Internationale MINT-Studierende in Deutschland: Das Zusammenwirken von Studienerfolgsprädiktoren auf individueller, Fach-, Hochschul- und kultureller Ebene (InterMINT)

InterMINT ist ein interdisziplinäres Verbundprojekt der FernUniversität in Hagen (psychologisches Teilprojekt) und des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF, soziologisches Teilprojekt).
InterMINT ist auch ein assoziiertes Projekt bei CATALPA.
Der Fokus liegt auf der Analyse der Studienerfolgsprädiktoren internationaler Studierender in Deutschland in MINT-Studiengängen mit besonderem Schwerpunkt auf dem Merkmal Geschlecht und dessen Zusammenspiel mit weiteren soziologischen und psychologischen Merkmalen.
Die Datengrundlage bietet das Studienverlaufspanel „International Student Survey“ das im Rahmen des Vorgängerprojekts „Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländern in Deutschland im Bachelor- und Masterstudium (SeSaBa)“ erhoben wurde.

Mit dem Projekt wird eine wissenschaftliche Grundlage für praxisbezogene Verwertungsmöglichkeiten geschaffen, die z.B. die Identifikation spezifischer Risikogruppen des Studienabbruchs sowie die (Weiter)entwicklung entsprechender Interventionsmaßnahmen betreffen.
Das Projekt wird im Rahmen der Förderlinie „Studienerfolg und Studienabbruch II“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Aktuelles

Thies, T. & Falk, S. (2023, August). International Students in German Higher Education: How Characteristics of the Study Program Relate to Student Satisfaction. European Conference on Educational Research (ECER), Glasgow.
Forschungsfragen des psychologischen Teilprojekts

Im psychologischen Teilprojekt liegt der Fokus auf der Untersuchung von selbstbezogenen Einstellungen und Hochschulzugehörigkeitsgefühl für den Studienerfolg internationaler MINT-Studierender in Deutschland. Vor dem Hintergrund etablierter psychologischer Theorien, wie der Erwartungs-Mal-Wert-Theorie (Eccles, 1994), der sozial-kognitive Lerntheorie (Bandura, 1986) sowie der Selbstbestimmungstheorie (Ryan & Deci, 2000) werden folgende Themenschwerpunkte untersucht:
I. Zusammenhänge zwischen Geschlecht sowie weiteren individuellen Merkmalen und psychologischen Studienerfolgsfaktoren (selbstbezogene Einstellungen, Zugehörigkeit) bei internationalen Studierenden in MINT- versus Nicht-MINT-Fächern
II. Gruppenspezifische Wirkmechanismen psychologischer Studienerfolgsfaktoren in MINT versus Nicht-MINT Fächern
III. Zeitliche Stabilität gruppenspezifischer Wirkmechanismen psychologischer Studienerfolgsfaktoren im Studienverlauf in MINT- versus Nicht-MINT-Fächern
Forschungsfragen des soziologischen Teilprojekts am IHF

