Der Studiengang im Überblick

Zielsetzung und Inhalte des Studiengangs

Die Bildungslandschaft verändert sich: Lernen ist heute ein lebenslanger Prozess, der immer öfter unabhängig von traditionellen Lernorten stattfindet. Die Bildungswissenschaft ist herausgefordert, sehr diverse Lernprozesse in unterschiedlichen Kontexten, unter besonderer Berücksichtigung einer digitalisierten Welt analytisch zu erfassen und ihre Gestaltung praktikabel zu machen.  Bildungswissenschaftlerinnen und Bildungswissenschaftler entwickeln und gestalten neue Lehr- und Lernkonzepte, die diese Anforderungen erfüllen. Der B.A. Bildungswissenschaft soll hierfür die professionellen Grundlagen vermitteln.

Inhalte des Studiengangs  sind das sozialwissenschaftliche Basiswissen über Gesellschaft, Arbeit, Medien, Kommunikation in gegenseitigem Bezug zu Bildungsprozessen, sozialwissenschaftliche Methodik, allgemeine Didaktik und didaktische Fragestellungen in spezifischen sozialen Kontexten – unter Einschluss digitaltechnischer Möglichkeiten.

Struktur des Studiengangs

  • 11 Module werden in den drei Studienphasen absolviert.
  • Wahlfreiheit besteht in der Abfolge der Module innerhalb einer Studienphase.
  • Für den Eintritt in die folgende Studienphase müssen drei Module erfolgreich absolviert sein, das vierte Modul muss spätestens in der darauffolgenden Studienphase abgeschlossen werden.
  • [Folgende Grafik noch erstellen, ist nur ein Screenshot][

Blended Learning

Vielfältige Lehrformate ermöglichen Ihnen ein örtlich und zeitlich flexibles Fernstudium. Unser Blended-Learning-Konzept bedeutet:

[im Folgenden könnten statt der Gliederungspunkte andere Icons, die inhaltlich etwas ausdrücken, eingefügt werden]

  • Zu jedem von Ihnen belegten Modul erhalten Sie zu Semesterbeginn schriftliches Studienmaterial digital und/oder gedruckt.
  • Zu jedem Modul erhalten Sie Zugang zu einer Moodle-Lernumgebung, die von Tutor*innen des Fachs betreut wird.
  • Es werden Onlinevorlesungen, Onlineseminare und auch Präsenzseminare vor Ort angeboten, in denen spezifische Themen des Moduls aufgearbeitet werden.
  • Außerdem werden über das Study Fit – Programm der FernUniversität studienbegleitende Angebote zur Unterstützung aller Studierenden der FernUniversität bereit gestellt.

Studium in Teilzeit/Vollzeit

Bei der Einschreibung bzw. bei jeder Rückmeldung zum jeweilig nächsten Semester entscheiden Sie, ob Sie in Voll- oder Teilzeit studieren möchten. Unabhängig von diesem Status: Sie entscheiden selbst, wie viele Module Sie im Semester belegen möchten und entscheiden auch selbst, ob Sie im Semester der Erstbelegung eines Moduls die Prüfung ablegen oder in einem darauffolgenden  Semester (unter der Bedingung der Wiederbelegung und bei Berücksichtigung der Modulschranken). Alle Hinweise auf Arbeitsvolumina in Teilzeit/Vollzeit sind Einschätzungen, die auf Erfahrungen mit unseren Studierenden beruhen, die zu mehr als 80% berufstätig sind.

Praktikum

Im Studiengang besteht die Pflicht ein Praktikum nachzuweisen. Das Praktikum ist an das Modul 3b geknüpft, auch jenseits der Frage, wann und in welcher Form es abgeleistet wird/ bzw. wurde. Die Anforderungen an das individuelle Praktikum sind so gestellt, dass sie auch von Berufstätigen bzw. anderweitig zeitlich/örtlich gebundenen Studierenden gut erfüllt werden können.
Details dazu unter der Kachel „Praktikum“.

Betreuung

Die Lehrverantwortung für den Studiengang obliegt dem Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen mit seinen 7 (8?) Lehrgebieten.

In Ihrem Studium werden Sie von den Modulverantwortlichen bzw. den jeweiligen Modulbetreuern und Modulbetreuerinnen der Lehrgebiete betreut. Die internetbasierte Lernplattform moodle ist der zentrale, studienbriefbegleitende Ort der Lehre und Lernbegleitung. (siehe „ABC der Online-Systeme“)

Prüfungssystem

Jedes Modul wird mit einer Prüfung (Klausur, Hausarbeit, mündl. Prüfung oder Portfolio-Prüfung) abgeschlossen, insgesamt handelt es sich um 11 studienbegleitende Prüfungen. Die Anmeldung zu einer Prüfung nehmen Sie getrennt von der Belegung während der Prüfungsanmeldefrist vor. Die Studiumsabschlussprüfung besteht aus einer B.A.-Abschlussarbeit und einer schriftlichen Folien-Präsentation. 
Nähere Informationen unter den Kacheln „Prüfungsregularien“ bzw. „Studienabschluss“ bzw. in der Studienordnung und Prüfungsordnung (unter „Ordnungen/Downloads“).