BASISPHASE
Pflichtmodule:
Modul B1: 
 Einführung in den Studiengang
Modul B2: 
 Grundstrukturen der Politik
Modul B3: 
 Grundstrukturen der Verwaltung
Modul B4: 
 Grundstrukturen der Gesellschaft
VERTIEFUNGSPHASE
Prüfungen in der Vertiefungsphase dürfen erst abgelegt werden, wenn Modul B1 sowie mindestens zwei weitere Module der Basisphase erfolgreich abgeschlossen wurden.
Pflichtmodul:
Modul M1: 
 Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften
Wahlpflichtmodule (4 aus 5):
Modul P1: 
 Analyse und Theorien internationaler Beziehungen
Modul P2: 
 Demokratisches Regieren im Vergleich
Modul P3: 
 Konflikt und Kooperation in den internationalen Beziehungen
Modul VP1: 
 Staat und Politik im Mehrebenensystem
Modul VP2: 
 Politikfeldanalyse
Wahlmodul (1 aus 12):
 
Modul M2 
 Soziologisch forschen mit Beobachtungen, Interviews und Dokumenten
Modul S1 
 Soziologische Theorien
Modul S2 
 Gesellschaft im Wandel
Modul S3 
 Mikrosoziologie: Strukturen und Prozesse der Familie, Verwandtschaft und Gemeinschaft
Modul S4 
 Die Arbeitswelt im Umbruch
Modul V1 
 Verwaltung und Partizipation
Modul V2 
 Politik und Verwaltung im internationalen Vergleich
Modul V3 
 Europäische Verwaltung
Modul V4 
 Gender in der Verwaltung
Modul VS1     
 Organisation
Modul VP1: 
 Staat und Politik im Mehrebenensystem
Modul VP2 
 Politikfeldanalyse
        
 Wahlmodul (1 aus 16; ein weiteres Modul muss entweder auch aus den zuvor aufgeführten zwölf Modulen oder aus den folgenden vier Modulen ausgewählt werden)
Modul GE:     
 Geschichte von Herrschaft, Staat und Politik
Modul PHIL:     
 Philosophische Reflexion von Staat und Politik
Modul RE:    
 Rechtliche Grundlagen
Modul WI:
 Ökonomische Grundlagen (Einführung in die Wirtschaftswissenschaft)
Pflichtmodul:
Modul M1: 
 Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften
Wahlpflichtmodul (1 aus 2):
Modul V1     
 Verwaltung und Partizipation
Modul V4  
 Gender in der Verwaltung   
Wahlpflichtmodul (1 aus 2):
Modul VP1 
 Staat und Politik im Mehrebenensystem
Modul VS1 
 Organisation
Wahlpflichtmodule (2 aus 3):
Modul V2  
 Politik und Verwaltung im internationalen Vergleich
Modul V3   
 Europäische Verwaltung
Modul VP2     
 Politikfeldanalyse
        
 Wahlmodul (1 aus 11):
Modul M2     
 Soziologisch forschen mit Beobachtungen, Interviews und Dokumenten
Modul P1 
 Analyse und Theorien internationaler Beziehungen
Modul P2 
 Demokratisches Regieren im Vergleich
Modul P3 
 Konflikt und Kooperation in den internationalen Beziehungen
Modul S1     
 Soziologische Theorien
Modul S2  
 Gesellschaft im Wandel
Modul S3 
 Mikrosoziologie: Strukturen und Prozesse der Familie, Verwandtschaft und Gemeinschaft
Modul S4 
 Die Arbeitswelt im Umbruch
Modul VP1     
 Staat und Politik im Mehrebenensystem
Modul VP2  
 Politikfeldanalyse
Modul VS1 
 Organisation   
Wahlmodul (1 aus 15; ein weiteres Modul muss entweder auch aus den zuvor aufgeführten elf Modulen oder aus den folgenden vier Modulen ausgewählt werden)
Modul GE: 
 Geschichte von Herrschaft, Staat und Politik
Modul PHIL: 
 Philosophische Reflexion von Staat und Politik
Modul RE:  
 Rechtliche Grundlagen
Modul WI:
 Ökonomische Grundlagen (Einführung in die Wirtschaftswissenschaft)
Pflichtmodule:
Modul M1: 
 Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften
Modul M2: 
 Soziologisch forschen mit Beobachtungen, Interviews und Dokumenten
Modul S1: 
 Soziologische Theorien
Modul VS1: 
 Organisation
Wahlpflichtmodul (1 aus 3):
Modul S2: 
 Gesellschaft im Wandel
Modul S3 
 Mikrosoziologie: Strukturen und Prozesse der Familie, Verwandtschaft und Gemeinschaft
Modul S4: 
 Die Arbeitswelt im Umbruch
Wahlmodul (1 aus 9):
Modul P1: 
 Analyse und Theorien internationaler Beziehungen
Modul P2: 
 Demokratisches Regieren im Vergleich
Modul P3:    
 Konflikt und Kooperation in den internationalen Beziehungen
Modul V1: 
 Verwaltung und Partizipation
Modul V2:    
 Politik und Verwaltung im internationalen Vergleich
Modul V3:    
 Europäische Verwaltung
Modul V4:     
 Gender in der Verwaltung
Modul VP1:   
 Staat und Politik im Mehrebenensystem
Modul VP2:     
 Politikfeldanalyse
Wahlmodul (1 aus 13; ein weiteres Modul muss entweder auch aus den zuvor aufgeführten neun Modulen oder aus den folgenden vier Modulen ausgewählt werden)
Modul GE: 
 Geschichte von Herrschaft, Staat und Politik
Modul PHIL: 
 Philosophische Reflexion von Staat und Politik
Modul RE:  
 Rechtliche Grundlagen
Modul WI:
 Ökonomische Grundlagen (Einführung in die Wirtschaftswissenschaft)
BA Politik- und Verwaltungswissenschaft
Studierende, die noch nach der alten Studienstruktur (bis WS 2011/12) studieren, finden die Studieninhalte hier:
Alte Studienstruktur (BA Politik- und Verwaltungswissenschaft)