Der Fokus des soziologischen Teilprojekts liegt auf der längsschnittlichen Modellierung des Studienerfolgs von internationalen Studierenden in MINT- versus Nicht-MINT-Studiengängen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem zeitlichen Prozess von Fachwechseln und Studienabbrüchen, dem Einfluss von Unterstützungsangeboten im weiteren Studienverlauf und dem Zusammenspiel von Merkmalen auf der individuellen, Fach- und Hochschulebene zu Erklärung des Studienerfolgs und Studienabbruchs.
Folgende Themenschwerpunkte werden untersucht:
I. Geschlechtsspezifische Unterschiede im Studienverlauf: Fachwechsel, Studienverbleib und erfolgreicher Studienabschluss in MINT- versus Nicht-MINT-Studiengängen
II. Zum Einfluss von Mentorenprogrammen auf die soziale und akademische Integration von Frauen und Männern in MINT-Studiengängen
III. Studienerfolg von Frauen und Männern in MINT-Studiengängen unter Berücksichtigung von Fächer- und Hochschulmerkmalen
Datengrundlage International Student Survey
Der International Student Survey wurde im Rahmen des vom BMBF geförderten Vorgängerprojekts „Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländern in Deutschland im Bachelor- und Masterstudium (SeSaBa)“ (DAAD, IHF und FernUniversität in Hagen, 2017-2021) erhoben.
Der inhaltliche Fokus des Studienverlaufspanels liegt aus den persönlichen, sozialen, institutionellen und kulturellen Bedingungsfaktoren von Studienerfolg und Studienabbruch internationaler Studierender in Deutschland.
Beginnend im Wintersemester 2017/18 wurden 4.751 registrierte Studierende von 125 Partnerhochschulen deutschlandweit in halbjährlichen Intervallen insgesamt sechs Mal zu ihrer Studien- und Lebenssituation in Deutschland befragt (siehe Falk et al., 2021). Die Befragungen wurden online mit der Software Questback durchgeführt.
Zur Befragung wurden nur Studierende eingeladen, die folgende Kriterien erfüllten:
- Im 1. Fachsemester im Bachelor- oder Masterstudium immatrikuliert
- Keine deutsche Staatsangehörigkeit
- Eingeschrieben an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) oder Universität, um einen Studienabschluss in Deutschland zu erwerben
- Hochschulzugangsberechtigung wurde im Ausland oder an einem deutschen Studienkolleg erlangt
Zeitplan der SeSaBa-Panelbefragung International Student Survey

Weitere Informationen sind dem Methodenbericht des SeSaBa-Projekts zu entnehmen:
Falk, S.; Thies, T.; Yildirim, H. H.; Zimmermann, J.; Kercher, J.; Pineda, J. (2021). Methodenbericht zum "International Student Survey" aus dem Projekt "Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländern in Deutschland im Bachelor- und Masterstudium" (SeSaBa): Release 2.0 (IHF Forschungsbericht). Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF).
Vorträge, Veröffentlichungen und Veranstaltungen

