https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/2025/07/28/ankuendigung/
28. Juli 2025Aktuelles
Hinweise zur Klausur im Modul VI im SoSe 2025
Für die Klausur im SoSe 2025, die als Interpretationsklausur angeboten wird, sind zwei Studienbriefe sowie drei Primärwerke intensiv vorzubereiten. Aus jedem dieser Werke wird jeweils eine Textstelle in der Klausur vorgelegt und mit einer Interpretationsfrage versehen. Es ist nur eine dieser drei Aufgaben zu bearbeiten. Für die Vorbereitung wurden folgende Texte ausgewählt:
Studienbriefe:
LE 1: Französische Phänomenologie
LE 3: Einführung in die Phänomenologie Husserls
Werke:
Edmund Husserl: Ideen zu einer reinen Phänomenologie
Maurice Merleau-Ponty, Phänomenologie der Wahrnehmung
Emmanuel Levinas, Totalität und Unendlichkeit
Viel Erfolg bei der Vorbereitung und Vergnügen bei der Lektüre
Thomas Bedorf
17. Juli 2025Hinweise zur Klausur im Modul IV im SoSe 2025
Für die Klausur im SoSe 2025, die als Interpretationsklausur angeboten wird, sind je ein Studienbrief sowie drei Primärwerke intensiv vorzubereiten. Aus jedem dieser Werke wird jeweils eine Textstelle in der Klausur vorgelegt und mit einer Interpretationsfrage versehen. Es ist nur eine dieser drei Aufgaben zu bearbeiten. Für die Vorbereitung wurden folgende Texte ausgewählt:
Studienbrief:
LE 6: Kulturtheorien des 20. Jahrhundert
Werke:
Georg Simmel, Begriff und Tragödie der Kultur
Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur
Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung (Kap. Kulturindustrie)
Viel Erfolg bei der Vorbereitung und Vergnügen bei der Lektüre
Thomas Bedorf
Schreib-Workshop in Frankfurt/M.
Schreib-Workshop in Präsenz: 11. (14–18 Uhr) bis 12. Juli 2025 (10–16 Uhr), Campus Frankfurt am Main
Der erste Schreibworkshop im Rahmen der MA-Philosophie-WOT-Angebote findet am Campus Frankfurt statt. (Achtung: es handelt sich nicht um ein Seminar im Sinne der Prüfungsordnung!)
Wie unterscheidet sich eine philosophische Arbeit von allen anderen wissenschaftlichen Arbeiten? Auf der Beantwortung dieser Frage liegt der Schwerpunkt des Workshops. Er soll den Studierenden die Möglichkeit bieten, sich darin zu üben, eine philosophische Frage zu stellen und fundiertere Hausarbeiten zu schreiben.
Voraussetzungen zur Teilnahme am Workshop sind die Anmeldung, die Mitnahme eines Schreibprojektes (eine Hausarbeit in Vorbereitung oder eine bereits benotete Hausarbeit) und das Selbststudium des Startpakets mit ausgewählten Textabschnitten über wissenschaftliches und philosophisches Schreiben, das Ihnen nach der Anmeldung verschickt wird. Der Workshop erstreckt sich über zwei Tage. Am ersten Tag (14–18 Uhr) werden wir anhand des Startpakets die philosophischen Schreibmethoden diskutieren und gemeinsam einige gelungene und misslungene Hausarbeiten analysieren. Der zweite Tag (10–16 Uhr) ist der Tag der Praxis: Hier werden Sie die gewonnenen Kenntnisse auf Ihre eigenen Projekte anwenden können. So diskutieren wir verschiedene Arbeitsschritte und verbessern diese als Gruppe gemeinsam.
2. Juni 2025Langer Abend der Studienberatung – Infotag für Studieninteressierte
Interessiert an einem Studium an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften?
Dann informieren Sie sich beim digitalen Langen Abend der Studienberatung am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18 Uhr!
- Was? Sie erhalten Basisinformationen zum Studium an unserer Fakultät sowie Überblicke über die Studienverläufe, den Studienalltag und Beachtenswertes zur Studienentscheidung.
- Für wen?
Studieninteressierte sowie noch Unentschlossene, die ab Sommersemester 2025 an der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften studieren möchten.
Neues Angebot zum Einstieg in das Studium des M.A. Philosophie!
Für wen?
Das neue Angebot richtet sich an Studierende vor allem im ersten Studienabschnitt (d.h. in den Modulen I bis IV), die Unterstützung im wissenschaftlichen bzw. philosophischen Schreiben suchen.
Was sind die Angebote?
1) Allgemeine Orientierung: Studierende können sich mit ihren Anliegen an den Wissenschaftlichen Online-Tutor (WOT) wenden und erhalten ein „Startpaket“ inklusive Prüfungs- und Studienordnung, Leitfäden für Hausarbeiten, Arbeitsmethoden und Schreibberatungsstellen. Im Weiteren kann der WOT Sie an Ansprechpersonen oder Angebote weitervermitteln, wenn es grundsätzlich um wissenschaftliches Schreiben und seine allgemeinen Regeln geht.
