In dem Modul sollen Steuerungs- und Koordinationsstrukturen und -prozesse in Mehrebenensystemen untersucht werden. Im Mittelpunkt stehen föderative Staaten sowie das europäische Mehrebenensystem. Die Studierenden sollen dabei mit den wesentlichen Konzepten zur Analyse von Politikverflechtung und "multilevel governance“ vertraut gemacht werden. Neben der Effektivität der Aufgabenerfüllung werden auch Prozesse der Interessenvermittlung (die Rolle von Parteien und Verbänden) und Probleme der demokratischen Legitimation behandelt.

LG Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
PD Dr. Dorothée de Nève.
Tel.: +49 2331 987 - 2160
E-Mail: Dorothee.deNeve

LG Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
Dipl.-Soz. Jana Günther
Tel.: +49 2331 987 - 2161
E-Mail: Jana.Guenther
| 03206 | Die Entzauberung partizipativer Demokratie | 3 SWS |
| 03222 | Mehrebenenverflechtung in Deutschland und der EU | 3 SWS |
| 33220 | Regieren in Bundesstaaten - Vergleichende Analysen | 2 SWS |
Zum Inhalt und Zusammenhang der Kurse
Zusätzliche Pflichtlektüre
Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Spezielle Hinweise zur Hausarbeit
im Modul 1.5
Spezielle Hinweise zur mündlichen
Prüfung im Modul 1.5
Zur Prüfungsanmeldung
| Prüfungsform | Prüfungs-Nr. | Termin | Anmeldeschluss |
| Hausarbeit | 1152 | während des Semesters | 15.06.2013 |
| Mündliche Prüfung | 1154 | während des Semesters | 15.06.2013 |
FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal MA Governance