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die bisherigen Vorträge, Veröffentlichungen und Veranstaltungen des InterMINT-Projekts. Eine Übersicht der Publikationen aus dem Vorgängerprojekt „Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländern in Deutschland im Bachelor- und Masterstudium (SeSaBa)“ finden Sie hier
Vorträge:
-
Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2023, 31. July – 05. August). Intersectional perspectives on expectancy-value beliefs of international STEM-students in Germany. [Paper Presentation]. 27th Regional European Conference of the International Association for Cross-Cultural Psychology (IACCP) 2023 in Limerick, University of Limerick, Ireland.
-
Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2023, 31. July – 05. August). Intersectional perspectives on expectancy-value beliefs of international STEM-students in Germany. [Paper Presentation]. 27th Regional European Conference of the International Association for Cross-Cultural Psychology (IACCP) 2023 in Limerick, University of Limerick, Ireland.
-
Thies, T. & Falk, S. (2023, May 12th). Studienerfolg internationaler abschlussmobiler Studierender sichern - Ein Forschungsüberblick. DAAD Jahrestagung 2023, Universität Mannheim.
-
Thies, T. (2023, April 21th). International master’s students at German universities: What factors influence time to degree? [Paper Presentation]. Frühjahrstagung der Sektion Bildung und Erziehung 2023: Jugend - Bildung - Arbeit. Wie Raum und Herkunft die Integration in Bildung und Beruf strukturieren (JuBilA), Franckesche Stiftungen, Halle (Saale).
-
Falk, S. & Thies, T. (2023, April 20th). Studienerfolg und Verbleib internationaler Studierender in Deutschland. Beratungsnetzwerk Queraufstieg: Afternoon Talk Studienabbruch – Internationale Studierende, Online.
-
Zimmermann, J. (2023, February 28th - March, 2nd). Internationale Studierende in Deutschland – Interdisziplinäre Befunde zu Studienerleben, Studienerfolg und Verbleibsintentionen [Symposium]. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen.
-
Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2023, February 28th - March, 2nd). Studienbezogene Selbstwirksamkeit und Wertüberzeugungen internationaler MINT- und Nicht-MINT-Studierender in Deutschland aus intersektionaler Perspektive [Paper Präsentation]. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen.
-
Thies, T. & Falk, S. (2023, February 28th - March, 2nd). Einflussfaktoren des Antwortverhaltens von internationalen Studierenden in Onlinebefragungen [Paper Presentation]. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen.
-
Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2023, February 8th). Aktuelle Befunde aus dem Projekt InterMINT-Internationale MINT-Studierende in Deutschland - Das Zusammenwirken von Studienerfolgsprädiktoren auf individueller, Fach-, Hochschul- und kultureller Ebene: Studienbezogene Selbstwirksamkeit und Wertüberzeugungen internationaler MINT- und Nicht-MINT-Studierender in Deutschland aus intersektionaler Perspektive [Project Presentation im Rahmen des CATALPA-Nachwuchskolloquiums]. FernUniversität in Hagen und online.
-
Thies, T., & Falk, S. (2022, 23th November). Erste Station: Studium. Studienerfolg internationaler Studierender sichern. Fachtagung Wollen - Können - Bleiben: Gewinnung internationaler Studierender für den sächsischen Arbeitsmarkt. Fachtagung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) und Landesrektorenkonferenz Sachsen, Westsächsiche Hochschule Zwickau. [Folien] (PDF 1 MB)
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
https://www.zeit.de/news/2022-11/23/mit-stipendien-auslaendische-studierende-binden
-
Preuß, J. S., & Zimmermann, J. (2022, November 9th). Aktuelle Befunde aus dem Projekt InterMINT - Internationale MINT-Studierende in Deutschland. Das Zusammenwirken von Studienerfolgsprädiktoren auf individueller, Fach-, Hochschul- und kultureller Ebene. Traue ich mir ein MINT-Studium zu? Wie sich internationale Studierende in der Beantwortung dieser Frage unterscheiden und warum dies relevant für den Studienerfolg ist. Projektpräsentation im Rahmen der DAAD-Leitertagung digital 2022, Online: DAAD.
-
Falk, S., & Thies, T. (2022, November 9th).Aktuelle Befunde aus dem Projekt InterMINT - Internationale MINT-Studierende in Deutschland. Das Zusammenwirken von Studienerfolgsprädiktoren auf individueller, Fach-, Hochschul- und kultureller Ebene. Beeinflussen Merkmale des Studiengangs die Studienzufriedenheit von internationalen Studierenden im Studienverlauf? Erste Ergebnisse aus dem InterMINT Projekt. Projektpräsentation im Rahmen der DAAD-Leitertagung digital 2022, Online: DAAD.
-
Thies, T., & Falk, S. (2022, 14.-16. September). Fachwechsel und Studienabbruch bei internationalen Studierenden in Deutschland [Paper Presentation]. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, Universität für Angewandte Kunst Wien.
- Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2022, 10.-15. September). Mittendrin oder „nur“ dabei? Determinanten des Hochschulzugehörigkeitsgefühls internationaler Studierender in Deutschland in MINT- und Nicht-MINT-Studiengängen [Paper Presentation]. 52nd DGPs congress, Universität Hildesheim.
- Thies, T., & Falk, S. (2022, 08. September). Determinanten von Fachwechsel, Studienabbruch und Studienabbruchintentionen von internationalen Studierenden in Deutschland. Das ABC der Internationalisierung – Betreuung internationaler Studierender. Internationale DAAD Akademie, Bonn.
- Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2022, 21.-23. July). A “chilly climate” for female international students in STEM? An intersectional perspective on the determinants of university belonging amongst international students in Germany in STEM and non-STEM majors [Poster Presentation]. Network Gender & STEM Conference 2022, Universität der Bundeswehr München.
-
Thies, T., & Falk, S. (2022, 21.-23. July). Determinants of major switches for international STEM and non-STEM students in Germany [Paper Presentation]. Network Gender & STEM Conference 2022, Universität der Bundeswehr München.
- Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2022, 18.-19. July). Right in the middle or just along for the ride? University belonging amongst international STEM students in Germany from an intersectional point of view. [Paper Presentation]. Transitions and Mobilities - International students’ aspirations 2022, Fulda University of Applied Sciences.
-
Zimmermann, J., Falk, S., Preuß, J. & Thies, T. (2022, May 12th). InterMINT - Internationale MINT-Studierende in Deutschland. Das Zusammenwirken von Studienerfolgsprädiktoren auf individueller, Fach-, Hochschul- und kultureller Ebene. Projektpräsentation im Rahmen der Jahrestagung internationale Studierende, Bonn: DAAD.
- Falk, S. & Thies, T. (2022). Studieneingangsphase für internationale Studierende unter besonderer Berücksichtigung von MINT-Studiengängen. Vortrag im Rahmen der internationalen DAAD Akademie „Studieneingangsphase für internationale Studierende“, am 09 und 10.02.2022 (online).
- Zimmermann, J., Falk, S., Preuß, J. & Thies, T. (2021, November 11th). InterMINT - Internationale MINT-Studierende in Deutschland. Projektpräsentation im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Förderlinie „Forschung zu Studienerfolg und Studienabbruch II“, online.
- Zimmermann, J., Falk, S. & Thies, T. (2021). InterMINT - Internationale MINT-Studierende in Deutschland. Projektpräsentation im Rahmen der BMBF-Transfertagung „Viele Wege führen zum Erfolg! Ein Dialog zwischen Forschung und Praxis über Studienerfolg und Studienabbruch“ am 27. und 28. April 2021 (online).
Veröffentlichungen:
-
Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2023). Academic self-efficacy and value beliefs of international STEM and non-STEM university students in Germany from an intersectional perspective. Education Sciences, 13(8), 786. https://doi.org/10.3390/educsci13080786
Veranstaltungen:
- Am 11.11.2021 fand die virtuelle BMBF - Auftaktveranstaltung zur Förderlinie „Forschung über Studienerfolg und Studienabbruch II“ statt. Die Veranstaltung wurde an der FernUniversität in Hagen durch Dr. Julia Zimmermann und Judith Preuß (InterMINT) sowie Prof. Dr. Claudia de Witt und Heike Karolyi (LAMASS@DiLea) organisiert.
Projektteam