2) Individuelle Beratung: Sie können sich an den WOT wenden, wenn Ihr Anliegen fachspezifisch ist, weil etwa Schwierigkeiten mit Bezug zu einer philosophischen Fragestellung, zur Strukturierung des Wissens oder zur Umgrenzung des Themas usw. in einer Hausarbeit auftreten. Bei diesem Angebotsformat können Sie mit dem WOT einen Termin vereinbaren, um Ihr spezifisches Anliegen zu besprechen. Im Vorfeld des Termins sollten dem WOT alle benötigten Materialien und Informationen zugestellt werden (z. B. die Hausarbeit bzw. deren Exposé oder der Entwurf eines Themenpapiers, falls es um die Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung geht). Je nach Nachfrage kann nicht jederzeit ein kurzfristiger Termin angeboten werden.
3) Schreib-Workshops in Präsenz: Einmal im Semester wird ein Schreib-Workshop angeboten (wobei es sich nicht um ein Seminar im Sinne der Prüfungsordnung handelt). Das Ziel ist es, die Zentralität der Fragestellung zu vermitteln, die einer philosophischen Arbeit zugrunde liegt. Der Workshop soll es Ihnen ermöglichen, sich darin zu üben, eine philosophische Frage zu stellen, und besteht aus zwei Schritten: Im ersten Schritt werden wir gemeinsam philosophische Arbeitsmethoden theoretisch studieren und Musterbeispiele bzw. gelungene und misslungene Hausarbeitseinleitungen analysieren. Im zweiten Schritt werden Sie Ihre gewonnenen Kenntnisse auf Ihre eigenen Projekte anwenden und ihre eigenen Projekte verbessern können. Außerdem werden wir elementare Bestandteile einer Hausarbeit gemeinsam entwickeln. Voraussetzung der Teilnahme ist das Studieren des Startpakets, das den Teilnehmenden im Voraus zugeschickt wird. Näheres zum Schreibworkshop ist im jeweiligen Semester auf der Institutshomepage zu finden.
Wer ist Ihr Ansprechpartner?
Dr. Zanan Akin, Wissenschaftlicher Online-Tutor (WOT)
7. April 2025Lehrpreis 2025: Vorzeige-Module in der Lehre gesucht

Welches Modul hat sich für Fernstudierende besonders bewährt, weil es außerordentlich motiviert, exzellent betreut wird oder ganz nah an Praxis und Forschung ist?
Die FernUniversität lobt auch in diesem Jahr wieder einen Lehrpreis aus. Er wird vergeben für ein vorbildliches Lehr-/Lernkonzept und dessen Umsetzung in einem inhaltlich zusammenhängenden Modul oder Teilmodul in je einem Bachelor- und Masterstudiengang. Der Lehrpreis wird nur an Module in grundständigen Studiengängen der FernUniversität vergeben; Module der Weiterbildungsstudiengänge werden daher nicht berücksichtigt.
Was ist Grundlage für die Vergabe des Lehrpreises?
Der Lehrpreis wurde von der „Kommission zur Verbesserung der Qualität in Studium und Lehre“ entwickelt. Diese Kommission berät die Hochschulleitung hinsichtlich der Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen und ist mehrheitlich studentisch besetzt. Eine Vergaberichtlinie zum Lehrpreis regelt die Vergabe des Lehrpreises.
Wer kann Module für den Lehrpreis vorschlagen?
Neben der Selbstnomierung durch die Lehrenden haben die Studierenden ein Vorschlagsrecht, das über die Fachschaftsräte einfließt. Studierende können ihre Vorschläge über ein Online-Formular einreichen.
Weitere Informationen zum Lehrpreis und das Online-Formular für die studentischen Vorschläge finden Sie auf folgender Seite: https://www.fernuni-hagen.de/zielgruppen/lehrpreis.shtml
Die Vorschlagsfrist endet für Studierende am 6. April 2025.
Online-Veranstaltung für alle Studienanfänger*innen der Fakultät KSW zum SoSe 2025
Link zur Veranstaltungsankündigung: https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/online-veranstaltung-ksw_sose25/
27. Februar 2025Hinweise zur Klausur im Modul VI im WiSe 2024/25
Für die Klausur im WS 2024/25, die als Interpretationsklausur angeboten wird, sind zwei Studienbriefe sowie drei Primärwerke intensiv vorzubereiten. Aus jedem dieser Werke wird jeweils eine Textstelle in der Klausur vorgelegt und mit einer Interpretationsfrage versehen. Es ist nur eine dieser drei Aufgaben zu bearbeiten. Für die Vorbereitung wurden folgende Texte ausgewählt:
Studienbriefe:
LE 1: Französische Phänomenologie
LE 3: Einführung in die Phänomenologie Husserls
Werke:
Edmund Husserl: Ideen zu einer reinen Phänomenologie
Maurice Merleau-Ponty, Phänomenologie der Wahrnehmung
Emmanuel Levinas, Totalität und Unendlichkeit
27. Dezember 2024Hinweise zur Klausur im Modul IV im WiSe 2024/25
Für die Klausur im WS 2024/25, die als Interpretationsklausur angeboten wird, sind je ein Studienbrief sowie drei Primärwerke intensiv vorzubereiten. Aus jedem dieser Werke wird jeweils eine Textstelle in der Klausur vorgelegt und mit einer Interpretationsfrage versehen. Es ist nur eine dieser drei Aufgaben zu bearbeiten. Für die Vorbereitung wurden folgende Texte ausgewählt:
Studienbrief:
LE 6: Kulturtheorien des 20. Jahrhunderts
Werke:
Georg Simmel, Begriff und Tragödie der Kultur
Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur
Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung (Kap. Kulturindustrie)