Kunst im allgemeinen und Literatur im besonderen waren und sind die künstlerischen Medien zur Reflexion und Organisation von Erfahrungen. Dies wird insbesondere dort virulent, wo neuartige Erfahrungen gemacht werden oder möglich erscheinen, und es wird dort besonders deutlich, wo die Erfahrungen anderer erkennbar von den unseren abweichen. Wie solche „kulturellen Fremderfahrungen“ in Literatur thematisiert und organisiert werden können, und inwiefern Literatur einen besonderen Modus des Umgangs mit Fremdem darstellt, wird in den Kursen dieses Moduls exemplarisch erörtert.
(1) Kulturwissenschaftliche Lektüren gibt einen Überblick über 
  die wichtigsten kulturwissenschaftlichen Theorien zu Fremdheit, Alterität 
  und Differenz und verdeutlicht deren Relevanz für die Literaturwissenschaft 
  anhand exemplarischer Textanalysen.
  (2) Europäer in Italien beschäftigt sich mit dem Italienbild und den 
  Italienerfahrungen in der Literatur, insbesondere der Reiseliteratur der Goethezeit, 
  als Entdeckung und Erschließung eines zugleich fremden und vertrauten 
  Kulturraumes.
  (3) Die Großstadt in der europäischen Literatur hat es hingegen nicht 
  mit bewusst herbeigeführten „Fremderfahrungen“ zu tun, sondern 
  mit den literarischen Reaktionen auf eines der zentralen Momente der abendländischen 
  Moderne: der Entwicklung der modernen Großstädte.
  (4) Literarische Science Fiction schließlich wendet sich anhand der Science-Fiction-Literatur 
  des 19. und 20. Jahrhunderts der Frage zu, wie jeweils aktuelle Problem- und 
  Erfahrungshorizonte technischer und gesellschaftlicher Art in die Zukunft projiziert 
  werden.
 
 
  
LG 
    Europäische Literatur und Mediengeschichte
    Dr. Dr. Yvonne Wübben
    Tel.: 02331/987-2579
    email: yvonne.wuebben
| 34557 | Kulturwissenschaftliche Lektüren: Was heißt kulturelle Differenz? | 2 SWS | 
| 04545 | Europäer in Italien | 2 SWS  | 
| 04550 | Die Großstadt in der europäischen Literatur | 2 SWS  | 
| 04546 | Literarische Science Fiction | 2 SWS  | 
Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung
  Prüfungsleitfaden 
  BA Kulturwissenschaften
  Zur Prüfungsanmeldung
| Wintersemester 2009/10 | Termin | Anmeldeschluss | 
| Klausur | Freitag, 05.03.2010, 14-18 Uhr | 15.12.2009 | 
| Hausarbeit | während des Semesters | 15.12.2009 | 
| mündliche Prüfung | während des Semesters | 15.12.2009 | 
Zum Lesen der  Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Laden sie ihn kostenlos herunter, 
  indem Sie auf das folgende Button klicken:
 
  Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Laden sie ihn kostenlos herunter, 
  indem Sie auf das folgende Button klicken:
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften (ohne Fachschwerpunkt)
 FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal BA Kulturwissenschaften (ohne Fachschwerpunkt)