Meldungen aus der FernUniversität




RSS-Feed

30.04.2025

Ausschreibung Wahlleitung für die Studierendenschaftswahlen 2025

Das Studierendenparlament der FernUni sucht Kandidat:innen für die Wahlleitung der Studierendenschaftswahlen 2025. Interessierte können sich bis zum 26. Mai bewerben.

weiterlesen

30.04.2025

FernUni-Special: Impulse für morgen – Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit

0 Foto: Scharfsinn86/Getty Images

In einem Themendossier geht es um Menschen und Projekte an der FernUni, die im Forschungsschwerpunkt E/U/N innovative Ideen und engagierte Lösungen zu Zukunftsfragen verfolgen.

weiterlesen

29.04.2025

Prüfen mit KI: Zwischen Cheaten und Chance

0 Foto: Adobe Firefly/Prompt: FernUniversität

Angela Schröder und Andreas Giesbert arbeiten intensiv mit KI-Tools. Zuletzt plädierten sie beim Symposium „Prüfen trotz und mit KI“ für einen proaktiven und kritischen Umgang.

weiterlesen

29.04.2025

„Das Potenzial für Empathie ist meist da“

0 Foto: vasiliki/E+/Getty Images

Freude, Empörung, Mitgefühl. Welche Rolle spielen Emotionen für unser Zusammenleben? Das erforscht Prof. Helen Landmann. Von der FernUni wurde die Psychologin jetzt habilitiert.

weiterlesen

28.04.2025

Das Netzwerk Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Vom Austausch zur Strategie

0 Foto: Jonathan Kitchen/GettyImages

Um Erfahrungen und Ideen auszutauschen, braucht es Plattformen und Gelegenheiten – besonders wenn es um Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit geht.

weiterlesen

28.04.2025

Der Einfluss von Medien auf die Energiepreise

0 Foto: Anton Petrus/Moment/Getty Images

Wie die Preise an den Märkten steigen und fallen, können wir in den Medien nachlesen. Doch ist die Rolle der Medien in dieser Beziehung wirklich nur reaktiv?

weiterlesen

28.04.2025

Ein Kompass für die Energiewende

0 Foto: the_burtons/GettyImages

Junge Wissenschaftler:innen der FernUniversität werden im Wissenschaftsjahr Zukunftsenergie für ihre Kommunikationsidee „Chancengleichheit in der Energiewende “ ausgezeichnet.

weiterlesen

28.04.2025

Hemm den Wind: Wie Klagen und Bürgerentscheide den Windkraft-Ausbau beeinflussen

0 Foto: Martial Colomb/Photodisc/Getty Images

Warum scheitern Windräder? Prof. Annette Elisabeth Töller erklärt im Interview, was den Windkraftausbau bremst – und welche Rolle Bürgerentscheide und Klagen dabei spielen.

weiterlesen

28.04.2025

Kohlenstoffkreisläufe – Akzeptanz, Kommunikation und Regulierung neuer Technologien

0 Foto: FernUniversität

Die FernUniversität in Hagen ist neue Partnerin im Forschungsprojekt Carbon2Chem® . Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 1,69 Mio. Euro gefördert.

weiterlesen

28.04.2025

„Die größte Herausforderung ist der Übergang zu einer CO₂-neutralen Wirtschaft”

0 Foto: Tanankorn Pilong/GettyImages

Wie der Forschungsschwerpunkt die Herausforderungen in den Themenfeldern Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit (E/U/N) angeht, erklärt Direktor Prof. Karsten Kieckhäfer im Interview.

weiterlesen