Hinweise zur Klausur im Modul IV im SoSe 2025

Für die Klausur im SoSe 2025, die als Interpretationsklausur angeboten wird, sind je ein Studienbrief sowie drei Primärwerke intensiv vorzubereiten. Aus jedem dieser Werke wird jeweils eine Textstelle in der Klausur vorgelegt und mit einer Interpretationsfrage versehen. Es ist nur eine dieser drei Aufgaben zu bearbeiten. Für die Vorbereitung wurden folgende Texte ausgewählt:

Studienbrief:

LE 6: Kulturtheorien des 20. Jahrhundert

 

Werke:

Georg Simmel, Begriff und Tragödie der Kultur

Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur

Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung (Kap. Kulturindustrie)

 

Viel Erfolg bei der Vorbereitung und Vergnügen bei der Lektüre

Thomas Bedorf



Schreib-Workshop in Frankfurt/M.

Schreib-Workshop in Präsenz: 11. (14–18 Uhr) bis 12. Juli 2025 (10–16 Uhr), Campus Frankfurt am Main

Der erste Schreibworkshop im Rahmen der MA-Philosophie-WOT-Angebote findet am Campus Frankfurt statt. (Achtung: es handelt sich nicht um ein Seminar im Sinne der Prüfungsordnung!)

Wie unterscheidet sich eine philosophische Arbeit von allen anderen wissenschaftlichen Arbeiten? Auf der Beantwortung dieser Frage liegt der Schwerpunkt des Workshops. Er soll den Studierenden die Möglichkeit bieten, sich darin zu üben, eine philosophische Frage zu stellen und fundiertere Hausarbeiten zu schreiben.

Voraussetzungen zur Teilnahme am Workshop sind die Anmeldung, die Mitnahme eines Schreibprojektes (eine Hausarbeit in Vorbereitung oder eine bereits benotete Hausarbeit) und das Selbststudium des Startpakets mit ausgewählten Textabschnitten über wissenschaftliches und philosophisches Schreiben, das Ihnen nach der Anmeldung verschickt wird. Der Workshop erstreckt sich über zwei Tage. Am ersten Tag (14–18 Uhr) werden wir anhand des Startpakets die philosophischen Schreibmethoden diskutieren und gemeinsam einige gelungene und misslungene Hausarbeiten analysieren. Der zweite Tag (10–16 Uhr) ist der Tag der Praxis: Hier werden Sie die gewonnenen Kenntnisse auf Ihre eigenen Projekte anwenden können. So diskutieren wir verschiedene Arbeitsschritte und verbessern diese als Gruppe gemeinsam.



Hinweise zur Klausur im Modul IV im WiSe 2024/25

Für die Klausur im WS 2024/25, die als Interpretationsklausur angeboten wird, sind je ein Studienbrief sowie drei Primärwerke intensiv vorzubereiten. Aus jedem dieser Werke wird jeweils eine Textstelle in der Klausur vorgelegt und mit einer Interpretationsfrage versehen. Es ist nur eine dieser drei Aufgaben zu bearbeiten. Für die Vorbereitung wurden folgende Texte ausgewählt:

 

Studienbrief:

LE 6: Kulturtheorien des 20. Jahrhunderts

 

Werke:

Georg Simmel, Begriff und Tragödie der Kultur

Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur

Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung (Kap. Kulturindustrie)