Das InterMINT-Projektteam
Team des psychologischen Teilprojekts an der FernUniversität in Hagen
Dr. Julia Zimmermann

Verbundkoordination InterMINT und Teilprojektleitung psychologisches Teilprojekt, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Bildungspsychologie an der Fakultät für Psychologie der FernUniversität in Hagen
Forschungsinteressen:
- Internationale Bildungsmobilität
- Persönliche und soziale Entwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter
- Bildungserfolg in interkulturellen Lernumwelten
Kontakt:
FernUniversität in Hagen
Fakultät für Psychologie
Lehrgebiet Bildungspsychologie
Universitätsstr. 33
58097 Hagen
Mail: julia.zimmermann
Judith Sarah Preuß (M.Sc.)

Projektmitarbeiterin und Doktorandin im Verbundprojekt InterMINT
Forschungsinteressen
- Studienerfolg internationaler Studierender
- Psychologische Bedingungen und Konsequenzen (internationaler) geographischer Mobilität
- Intersektionalität
Kontakt:
FernUniversität in Hagen
Fakultät für Psychologie
Lehrgebiet Bildungspsychologie
Universitätsstr. 33
58097 Hagen
Mail: judith.preuss
Team des soziologischen Teilprojekts am Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF)
Dr. Susanne Falk

Teilprojektleitung des Verbundprojektes InterMINT, wissenschaftliche Referentin am IHF
Forschungsinteressen:
- Studienverläufe und Studienerfolg
- Hochschule und Arbeitsmarkt
- Panelstudien
Kontakt:
Bayerisches Staatsinstitut für
Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF)
Lazarettstraße 67
80636 München
Mail: falk@ihf.bayern.de
Theresa Thies, M.A.

Projektmitarbeiterin und Doktorandin im Verbundprojekt InterMINT
Forschungsinteressen:
- Bildungs- Familien-, Migrations- und Arbeitsmarktsoziologie
- Studienverläufe und Studienerfolg
- Panelstudien und -analysen
Kontakt:
Bayerisches Staatsinstitut für
Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF)
Lazarettstraße 67
80636 München
Mail: thies@ihf.bayern.de
Ansprechpartnerin:
Dr. Julia Zimmermann (Verbundkoordination)
FernUniversität in Hagen
Fakultät für Psychologie
Lehrgebiet Bildungspsychologie
Universitätsstr. 33
58097 Hagen
Mail: julia.zimmermann