Dr. Silke Schneider

Silke Schneider Foto: Anke Jacob

E-Mail: silke.schneider-ksw

Lebenslauf

  • seit 1/2013 Wissenschaftliche Online-Tutorin im Lehrgebiet „Politikwissenschaft I: Staat und Regieren“ der Fernuniversität in Hagen
  • seit 2011 Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Berlin
  • 2010-2011 Lehrbeauftragte an der Universität Potsdam
  • 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt M./Berlin
  • 2009 Promotion zur Dr. phil. („summa cum laude“) am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin
  • seit 2008 freie Wissenschaftslektorin
  • 2004-2005 Lehrbeauftragte der School for International Training (University of Vermont), Studienprogramm „Central Europe: Nationalism, Ethnicity and Culture“
  • 2000-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin
  • seit 1999 Mitherausgeberin der Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft
  • 1999-2000 Stipendiatin im Forschungsprojekt „Grenzen der Intimität“ (Freie Universität Berlin/VW-Stiftung)
  • 1996-1998 Mitarbeiterin Kulturamt der Stadt Marburg
  • 1995-1996 Wissenschaftliche Hilfskraft der zentralen Frauenbeauftragten der Philipps-Universität Marburg
  • 1995 Abschluss als Diplom-Politologin
  • 1989-1995 Studium der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Soziologie an der Philipps-Universität Marburg

Lehre

  • Politisches System der Bundesrepublik
  • Sozialpolitik
  • Migrationspolitik
  • Diskursanalyse der Politik
  • Frauenbewegungen und Feminismus

Arbeitsschwerpunkte

  • Politische Kulturforschung
  • Historische Grundlagen der Politik
  • Diskursanalyse
  • Politik- und Theorie der Geschlechterverhältnisse

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien und Herausgeberschaften

  • (2012) (Hrsg.): Falsche Sicherheiten. Geschlechterverhältnisse in autoritären Regimen. Schwerpunkt der Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, H. 1, 2012 (zusammen mit Gabriele Wilde)
  • (2010): Verbotener Umgang: Ausländer und Deutsche im Nationalsozialismus. Diskurse um Sexualität, Moral, Wissen und Strafe. [Reihe: Historische Grundlagen der Moderne - Autoritäre Regime und Diktaturen], Baden-Baden: Nomos Verlag
  • (2010) (Hrsg.): Governing Gender. Feministische Studien zum Wandel des Regierens. Schwerpunkt der Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, H. 2, 2010 (zusammen mit Brigitte Kerchner)
  • (2008) (Hrsg.): Migration und Geschlechterkritik. Feministische Perspektiven auf die Einwanderungsgesellschaft. Schwerpunkt der Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft H.1, 2008 (zusammen mit Julia Lepperhoff und Alexandra Manske)
  • (2006) (Hrsg.): Foucault: Diskursanalyse der Politik. Eine Einführung. Wiesbaden (zusammen mit Brigitte Kerchner)

Aufsätze

  • (2018): Feministische Perspektiven auf Autokratie. In: Politikum. Analysen, Kontroversen, Bildung. Heft 1/2018, S. 38-47.
  • (2018): Civil Society and Non-Democratic Regimes. In: Wilde, Gabriele et. al (Hrsg.): Civil Society and Gender Relations in Autoritarian and Hybrid Regimes. New Theoretical Approaches and Empirical Case Studies. Opladen, Berlin, Toronto 2018 (zusammen mit Eva-Maria Hinterhuber), S. 27-74.
  • (2017): Geschlechterverhältnisse und die Macht des Autoritären. In: Geschlechterverhältnisse als Machtverhältnisse. 20 Jahre Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, H. 1, 2017, S. 70-88 (zusammen mit Patricia Graf und Gabriele Wilde)
  • (2014): Gender and Authoritarian Regimes – A Review. Zentrum für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS) Working Paper No. 6|2014. Im Internet unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-01379335989
  • (2012): Autokratie, Demokratie und Geschlecht. Geschlechterverhältnisse in autoritären Regimen: Einleitung. In: Falsche Sicherheiten. Geschlechterverhältnisse in autoritären Regimen. Schwerpunkt der Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, H. 1, 2012, S. 9-17 (zusammen mit Gabriele Wilde)
  • (2010): Government – Governance – Gouvernementalität. Einleitung. In: Governing Gender. Feministische Studien zum Wandel des Regierens. Schwerpunkt der Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, H. 2, 2010 (zusammen mit Brigitte Kerchner), S. 9-24
  • (2008): Migration und Geschlechterkritik. Eine Einleitung. In: Migration und Geschlechterpolitik. Schwerpunkt der Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1/2008, S. 9-19 (zusammen mit Julia Lepperhoff und Alexandra Maske)
  • (2006): Diskurse in der Diktatur? Überlegungen zu einer Analyse des Nationalsozialismus mit Foucault. In: Kerchner/Schneider (Hrsg.): Foucault: Diskursanalyse der Politik. Eine Einführung, Wiesbaden, S. 123-144.
  • (2006): „Endlich Ordnung in der Werkzeugkiste“. Zum Potenzial der Foucaultschen Diskursanalyse für die Politikwissenschaft – Einleitung. In: Kerchner/Schneider (Hrsg.): Foucault: Diskursanalyse der Politik. Eine Einführung, Wiesbaden, S. 9-32 (zusammen mit Brigitte Kerchner)
  • (2004): „Be-Freier vs. Befreite“? NS-Vergangenheit und Zweiter Weltkrieg in Geschlechterperspektive (Arbeitstitel). In: Michael Klundt (Hrsg.): Heldenmythos und Opfertaumel. Der Zweite Weltkrieg im Gedächtnis der Berliner Republik, Köln, S. 134-156
  • (2004): Einwanderungsland Deutschland – auch für Frauen? In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft, 2/2004, S. 92-96
  • (2003): Sexualdelikte im Nationalsozialismus – Opfer- und Täterbilder. In: Christine Künzel (Hrsg.): Unzucht-Notzucht-Vergewaltigung: Definitionen und Deutungen sexueller Gewalt von der Aufklärung bis heute, Frankfurt/M., New York, S. 165-187

Rezensionen und Tagungsberichte in: Critique International, Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Forum Qualitative Sozialforschung, H-Soz-u-Kult, Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), Maecenata Aktuell, Querelles-Net, Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik

Marcel Rüttgers | 05.10.2022