Im Rahmen der seit einiger Zeit auflebenden Kulturgeschichtsschreibung hat sich auch das Bild von der politischen Geschichte nachhaltig gewandelt. In dem Modul werden die wesentlichen Neuansätze konzeptionell vorgestellt und in den Zusammenhang von Geschichtsdebatten, Erinnerungsformen, Deutungsmustern und Gegenstandsbereichen der modernen politischen Sozialgeschichte gestellt. Thematisch geht es dabei vor allem um Fragen und Vorstellungen der Kommunikation, Symbolizität und Soziabilität, um die moderne deutsche Nationalgeschichte, ihre vergleichende Einordnung in den Zusammenhang der europäischen Geschichte, die historische Bedeutung des Nationalsozialismus sowie um die Verarbeitung und Erinnerung der totalen Kriege des 20. Jahrhunderts.
 
  
LG 
    Neuere deutsche und europäische Geschichte
    Apl. Prof. Dr. Wolfgang Kruse
    Tel.: 02331/987-2121
    email: wolfgang.kruse
LG 
    Neuere deutsche und europäische Geschichte
    Claudia Scheel
    Tel.: 02331/987-2112
    email: claudia.scheel
Alle angebotenen Kurse müssen belegt werden.
| 03519 | Einführung in die politische Kulturgeschichte | 
 2 SWS  | 
  
| 04122 | Deutscher Sonderweg | 
 2 SWS   | 
  
| 03520 | Politische Erinnerungskulturen | 
 2 SWS  | 
  
| 34194 | Politische Geschichte Deutschlands 1870-1945 | 
 2 SWS  | 
  
Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung
  Prüfungsleitfaden 
BA Kulturwissenschaften, Fachschwerpunkt Geschichte
| Prüfungsform | Prüfungs-Nr. | Termin | Anmeldeschluss | 
| Klausur | 103163 | Donnerstag, 10.03.2016, 14-18 Uhr | 15.12.2015 | 
| Hausarbeit | 103162 | während des Semesters | 15.12.2015 | 
| mündliche Prüfung | 103164 | während des Semesters | 15.12.2015 | 
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften