Mehr Risiko durch positives Feedback?
Steigt unsere Risikobereitschaft, wenn wir Bestätigung erhalten? Dr. Hendrik Sonnabend von der FernUni untersuchte die Auswirkungen beim Kunst- und Turmspringen.
Steigt unsere Risikobereitschaft, wenn wir Bestätigung erhalten? Dr. Hendrik Sonnabend von der FernUni untersuchte die Auswirkungen beim Kunst- und Turmspringen.
Bereits zum dritten Mal wurde eine Arbeit aus dem Interdisziplinären Fernstudium Umweltwissenschaften mit dem Preis der ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG ausgezeichnet.
Die Dächer auf dem Campus und des benachbarten Logistikzentrums rücken in den Fokus. In Kürze geht die erste Photovoltaik-Anlage im Lennetal in Betrieb.
Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll in Bildungsprozesse zu integrieren, daran arbeitet eine Gruppe aus Wissenschaft und Politik. Mit dabei: drei Expert:innen der FernUni.
Christian Grabau übernimmt das Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft in Hagen. Als Professor will er sich besonders für einen guten Start ins Fernstudium stark machen.
Zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Fandel, ehemaliger Rektor und Emeritus der FernUniversität, gibt die Fachzeitschrift eine Sonderausgabe heraus.
KI-Systeme schlauer zu machen, daran forschen FernUni-Emeriti Prof. Christoph Beierle und Prof. Gabriele Kern-Isberner (Uni Dortmund). Die DFG fördert das Projekt mit 676.000 €.
Entwicklung von Bildungsansätzen und praktische Umsetzung im Kontext von Medien: Eine Tagung an der FernUniversität nimmt die Mensch-Technik-Beziehung in den Blick.
Die Sehnsucht nach dem perfekten Babyglück treibt viele um. Wo es nicht natürlich klappt, können Eingriffe helfen. Eine Tagung am 17. und 18. November thematisiert mögliche Folgen.
Führungskräfte für die Digitalisierung stärken? Alexander Prim und Stefan Niclas Bohlen sprechen über das weiterbildende Studium Leadership und digitale Transformation.