefert
    Tel.: 02331/987-2740
    email: Annemarie.Gethmann-Siefert
| 03314 | Einführung in die Allgemeine Metaphysik | 2 SWS | 
| 03318 | Allgemeine Metaphysik im 20. Jahrhundert | 4 SWS  | 
| 03355 | Ursprünge der modernen Kunst. Aspekte der Karikatur im europäischen Klassizismus | 2 SWS  | 
Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung
  Prüfungsleitfaden 
  BA Kulturwissenschaften
  Zur Prüfungsanmeldung
| Sommersemester 2010 | Termin | Anmeldeschluss | 
| Klausur | Dienstag, 14.09.2010, 14-18 Uhr | 15.06.2010 | 
| Hausarbeit | während des Semesters | 15.06.2010 | 
| mündliche Prüfung | während des Semesters | 15.06.2010 | 
Im Fach Philosophie wird dringend empfohlen, Hausarbeiten in Verbindung mit einem Präsenzseminar anzufertigen. Dies ist eine bewährte Praxis, jedoch keine zwingende Voraussetzung.
Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten
Zur Entlastung Ihrer Vorbereitung auf die Klausur wird folgende Schwerpunktsetzung bekanntgegeben:
Von den drei Aufgaben, aus denen Sie in der Klausur nur eine einzige nach freier Wahl zu bearbeiten haben, werden sich zwei auf den Kurs 03314: Einführung in die Allgemeine Metaphysik beziehen, die dritte auf den Kurs 03318: Allgemeine Metaphysik im 20. Jahrhundert.
Zum Lesen der  Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Laden sie ihn kostenlos herunter, 
  indem Sie auf das folgende Button klicken:
 
  Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Laden sie ihn kostenlos herunter, 
  indem Sie auf das folgende Button klicken:
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften (ohne Fachschwerpunkt)
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften (ohne Fachschwerpunkt)