Illustration
Rubriken

Modul P2: Einführung in die Praktische Philosophie (SS 2009)

Ziele

Das Modul bietet zunächst eine allgemeine Einführung in die Praktische Philosophie als Philosophie des Handelns anhand ausgewählter Probleme und Problemfelder (Handlungstypen, Handlungsziele u. a.). Sodann werden die Kernthemen der Ethik als zentraler Disziplin der Praktischen Philosophie näher ausgeführt, um anschließend in zwei exemplarischen Praxisfeldern als „Angewandte Ethik“ näher ausgeführt zu werden, der Medizinethik und der Technikphilosophie. Ein Spannungsfeld praktischer Orientierung („persönliches Glück“ vs. „politische Gerechtigkeit“) setzt eine zweite Linie möglicher Fortsetzungen aus der Grundlagenorientierung der Handlungsphilosophie fort. Kants klassische Position zur Praktischen Philosophie rundet das Bild ab, weil Philosophie sich, auch in systematischer Hinsicht betrieben, immer zugleich historisch vermittelt weiß.

Modulbetreuung

LG Philosophie, insbes. Praktische Philosophie
Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann
Tel.: 02331/987-2156
email: thomas.hoffmann

LG Philosophie III
Prof. Dr. Annemarie Gethmann-Siefert
Tel.: 02331/987-2791
annemarie.gethmann-siefert

Kurse

03563 Einführung in die Praktische Philosophie
2 SWS
03564 Grundlagen der Ethik
1 SWS
03565 Angewandte Ethik und Probleme der Medizinethik
1 SWS
03305 Persönliches Glück und politische Gerechtigkeit
2 SWS
03332 Kants Rechts-, Staats- und Geschichtsphilosophie
1 SWS
03366 Philosophie der Technik
1 SWS

Prüfung

Klausur
Zur Prüfungsanmeldung

Sommersemester 2009 Termin Anmeldeschluss
Klausur Montag, 07.09.2009, 14-18 Uhr 15.06.2009

Sonderzugangsprüfung

Studierende, die in diesem Modul die Sonderzugangsprüfung ablegen möchten (und die dafür notwendigen Voraussetzungen erfüllen), wenden sich bitte an einen der Modulbetreuer.

Aktuelles

Hinweis zur Klausur zum Modul P2 am 7. September 2009

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

sofern Sie an der Abschlussklausur zu Modul P2, Einführung in die Praktische Philosophie, am 7. September teilgenommen haben, werden Sie bemerkt haben, dass die Themenstellung nicht den Ihnen vorab übermittelten Informationen zum Ablauf der Prüfung entsprach.

Insbesondere wurden nicht sechs Aufgaben zu zwei Kursen zur Auswahl gestellt, sondern nur zwei zum Kurs „Persönliches Glück und politische Gerechtigkeit“ (03305).

Das Institut für Philosophie bedauert die fehlerhafte Übermittlung der Aufgabenstellung sehr. Die verantwortlichen Lehrgebiete werden der neuen Situation Rechnung tragen und diese bei der Korrektur Ihrer Arbeiten berücksichtigen: Bewertet wird nur die von Ihnen abgelieferte Bearbeitung, unabhängig davon, ob diese eine oder beide Klausuraufgaben umfasst, und unabhängig davon, ob Sie sich an der ursprünglichen Empfehlung zum Umfang der Bearbeitung (ca. 3-4 Seiten pro Aufgabe) orientiert haben oder nicht.

Informationen zur Klausur am 7. September 2009 im Modul P2: Einführung in die Praktische Philosophie

In der Modulabschlussklausur am 7. September 2009 werden Ihnen sechs Aufgaben gestellt. Von diesen sind nur drei zu bearbeiten. Die Fragen beziehen sich mit folgender Aufteilung auf lediglich zwei der insgesamt vier zum Modul gehörenden Kurse:
Zum Kurs 03563 „Einführung in die Praktische Philosophie“ werden Ihnen vier Aufgaben gestellt. Bitte bearbeiten Sie von diesen nur zwei nach Ihrer freien Wahl!
Zum Kurs 03305 „Persönliches Glück und politische Gerechtigkeit“ werden Ihnen zwei Aufgaben gestellt. Bitte bearbeiten Sie von diesen nur eine nach Ihrer freien Wahl!

Der Umfang Ihrer Darlegung sollte für jede der drei ausgewählten Aufgaben bei normaler Schriftgröße etwa drei bis vier DIN A 4-Seiten umfassen.

Die Aufgaben sind in ganzen Sätzen zu bearbeiten und dürfen keine bloßen Stichworte, Auflistungen, Spiegelstriche und Schrägstriche usw. enthalten.

Bitte antworten Sie präzise auf die Aufgabenstellungen und legen Sie die erfragten Zusammenhänge klar, exakt und bündig dar, unter Einbeziehung aller wesentlichen Aspekte!

  • Kommunikation:
    • moodle Lernumgebung
      Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters geöffnet.
  • Umfang des Moduls:
    • 450 Arbeitsstunden, davon 240 Std. Kurse (= 8 SWS)
    • 15 ECTS-Punkte
FernUni-Logo FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften