Das Modul führt in das gegenseitige Bedingungsverhältnis von Kultur, Literatur und Medien ein. Um Literatur zu verstehen, benötigt man einen reflektierten Begriff der Kultur; Kultur und Literatur sind strukturiert durch die Logik der in ihr verwendeten Medien; die Funktionsweise von Medien spiegelt einen angeleiteten Durchgang durch die Medien, die unsere Kultur besonders geprägt haben (Schrift, Buchdruck, Post, Photographie, Phonographie, Telefonie, Film, Radio, Fernsehen, Computer/Internet). Über Ausschnitte aus literarischen Texten und entsprechende Übungsaufgaben wird beispielhaft deutlich gemacht, in welcher Weise Literatur auf Medien reagiert. Im zweiten Kurs, „Perspektiven auf Kultur und Medien“, wird der enge Zusammenhang von medialen Praktiken und Kultur mit Hilfe einer Auswahl theoretischer Positionen in fünf Zugriffen – (re)konstruieren, lokalisieren, (um)werten, Performanz, Kulturen des Wissens – entfaltet. Der dritte Kurs „Gattung/Genre/Format“ macht mit Problemen der Gattungstheorie vertraut und zeigt, in welcher Weise literarische Texte, aber auch filmische Narrationen stets bestimmter kultureller Formen und Formate bedürfen.
LG 
      Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik
      Prof. Dr. Michael Niehaus
      Tel.: 02331/987-4212
          email: michael.niehaus
    
LG 
      Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik
      Dr. Wim Peeters
      Tel.: 02331/987-4201
      email: wim.peeters      
      
    
LG 
      Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik
      Jessica Güsken
      Tel.: 02331/987-4197
      email: jessica.guesken      
    
LG 
      Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik
      Dr. Christian Lück
      Tel.: 02331/987-4197
      email: christian.lueck
    
Alle angebotenen Kurse müssen belegt werden.
| 03550 | Gattungen / Genre / Format | 2 SWS  | 
  
| 03551 | Literatur und Medien | 4 SWS   | 
  
| 03552 | Perspektiven auf Kultur und Medien | 2 SWS  | 
  
Zum WS 2015/2016 werden die drei Kurse des Moduls L2 durch neue Kurse ersetzt. Die neue Studienbriefe - Nr.: 03550 (Gattung/Genre /Format), Nr.: 03551 (Literatur und Medien) und Nr.: 03552 (Perspektiven auf Kultur und Medien) - haben eine neue Konzeption und teilweise  auch neue Inhalte. Die Studienbriefe werden rechtzeitig zum 1. Oktober 2015  verfügbar sein. Der Kurs 03550 wird sowohl als Druckversion wie auch als PDF  bereitgestellt, die Kurse 03551 und 03552 werden als PDF zur  Verfügung gestellt. 
  Studierende, die in den vergangenen sieben Semestern bereits die Kurse des Moduls L2 erworben, die  Prüfung aber noch nicht (erfolgreich) abgelegt haben, können die Prüfung auf  Wunsch - nach üblicher online-Anmeldung und Rücksprache mit dem entsprechenden  Betreuer/Prüfer - auf der Grundlage der alten Studienbriefe ablegen. Eine Wiederholungsbelegung ist nicht notwendig. Diese  Möglichkeit gilt ausschließlich für das WS 2015/16. Ab dem SoSe 2016 werden  Prüfungen im Modul L2 ausschließlich auf der Grundlage der neuen Studienbriefe  abgenommen. 
 Hausarbeit oder mündliche Prüfung
  Merkblätter 
  zu den Prüfungsformen 
  Zur Prüfungsanmeldung
Hinweis  zur Prüfungsanmeldung: In diesem Modul besteht die Möglichkeit eine praxisbezogene Hausarbeit anzufertigen. Falls Sie diese Form der Prüfung wünschen, wählen Sie im Online-Anmeldesystem die Hausarbeit mit dem Zusatz [Praxis].
| Prüfungsform | Prüfungs-Nr. | Termin | Anmeldeschluss | 
| Hausarbeit | 103222 | während des Semesters | 15.12.2015 | 
| Hausarbeit [Praxis] | 103221 | während des Semesters | 15.12.2015 | 
| mündliche Prüfung | 103224 | während des Semesters | 15.12.2015 | 
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften