Prüfungen
Das Ziel von Prüfungen ist es festzustellen, ob der Studierende gründliche Fachkenntnisse erworben hat, die fachlichen Zusammenhänge überblickt und die Fähigkeit besitzt, Probleme des Faches zu erkennen, zur Lösung eine geeignete wissenschaftliche Methode auszuwählen und sachgerecht anzuwenden.
Prüfungsformen sind Klausuren, Seminare und Abschlussarbeiten:
Klausuren
Klausuren zu den Modulen
Die Klausuren zu unseren Modulen werden in jedem Semester angeboten.
Voraussetzungen für Klausurteilnahme
Voraussetzung für eine Klausurteilnahme ist, dass Sie mindestens eine Einsendearbeit bestanden haben. Die inhaltliche Konzeption der Einsendearbeit liegt in der Verantwortung des Lehrstuhls, die Korrekturen erfolgen jedoch extern. Einsendearbeiten sind keine Prüfungen im eigentlichen Sinne, sondern Prüfungsvorleistungen.
Dauer einer Modulklausur
Die Dauer jeder einzelnen Modulklausur beträgt 120 Minuten.
Klausuraufgaben und Punktesystem
Jede Klausur besteht aus drei Aufgabenblöcken, wobei alle drei Aufgabenblöcke bearbeitet werden müssen; eine Wahlmöglichkeit besteht nicht. Der erste Aufgabenblock besteht aus Multiple-Choice-Aufgaben.
Insgesamt können bei jeder Klausur 100 Punkte erzielt werden. Die Punkteverteilung entspricht der erreichten Prozentzahl (1 Punkt = 1 Prozent), d.h. es sind insgesamt 100 Punkte = 100 Prozent erreichbar. Beachten Sie, dass die Punkteverteilung spiegelt nicht die vorgesehene Bearbeitungszeit wider.
Vorbereitung
Zur Vorbereitung auf die Klausur empfehlen wir Ihnen unsere Online-Klausurkolloquiuen zu den jeweiligen Modulen, in dem wir die Klausur vom vorhergehenden Semester besprechen. Die entsprechenden Klausuren aus den letzten vier Semestern (2 Jahren) zur Übung und Vorbereitung finden Sie auf der Faklutätsseite unter Übungsklausuren und in der Moodle-Lernumgebung des jeweiligen Moduls.
Zugelassene Hilfsmittel
Die zugelassen Hilfsmittel sind der "Studien- und Prüfungsinformation Nr. 3" zu entnehmen. Bitte beachten Sie auch die Informationen zur Klausurteilnahme. Sofern Sie Dienstleistungsmanagement als Wahl- oder Schwerpunktfach in den auslaufenden Diplomstudiengängen belegen, beachten Sie bitte die Hinweise zur Umstrukturierung des Lehrangebots.
Klausurergebnisse
Sobald die Ergebnisse einzelner Klausuren vorliegen, können diese im Prüfungsportal abgerufen werden. Einen Überblick über die Notenverteilung der vergangenen Semester finden Sie in der Klausurstatistik.
Klausurvorbereitung
Seminar
Prüfungsleistung und Zugangsvoraussetzung
Im Rahmen der Seminare an unserem Lehrstuhl ist als Prüfungsleistung zu erbringen:
- eine schriftliche Seminararbeit im Umfang von 15 Seiten
- ein (Gruppen-)Vortrag zum Thema der Seminararbeit sowie
- die aktive Beteiligung bei den Seminarveranstaltungen
Die Zulassungsvoraussetzungen und Prüfungsleistungen für die Seminare werden in der entsprechenden Seminarausschreibung genauer spezifiziert.
Beachten Sie bitte auch:
Präsenzverpflichtung
Neben der Teilnahme an Klausuren bildet die Anwesenheit bei Seminaren die einzige Präsenzverpflichtung für Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Der Prüfungsausschuss hat beschlossen, dass die Verpflichtung zur Seminarpräsenz nur in objektiv überprüfbaren Fällen aufgehoben werden kann. Als solche gelten u. a. eine dauerhafte Behinderung und Reiseunfähigkeit oder eine längerfristige Inhaftierung. Ein Auslandsaufenthalt entbindet nicht von der Präsenzpflicht.
Abschlussarbeit
Abschlussarbeit
In der Abschlussarbeit sollen die Studierenden nachweisen, dass sie eine wissenschaftlich fundierte Forschungsarbeit innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig planen und durchführen sowie die Ergebnisse entsprechend den fachwissenschaftlichen Standards schriftlich dokumentieren können.
Allgemeine Voraussetzungen
Der Erwerb fachspezifischer Kompetenzen setzt die Rezeption der nationalen und internationalen (überwiegend englischsprachigen) Fachliteratur voraus. Die Studierenden sollen in der Lage sein, einschlägige Beiträge zur Forschung und Berufspraxis zu verstehen, sie kritisch zu analysieren und ihre Relevanz für eigene konkrete Fragestellungen einzuschätzen. Sie sollen wesentliche Entwicklungslinien und -dynamiken des Faches einschätzen und erkennen können und damit auch die Notwendigkeit, sich kontinuierlich fortzubilden.
Bitte beachten Sie auch: