Modul 31721

Markt und Staat

Betreuung:

Virtuelle Betreuung:

Moodle (Anmeldung erforderlich)


Bei Fragen zum Inhalt wenden Sie sich bitte an die Modulberater.

Zugehörige Einheiten zum Modul

Inhalt

Das Modul vermittelt einen Überblick über das Spannungsfeld von Markt und Staat in parlamentarischen Demokratien. Im Einzelnen werden folgende Inhalte behandelt:

  • Die marktwirtschaftliche Ordnung
  • Preistheorie
  • Wettbewerbspolitik
  • Theorie und Politik der öffentlichen Leistungsbereitstellung
  • Umweltpolitik

In den Einheiten 1 - 6 sind bereits in beträchtlichem Umfang Übungsaufgaben enthalten, die ebenso wie die im Lehrtext enthaltenen Beispiele der Verdeutlichung der angesprochenen Sachverhalte und der Vorbereitung weiterführender Überlegungen dienen. Die Einheit 7 bietet darüber hinaus mit umfänglicheren und breiter angelegten Übungsaufgaben eine zusätzliche Übungsmöglichkeit zur Klausurvorbereitung.

Verwendbarkeit

  • Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft
  • Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft
  • Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Die Leistungspunkte werden vergeben, wenn die Prüfungsklausur bestanden worden ist. Voraussetzung für die Klausurteilnahme ist das Bestehen mindestens einer von zwei Einsendearbeiten.

Qualifikationsziele:

Der weitaus überwiegende Teil der Studierenden des Studienganges wird nach dem Abschluss des Studiums in der freien Wirtschaft arbeiten. Dafür sind nicht nur solide betriebswirtschaftliche Kenntnisse erforderlich. Unternehmen sind in komplexe Marktbeziehungen eingebettet und darüber hinaus durch Gesetze, Regulierungen, Steuern, Subventionen usw. von staatlichen Aktivitäten betroffen.

Deshalb ist es für die Absolventen erforderlich, sich auch über die Funktionsweise einer durch vielfältige staatliche Aktivitäten beeinflussten Marktwirtschaft ein korrektes Bild zu machen. Um dieses Qualifikationsziel zu erreichen, sollte der Leser des Moduls in die Lage versetzt werden,

  • den institutionellen Rahmen einer marktwirtschaftlichen Ordnung zu beschreiben und ihre Funktionsweise in den Grundzügen zu erkennen;
  • die Preisbildung bei verschiedenen Marktformen als Grundlage für Wettbewerbs- und Strukturpolitik zu analysieren,
  • die Bedeutung des Wettbewerbs für die marktwirtschaftliche Ordnung und die Notwendigkeit und Möglichkeiten seiner politischen Gestaltung zu erkennen;
  • die Ursachen des ständigen Strukturwandels zu beschreiben und die sich daraus ergebende Notwendigkeit zu erkennen, die Mobilität von Arbeit und Kapital im Zuge einer Strukturpolitik zu steigern;
  • die Notwendigkeit einer öffentlichen Leistungsbereitstellung zu erkennen und die Probleme, die mit ihrer Bereitstellung in einer parlamentarischen Demokratie verbunden sind, zu analysieren;
  • das Problem externer Kosten zu beschreiben und verschiedene Möglichkeiten seiner Lösung durch die Umweltpolitik, beispielsweise durch Verhandlungen, Steuern, Auflagen oder Zertifikatehandel darzustellen.

Voraussetzung für die Teilnahme

Vorausgesetzt werden mathematische und mikroökonomische Kenntnisse, wie sie etwa in den Modulen „Wirtschaftsmathematik“ oder „Theorie der Marktwirtschaft“ vermittelt werden.

Vorteilhaft – aber nicht unbedingt notwendig – sind makroökonomische Kenntnisse, etwa aus dem Modul „Makroökonomie“.

Lehrstuhl Eichner | 08.04.2024