Schreib-Workshop in Frankfurt/M.

Schreib-Workshop in Präsenz: 11. (14–18 Uhr) bis 12. Juli 2025 (10–16 Uhr), Campus Frankfurt am Main

Der erste Schreibworkshop im Rahmen der MA-Philosophie-WOT-Angebote findet am Campus Frankfurt statt. (Achtung: es handelt sich nicht um ein Seminar im Sinne der Prüfungsordnung!)

Wie unterscheidet sich eine philosophische Arbeit von allen anderen wissenschaftlichen Arbeiten? Auf der Beantwortung dieser Frage liegt der Schwerpunkt des Workshops. Er soll den Studierenden die Möglichkeit bieten, sich darin zu üben, eine philosophische Frage zu stellen und fundiertere Hausarbeiten zu schreiben.

Voraussetzungen zur Teilnahme am Workshop sind die Anmeldung, die Mitnahme eines Schreibprojektes (eine Hausarbeit in Vorbereitung oder eine bereits benotete Hausarbeit) und das Selbststudium des Startpakets mit ausgewählten Textabschnitten über wissenschaftliches und philosophisches Schreiben, das Ihnen nach der Anmeldung verschickt wird. Der Workshop erstreckt sich über zwei Tage. Am ersten Tag (14–18 Uhr) werden wir anhand des Startpakets die philosophischen Schreibmethoden diskutieren und gemeinsam einige gelungene und misslungene Hausarbeiten analysieren. Der zweite Tag (10–16 Uhr) ist der Tag der Praxis: Hier werden Sie die gewonnenen Kenntnisse auf Ihre eigenen Projekte anwenden können. So diskutieren wir verschiedene Arbeitsschritte und verbessern diese als Gruppe gemeinsam.



Hinweise zur Klausur im Modul 26403/Modul III: Prinzipienfragen

Bitte bearbeiten Sie nur eine der drei Aufgaben, die Ihnen gestellt werden!

Der Umfang Ihrer Darlegungen soll 4 bis 5 Seiten (im digitalen Format) umfassen.

Es dürfen keine Hilfsmittel, auch keine Internet-Recherchen und keine digitale Version der Kurse, benutzt werden.

Die Aufgaben sind in ganzen Sätzen zu bearbeiten und dürfen keine bloßen Stichworte, Auflistungen, Spiegelstriche und Schrägstriche usw. enthalten.

Bitte antworten Sie präzise auf die Aufgabenstellungen und legen Sie die erfragten Zusammenhänge klar, exakt und bündig dar, unter Einbeziehung aller wesentlichen Aspekte.



Informationen zur Klausur im Modul 26403/Modul III: Prinzipienfragen

Hinweise zu den Klausuraufgaben

Bitte bearbeiten Sie nur eine der folgenden drei Aufgaben!

Der Umfang Ihrer Darlegungen soll 4 bis 5 Seiten (im digitalen Format) umfassen.

Es dürfen keine Hilfsmittel, auch keine Internet-Recherchen und keine digitale Version der Kurse, benutzt werden.

Die Aufgaben sind in ganzen Sätzen zu bearbeiten und dürfen keine bloßen Stichworte, Auflistungen, Spiegelstriche und Schrägstriche usw. enthalten.

Bitte antworten Sie präzise auf die Aufgabenstellungen und legen Sie die erfragten Zusammenhänge klar, exakt und bündig dar, unter Einbeziehung aller wesentlichen Aspekte.