Die Menschen in modernen Gesellschaften sind hoch mobil geworden. Die veränderten Erfordernisse des Arbeitsmarktes, der Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien wie etwa bei der Telearbeit beeinflussen unsere räumlich-soziale Umwelt erheblich. Welche Bedeutung hat die relative Statik des Gebauten vor dem Hintergrund des gravierenden Wandels in der Arbeitswelt und dem Verhältnis der Menschen zur globalisierten Arbeitsgesellschaft? Gerade in Metropolen treten die Verwerfungen in der Arbeits- und Lebenswelt mit besonderer Schärfe und Prägnanz hervor. In diesen Zentren werden die Impulse des gesellschaftlichen Wandels und der individuellen Gestaltung von Arbeit, Zeit und Leben gegeben. In diesem Kontext entstehend neue Spannungselemente in der Wohlstandsgesellschaft. Räumliche Strukturen und Arbeitsmärkte spalten sich mehr und mehr auf. Soziale Distinktionsmechanismen führen zu einer Neusortierung innerhalb der Städte und Arbeitsorganisationen in Verbindung mit neuen Hierarchien im Zuge der Globalisierungsvorgänge. Im Modul werden diese gesellschaftlichen Wandlungsvorgänge aus Sicht der Arbeitssoziologie und der Stadtsoziologie exemplarisch dargestellt.
 
 
  
Soziologie 
    - Arbeitsbereich Stadt- und Regionalsoziologie
    Apl. Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Bertels
    Tel.: 02331/987-2132
    email: lothar.bertels
 
 
  
Soziologie 
    - Arbeitsbereich Arbeit und Gesellschaft
    Apl. Prof. Dr. Wieland Jäger
    Tel.: 02331/987-2704
    email: wieland.jaeger
| 04851 | Der Prozess der industriellen Zivilisation | 2 SWS | 
| 04857 | Neuere Theorien des sozialen Wandels | 2 SWS  | 
| 03638 | Soziologie des Raumes | 2 SWS | 
| 03639 | Metropolen im Vergleich: London, Paris, Tokio, New York, Berlin | 2 SWS | 
Hausarbeit oder mündliche Prüfung
  Prüfungsleitfaden 
  BA Kulturwissenschaften
  Zur Prüfungsanmeldung
| Wintersemester 2009/10 | Termin | Anmeldeschluss | 
| Hausarbeit | während des Semesters | 15.12.2009 | 
| mündliche Prüfung | während des Semesters | 15.12.2009 | 
Zum Lesen der  Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Laden sie ihn kostenlos herunter, 
  indem Sie auf das folgende Button klicken:
 
  Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Laden sie ihn kostenlos herunter, 
  indem Sie auf das folgende Button klicken:
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften (ohne Fachschwerpunkt)
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften (ohne Fachschwerpunkt)