Sommersemester 2018

Modul 11A: Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur

Inhalte

Alle angebotenen Kurse müssen belegt werden.

03518 Oral History
Betreuung: Dr. Eva Ochs
2 SWS
03517 Erfahrungsgeschichte
Betreuung: Apl. Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch
2 SWS
34238 Geschichte in der öffentlichen Auseinandersetzung: Deutsche Geschichtsdebatten im 20. Jahrhundert
Betreuung: Apl. Prof. Dr. Wolfgang Kruse
2 SWS
34239 Die Gegenwart Alteuropas: Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit im historischen Horizont der Nachkriegszeit (1945-1989)
Betreuung: Apl. Prof. Dr. Thomas Sokoll
2 SWS

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der

moodle moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbetreuung

    Ochs

    LG Neuere deutsche und europäische Geschichte
    Dr. Eva Ochs
    Tel.: 02331/987-2540
    email: eva.ochs

        Schlegelmilch

        LG Neuere deutsche und europäische Geschichte / Institut für Geschichte und Biographie
        Apl. Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch
        Tel.: 02331/987-4007
        email: arthur.schlegelmilch

          Ziele

          Das Modul führt ein in verschiedene Ebenen und Formen der sinnstiftenden Verarbeitung historischen Geschehens und Erlebens sowie ihrer rückblickenden Vergegenwärtigung in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Zum einen geht es dabei um Konzepte, Methoden und Inhalte einer modernen, als Kulturwissenschaft begriffenen Erfahrungsgeschichte, wie sie sich insbesondere im Zusammenhang der Oral History und der lebensgeschichtlichen Forschung herausgebildet hat. Neben einer methodischen Einführung wird konkret insbesondere die Erfahrungsgeschichte der DDR zum Gegenstand gemacht. Zum anderen geht es um die kritische Erschließung und Analyse gegenwartsbezogener geschichtspolitischer Diskurse. Im Einzelnen werden dabei öffentliche Debatten über zentrale Aspekte der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts und ihrer monumentalen Erinnerung sowie die ebenso sinnstiftende wie umstrittene Vergegenwärtigung der alteuropäischen Traditionen in Deutschland nach dem totalen Zusammenbruch im Zweiten Weltkrieg behandelt.

          Downloads

          Prüfungsleitfaden BA Kulturwissenschaften

          Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

          Erfolgreicher Abschluss der Grundlegungsphase

          Prüfungsformen

          Spezielle Hinweise zur Hausarbeit im Modul 4 werden rechtzeitig in der moodle Lernumgebung veröffentlicht.

          Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
          Hausarbeit 2112 während des Semesters 15.06.2018
          mündliche Prüfung 2114 während des Semesters 15.06.2018

          Im Fach Philosophie wird dringend empfohlen, Hausarbeiten in Verbindung mit einem Präsenzseminar anzufertigen. Dies ist eine bewährte Praxis, jedoch keine zwingende Voraussetzung.

          Zur Prüfungsanmeldung

           

          Weitere Informationen zum Modul

          Lehrformen

          Selbststudium mit Print- und Onlinematerial

          Dauer

          1 Semester

          Häufigkeit

          Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.

          Umfang

          Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

          Teilnahmevoraussetzungen

          Keine

          Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

          Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

          Stellenwert der Note für die Endnote

          15/180